Robotik
Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
Bewerbungsfrist Beginn Wintersemester: 30.09.
Bewerbungsfrist Beginn Sommersemester: 31.03.
10 Semester
Zulassungsvoraussetzungen: Kein Numerus clausus
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Warum Robotik studieren?
Autonom operierende Roboter verkörpern gegenwärtig den technologischen Wandel und drängen in das alltägliche Leben. Sie übernehmen Transport- oder Überwachungsaufgaben, mähen den Rasen oder steuern uns durch den Verkehr. Immer kompliziertere Aufgaben, die bisher Menschen vorbehalten waren, lassen sich durch leistungsfähigere Sensoren, Methoden der künstlichen Intelligenz, ausgefeilte Mechaniken und verteilte Algorithmen meistern. Der Diplomstudiengang Robotik bereitet darauf vor, diesen Wandel mitzugestalten.
Studienkonzept
Das Studium der Robotik an der TU Bergakademie Freiberg gründet in starkem Maße auf dem praktischen Erleben. Dabei werden die theoretischen Erkenntnisse durch vielfältige Labore und Projektaufgaben ausgebaut. In den ersten Semestern erfolgt dies unter intensiver Betreuung, danach werden Teams von Studenten mit eigenen kleinen Projekten betraut, die sich zum Beispiel im Kontext des RoboCup oder des FormularStudent Teams der Bergakademie ergeben. Ein Praxissemester vervollständigt dieses Konzept und bietet die Möglichkeit, theoretisches Wissen in der Industrie oder bei uniinternen Projekten in die Praxis umzusetzen.
Unsere Studierenden erlangen ein ganzheitliches Verständnis für autonome Robotersysteme und können darauf aufbauend die Herausforderungen einer individuellen Anwendung zunächst systematisch analysieren und danach meistern. Sie sind in der Lage, mit Hilfe von mathematischen, naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien komplexe Systeme für den Einsatz in einer bestimmten Umgebung zu entwerfen.
Berufsfelder & Karriere
Projektleitung: z. B . in der Industrieautomatisierung oder im
Bereich des Autonomen FahrensProduktion: im Bereich Industrie 4.0
Dienstleistungen: Logistik / Transport
Forschungseinrichtungen und Hochschulen
Technische Realisierung: z. B . in der Pfadplanung, im Energiemanagement oder Antrieb
Studiengang kennenlernen
Bei den Informatik-Tagen unserer Schüleruniversität kannst du dich mit Anwendungsgebieten der Robotik vertraut machen und ganz praktisch in aktuelle Forschungsprojekte eintauchen.
Mehr Informationen gibt es hier
Studieren an der Ressourcenuniversität
Vier Kernfelder – Geo, Material und Werkstoffe, Energie und Umwelt – geben der 1765 gegründeten Universität ihr besonderes Profil. Als Ressourcenuniversität setzen wir uns für eine nachhaltige und effiziente Stoff-und Energiewirtschaft ein. Die persönliche Betreuung der Studierenden, die engen Kontakte zu Unternehmen sowie die starke Nachfrage nach Freiberger Absolventen belegen: Ein Studium in Freiberg ist genau richtig! Kurze Wege zu den Unigebäuden, ein umfassendes Sportangebot und günstige Lebensunterhaltungskosten machen Freiberg zu einem attraktiven Studienstandort.
Kontakt & Persönliche Beratung:
Zentrale Studienberatung
+49 3731 39-3469
Online Studienberatung auf Instagram:
Weitere Informationen zum Studiengang Robotik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.