Wirtschaftsinformatik
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.06. - 30.09., für internationale Studierende 01.06. - 31.08.
6 Semester
180 ECTS
Der Studiengang kann in Vollzeit, Teilzeit, Dual oder mit Anrechnung der Fachinformatiker/innen - Ausbildung (IHK) studiert werden.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Mit der Digitalisierung der Gesellschaft kommt heutzutage kaum ein Geschäftsprozess mehr ohne IT-Unterstützung aus. Zukünftig entsteht eine global vernetzte digitale Ökonomie, die es – besonders von Wirtschaftsinformatiker*innen– zu gestalten gilt. Dadurch sind bereits heute Wirtschaftsinformatiker*innen sehr gefragt und auch zukünftig als Schnittstelle zwischen User/Administrator und Technologie unverzichtbar.
Im Zentrum der Wirtschaftsinformatik steht nicht die isolierte Lösung einzelner technischer Probleme. Gesucht wird eine Lösung auf Basis des Zusammenwirkens von Prozess, Organisation und ihrer User. Daher erlernen die Wirtschaftsinformatiker*innen während des Studiums an der THB betriebliche Prozesse und Software-Systeme zu verstehen, zu gestalten und zu optimieren. Dazu sind gutes betriebswirtschaftliches und grundlegendes volkswirtschaftliches Wissen, die Kenntnis technischer Konzepte insbesondere der Informatik, wissenschaftliche Grundlagen, sowie "Soft Skills" wichtige Voraussetzungen.
5 Gründe für ein Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg
Das Studium an der THB ist aktuell, anwendungsorientiert und praxisbezogen
Moderne Ausstattung, kleine Gruppen und individuelle Betreuung – vom Studienstart bis zum Karriereeinstieg
Günstig wohnen und leben am Wasser - direkt vor den Toren Berlins
Neue Welten entdecken - an den mehr als 60 Partnerhochschulen weltweit
Als Absolvent*in der THB mit einem stark nachgefragten Qualifikationsprofil von vielseitigen Jobeinstiegsmöglichkeiten profitieren
Duale Studienvariante
Das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik an der THB kann alternativ auch im dualen Studienformat durchgeführt werden. So lässt sich das Studium flexibel auf die persönlichen Bedürfnisse anpassen. Die dualen Studierenden absolvieren die Praxisanteile ihres Studiums wie z.B. Praxisphasen, Projektarbeiten und die Bachelorarbeit unter den entsprechenden Voraussetzungen im Unternehmen.
Außerdem sind sie während der vorlesungsfreien Zeit im Unternehmen eingebunden. Ein möglicher vorlesungsfreier Tag während der Vorlesungszeit kann ebenso genutzt werden um der betrieblichen Tätigkeit nachzukommen.
Studieninhalte
Die im Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Studium vermittelten Inhalte (siehe Modultafel) aus den Wirtschaftswissenschaften, der Informatik und den speziellen Inhalten der Wirtschaftsinformatik werden auch als die drei Säulen der Wirtschaftsinformatik bezeichnet. Studierende qualifizieren sich vor allem mit speziellen Kompetenzen zur Gestaltung und Optimierung von betrieblichen Informations- und Kommunikationssystemen. Dazu gehört auch die Bewertung von Anwendungspotenzialen (z. B. Big Data) neuer Technologien wie dem Internet und der zunehmenden mobilen Kommunikation im Zeitalter von Industrie 4.0.
Somit werden die Weichen unter anderem für Tätigkeiten in:
Unternehmensberatung,
Anwenderbetreuung,
Informations- oder Wissensmanagement,
Systementwicklung- oder Projektmanagement,
Organisation und Systemanalyse gestellt.
Studierende schätzen besonders das breite Spektrum der Ausbildung und die damit verbundene Vielfalt an Berufsperspektiven. Inhaltlich richtet sich das Studium an Wirtschafswissenschaften und Informatik/Technologie Interessierte, wobei bewusst auf theoretische Informatik, spezielle Mathematik und Spezialisierungen der VWL verzichtet wird. Stattdessen behandelt das Wirtschaftsinformatikstudium:
Informationsmanagement,
Software Engineering,
Systemintegration und
Management von Geschäftsprozessen.
Berufliche Perspektiven
Wirtschaftsinformatik ist ein junges, interdisziplinäres Fachgebiet mit Verbindungen zur Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Das Fach gewinnt sein eigenständiges Profil durch die Kombination unterschiedlicher Kenntnisse und Fähigkeiten, die zusammen ein anspruchsvolles und in der Berufswelt stark nachgefragtes Qualifikationsprofil ergeben.Das Berufsbild der Wirtschaftsinformatikerin bzw. des Wirtschaftsinformatikers stellt sich äußerst vielschichtig und differenziert dar.
Die Absolvent*innen arbeiten in allen Bereichen der Wirtschaft und Gesellschaft:
in Industrie,
Handel,
Dienstleistung,
Bildung und
Verwaltung.
Ob Management, Organisation, Vertrieb und Marketing, Entwicklung, Beratung, Schulung – Wirtschaftsinformatiker*innen sind in den verschiedensten Unternehmensbereichen tätig. Mit dem international anerkannten akademischen Abschlussgrad „Bachelor of Science“ ist der Weg frei für den Berufsstart (20.000 freie Stellen mit Wachstumspotenzial) oder für die Fortsetzung des Studiums im passenden Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik oder zum Sicherheitsspezialisten im Masterstudiengang Security Management.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) studieren können Sie zugelassen werden, wenn Sie Ihr Abitur, Ihre Fachhochschulreife oder Ihre fachgebundene Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen haben. Bei beruflich qualifizierten Studienbewerber/-Innen ist ein erfolgreicher Schulabschluss der Sekundarstufe notwendig.
Darüber hinaus werden Fremdsprachenkenntnisse in Englisch empfohlen, mindestens auf dem Niveau einer Englisch-Note von 3,0 in der Hochschulzugangsberechtigung oder auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Die THB bietet vorbereitende Sprachkurse an.
Die Einschreibung erfolgt über das Online-Portal
Kontakt
Prof. Dr. André Nitze
Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. Technologien und Anwendungen des Internet of Things
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.