Wirtschaftsinformatik
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Der Bewerbungszeitraum für die Bachelor-Studiengänge (für Bewerbungen mit deutschen Zeugnissen) wird auf Ende September verschoben.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Was ist Wirtschaftsinformatik?
Wirtschaftsinformatik befasst sich mit Planung, Entwicklung, Implementierung, dem Betrieb und der Weiterentwicklung von Informationsverarbeitungssystemen, die zur formalisierten Unterstützung der ablaufenden Geschäftsprozesse und zur strukturierten strategischen Entscheidungsfindung eingesetzt werden.
Ziel des Bachelor-Studiums der Wirtschaftsinformatik sind Absolventen/-innen, die befähigt sind, in eigener Verantwortung oder in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Informatikern, Betriebswirt-schaftlern und Fachkräften anderer Fachrichtungen rechnergestützte Informationssysteme zu entwerfen, einzuführen, zu nutzen und den sich ändernden Anforderungen anzupassen.
Dieses Ziel wird im Studiengang Wirtschaftsinformatik durch eine gründliche Aneignung von Kenntnissen, Fähigkeiten und praktischen Fertigkeiten auf den Gebieten der Informatik, der Betriebswirtschaftslehre und der Wirtschaftsinformatik sowie durch eine universitätsspezifische Ausbildung auf speziellen Gebieten der Wirtschaftsinformatik erreicht.
Im Rahmen des Bachelorstudiums erfolgt noch keine Spezialisierung, es werden jedoch in höheren Semestern einführende Lehrveranstaltungen in die Vertiefungen der drei Fachgebiete des Instituts für Wirtschaftsinformatik angeboten.
Eine Spezialisierung entsprechend den persönlichen Interessen erfolgt im Masterstudium, das Inhabern eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor, Diplom) offen steht. Mit Blick auf die Internationalisierung von Studium und Arbeitswelt ist die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen Bestandteil des Studiums.
Ein erfolgreiches Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“. Er ist Voraussetzung für das darauf aufbauende Masterstudium.
Praxis im Studium
Eine vertiefende praktische Orientierung erfolgt im Rahmen eines Fachpraktikums, welches im 6. Semester abgeleistet wird und 12 Wochen umfasst. Praktika an der Universität dienen der Vertiefung und Ergänzung des in den Vorlesungen vermittelten theoretischen Wissens durch anwendungsorientierte, überwiegend rechnergestützte Arbeit in kleinen Gruppen unter Anleitung wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Tätigkeitsfelder
Die bevorzugten Tätigkeitsfelder von Wirtschaftsinformatikern/-innen sind dort zu sehen, wo umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten auf den Gebieten der Informatik und der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre, erforderlich sind.
Das ist in Industriebetrieben ebenso der Fall wie in Handelsunternehmen, in Banken, im Versicherungswesen, in Behörden, in Lehr- und Forschungseinrichtungen sowie in Unternehmensberatungen.
Wirtschaftsinformatiker/-innen gestalten betriebliche Informationssysteme. Lange Zeit überwog dabei die Betrachtung von Abläufen innerhalb der Unternehmensgrenzen. Heute steht die Automatisierung überbetrieblicher Zusammenarbeit im Mittelpunkt der Tätigkeit: Datenaustausch mit Kunden und Lieferanten, projektbezogene dynamische Netzwerke zwischen verschiedenen Unternehmen und vieles mehr. Electronic Commerce, verstanden als Oberbe-griff für jede Form elektronischer Geschäftsabwicklung zwischen Unternehmen und deren Kunden, erfordert Menschen, die betriebswirtschaftliche Kenntnisse und soziale Kompetenzen mit technischen Fähigkeiten zur Umsetzung verbinden.
Das Fach Wirtschaftsinformatik vermittelt genau diese Kombination von Kenntnissen aus den Teildisziplinen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Informatik. Eine zukunftsträchtige Perspektive eröffnet sich aber auch über die Entwicklung und Vermarktung eigener Produkte, Ideen und Verfahren in unternehmerischer Selbstständigkeit.
Studienaufbau Das Studium zum Bachelor of Science (B.Sc.) für Wirtschaftsinformatik wird durch die folgenden vier Säulen bestimmt:
Wirtschaftsinformatik
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik: Modellierung von Anwendungssystemen, Geschäftsprozessmanagement, ERP Systeme
Entwicklung von Anwendungssystemen: Systementwicklung, Projektmanagement, Programmierung und Web-Technologien
Grundlagen der speziellen Wirtschaftsinformatik in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie des Informationsmanagements
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Betriebswirtschaftslehre: Marketing, Unternehmensführung, Produktionswirtschaft, Rechnungswesen, Finanzierung/Investitionen, Steuerlehre
Volkswirtschaftslehre: Mikro- und Makroökonomie
Rechtswissenschaften: Einführung in das Recht, Zivilrecht
Informatik
Technische Informatik: Grundlagen, Telematik, Betriebssysteme
Praktische Informatik: Algorithmen und Programmierung, Softwaretechnik
Mathematik
Quantitative Methoden der Wirtschaftsinformatik (Statistik und Entscheidungslehre)
Die Ausbildung wird mit einem 12-wöchigen Fachpraktikum und der Bachelor-Arbeit im Umfang von drei Monate im 6. Fachsemester abgeschlossen.
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz!
Beratung zum Studiengang
Zentrale Studien- und Studierendenberatung
Irene Peter + Dr. Reiner Mund
+49 3677 / 69 20 –21 / –22
Sie erreichen die zentrale Studien- und Studierendenberatung auch per WhatsApp unter:
0151 / 52454441
Studienfachberatung
Dr. rer. pol. Daniel Fischer
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
TU Ilmenau: Studieren mit besten Aussichten
Kurze Wege, interkulturelle Vielfalt und ein familiäres Umfeld – das macht Ilmenau aus. Auf dem modernen Campus treffen sich Studierende, um gemeinsam Ideen zu verwirklichen. Studentische Vereine sorgen mit ihrem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot für das lebendige Campus-Flair und bieten individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Vom ersten Tag an werden die Ilmenauer Studierenden in das Campusleben integriert. Tutoren stehen Studienanfängern zur Seite, Dozenten und Studierende kennen sich persönlich. Die einzige Technische Universität Thüringens stellt sich mit diesem Studienspektrum den globalen Trends in Wissenschaft und Technik. Die hohe Ausbildungsqualität garantiert Absolventinnen und Absolventen beste Jobaussichten.
Die Universität bietet zur Zeit 19 Bachelor-, 24 Master- und zwei Diplomstudiengänge an. Studierende können im Direkt- bzw. Präsenzstudium unterschiedliche akademische Abschlüsse (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) erlangen. Dabei handelt es sich um ein Vollzeitstudium vor Ort auf dem Campus.
Die sechs oder sieben Semester umfassenden Bachelorstudiengänge führen zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Darauf setzen, je nach fachlichem Interesse und Studier-Neigung, drei oder vier Semester Masterstudium auf.
Verschiedene Ergänzungsangebote runden das Lehrangebot im Rahmen der Studiengänge ab. Das berufsbegleitende Angebot zur Weiterbildung kommt dem zunehmenden Bedürfnis nach lebenslangem Lernen entgegen.
Die Technische Universität Ilmenau liegt zentral in Deutschland und verkehrsgünstig an der A71.