90 % der Studienplätze werden nach dem Ergebnis eines von der Hochschule durchgeführten, hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben. In diesem Verfahren wird i.d.R. die Abinote als Basis genommen und ggf. durch Leistungen wie berufliche Vorbildung (Ausbildungen, Berufserfahrung, Praktika), außerschulische Leistungen, o.ä. verbessert. Die genauen Auswahlkriterien unterscheiden sich studiengangsspezifisch. Die restlichen 10 % der Studienplätze werden nach Wartesemestern vergeben.
90 % der Studienplätze werden nach dem Auswahlverfahren der Hochschule vergeben: Eine studiengangbezogene Berufsausbildung wird dort mit einer Verbesserung der HZB-Note (Abinote) um 0,5 berücksichtigt. Wenn keine studiengangbezogene Berufsausbildung vorhanden ist, dann ausschließlich die HZB-Note und nichts anderes. 10 % der Studienplätze werden nach der Wartezeit (Wartesemester) vergeben.
FAQ zu diesem Studiengang
Erfahrungsbericht 💬
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Die beste Wahl für mich!
von SS2013_HN am 12.04.2016 (7 Fachsemester, Alter 30 bis 34, im Studium)
Ganzen Erfahrungsbericht lesen
📝 Studierst Du diesen Studiengang? Teile Deine Erfahrungen und schreibe darüber!
Wirtschaftsinformatik: Studienmöglichkeiten, Kosten, Finanzierung, Chancen
Wirtschaftsinformatik befasst sich sowohl mit den Grundlagen der Informatik, als auch denen der Wirtschaftswissenschaft. Dazu kommen je nach Studiengang noch Aspekte der Rechts- und Sozialwissenschaften. In Unternehmen aller Art spielen Informationssysteme eine tragende Rolle, daher sind AbsolventInnen der Wirtschaftsinformatik gefragt.