Wirtschaftsinformatik
Wintersemester (Voll- und Teilzeit), Sommersemester (nur Teilzeit).
Zugangsvoraussetzungen: Qualifizierter erster Hochschulabschluss mit nachgewiesenen Leistungen.
Bewerbungsfrist Wintersemester: 1.4.-15.6
Bewerbungsfrist Sommersemester: 15.9.-15.11. (nur Teilzeit).
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Sie haben einen Bachelor-Abschluss der Wirtschaftsinformatik, Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften oder Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik?
Sie suchen eine interdisziplinäre Weiterqualifikation in Form eines Masterstudiums mit attraktiven und zukunftsorientierten Studieninhalten?
Sie möchten an einer der größten und forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands in einem attraktiven Studienort studieren?
Wenn Sie diese Fragen mit „Ja“ beantworten, sind Sie im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Münster genau richtig!
Studienaufbau und Studieninhalte
Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik ermöglicht den konsekutiven Übergang von einschlägigen Bachelor-Studiengängen und damit die Verbreiterung und Vertiefung von Fachwissen und Kompetenzprofilen.
Der Master Wirtschaftsinformatik hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern im Vollzeitstudium und 6 Semester im Teilzeitstudium. Er umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Das Studium gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Stufen:
„Vertiefungsstufe“
„Forschungs- und Entwicklungsstufe“
In der Vertiefungsstufe erwerben Sie detaillierte Kenntnisse sowohl im IT-Bereich als auch im betriebswirtschaftlichen Bereich. In der zweiten Stufe arbeiten Sie dann an komplexen und innovativen Aufgabenstellungen aus der angewandten Forschung. Im dritten Semester können Sie im Wahlpflichtmodul „Forschungs- und Entwicklungsprojekt“ aus mehreren Praxis-/Forschungsprojekten wählen. Als Schwerpunkte können „Software Engineering“ und „Artificial Intelligence“ (AI) belegt werden. Die Schwerpunkte umfassen dabei zwei Wahlpflichtmodule, das Forschungs- und Entwicklungsprojekt sowie die Master Thesis. Im Rahmen des Schwerpunktes “Software Engineering“ werden auch erweiterte Themenbereiche wie „Fortgeschrittenes Software Engineering“ und „Model-Driven Development“ adressiert. Im Schwerpunkt „Artificial Intelligence“ werden die Wahlpflichtmodule „Machine & Deep Learning II“ und „Selected Topics in Artificial Intelligence“ angeboten.
Ausgewählte Module können optional unter der Voraussetzung des Nachweises äquivalenter Inhalte an einer ausländischen Hochschule studiert werden.
Eine Übersicht aller Module im gesamten Studienverlauf mit den genauen Inhalten der Vorlesung/ des Seminars finden Sie hier für die Vollzeit-Variante und hier für die Teilzeit-Variante.
Zulassungsvoraussetzungen und Anmeldeverfahren
Zugangsvoraussetzung: Qualifizierter erster Hochschulabschluss
mit einer Durchschnittsnote von mindestens: 2,5
in definierten Fachdisziplinen: Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaft
mit nachgewiesenen Leistungen aus Lehrveranstaltungen in Software-Engineering im Umfang von mindestens: 20 Leistungspunkten
mit nachgewiesenen Leistungen aus Lehrveranstaltungen in Wirtschaftswissenschaften (inkl. Wirtschaftsrecht, exkl. Schlüsselkompetenzen, Sprachen) im Umfang von mindestens: 15 Leistungspunkten
mit nachgewiesenen Leistungen aus Lehrveranstaltungen in Mathematik (inkl. Statistik) im Umfang von mindestens: 10 Leistungspunkten
Einschlägiges Vorpraktikum: Nein
Eignungstest: Nein
Zulassungsbeschränkung
Verfahrensphase: Auswahlverfahren der Hochschule (AdH) Ranglistenbildung mit einer Gewichtung von 51% nach der Durchschnittsnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses und mit einer Gewichtung von 49% nach dem Ergebnis des persönlichen Auswahlgesprächs. Die Teilnahme am AdH ist verpflichtend. Die Anmeldung zum AdH erfolgt direkt im Fachbereich über die Webseite des Studiengangs.
Verfahrensphase: Orts-NC (max. 26 Studierende/Jahr) Erst nach durchgeführtem AdH können Sie sich zentral online an der FH Münster für den Masterstudiengang bewerben. Die Anmeldung zum AdH ersetzt nicht die zentrale Online-Bewerbung an der FH Münster.
Kontakt
Ansprechpartnerin:
Dipl. Ök. Rena Lauerwald
0251 / 83 – 65515
FH Münster
- University of Applied Sciences -
Studiengang Wirtschaftsinformatik
Corrensstraße 25
48149 Münster
Studienvoraussetzungen und Bewerbungsunterlagen
Fachhochschule Münster
Service Office für Studierende, Räume C 0.03 - C 0.14
Hüfferstr. 27
48149 Münster
Tel: 0251 / 8364700
Fax: 0251 / 8364707
Mail:
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Gründe für ein Master-Studium der Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Münster
Hervorragende Berufschancen
Nachhaltige Nachfrage nach IT-Fachkräften („IT-Fachkräftemangel“) auch und gerade bei den Positionen, die eine Höherqualifizierung erfordern
Fachliche Ausrichtung des Master-Studiums (Software Engineering & AI) mit besonderer Attraktivität für Unternehmen
Interdisziplinäre Weiterqualifikation mit attraktiven und zukunftsorientierten Studieninhalten
Kompetenzen im Kern der „Digitalisierung“ (Schwerpunktsetzung „Software Engineering“ und „Artificial Intelligence“)
Innovatives Forschungs- u. Entwicklungsprojekt (im Studienschwerpunkt enthalten)
Wirtschaftswissenschaftliche Weiterqualifikation für die zukünftigen IT-Führungskräfte
Master-Thesis in der Regel bei einem Praxispartner
Flexibilität im Studium
Vollzeit- oder Teilzeit-Studium
Hoher Anteil wählbarer Studieninhalte (50% der LP)
Option eines Auslandsstudiums
Sehr gute Studienbedingungen
Kleine Gruppen
Betreuung direkt durch berufs- und wissenschaftlich erfahrene Professoren