UX Design (User Experience Design)
100% online
jederzeit
6 Semester
180 ECTS
Fernstudium.
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Die Digitalisierung bestimmt die Entwicklung in nahezu allen Wirtschafs- und Gesellschaftsbereichen. Auch die Komplexität vieler digitaler Produkte steigt durch den technologischen Fortschritt. Erfolgreiche Produkte sind einfach und intuitiv zu bedienen und wecken beim Nutzer positive Emotionen. Die User Experience wird daher ein zunehmend wichtiges Alleinstellungsmerkmal solcher Produkte und Services. Hier braucht es immer mehr Experten, die in der Lage sind, die individuellen Erwartungen der User zu erfüllen. Neben einem guten Gespür für Ästhetik kommt es vor allem darauf an, praktische Designerfahrung in unterschiedlichen Anwendungsbereichen mit einzubeziehen – das macht UX Design aus.
Im Fernstudium UX Design wirst Du im Bereich Interaction und Experience Design fundiert ausgebildet. Außerdem hast Du die Möglichkeit, Dich mit den Kursen User Research & Testing, UX-Konzeption und Usability Engineering in stark nachgefragten Berufsfeldern zu spezialisieren.

Inhalte
Je nach gewähltem Schwerpunkt lernst Du unter anderem, die Bedürfnisse des Nutzers im entsprechenden Kontext zu analysieren und Nutzungsanforderungen abzuleiten. Du bist in der Lage, mithilfe eines Usability Testings digitale Produkte in verschiedenen Stadien des Designprozesses zu evaluieren. Außerdem setzt Du Dich mit der Interaktion zwischen Menschen und Systemen auseinander, lernst diese zu konzipieren, die Informationsarchitektur auffindbar zu machen und Nutzungsszenarien zu gestalten, um positive Erlebnisse zu schaffen. Im Bereich Usability Engineering stehen vor allem nutzerzentrierte Designaktivitäten im Fokus, die Du nicht nur planst, sondern auch langfristig begleitest und hinsichtlich ihrer Erfolgschancen messbar machst.
Unser Bachelorstudium ist modular aufgebaut, d. h. Du studierst anhand von Themengebieten, die in sogenannte „Module“ eingeteilt sind. Innerhalb dieser Module gibt es teilweise einen Einführungskurs und einen Vertiefungskurs, die Dich auf den Abschluss dieses Moduls systematisch vorbereiten. Innerhalb der Module bekommst Du für jeden erfolgreichen Abschluss ECTS-Punkte (European Credit Transfer System) gutgeschrieben, die Deine Leistungen dokumentieren. Diese ECTS-Punkte sind international vergleichbar und selbstverständlich anerkannt.
Spezialisierungen & Module
Im fünften und sechsten Semester wählst Du Deine drei Spezialisierungen im Umfang von 30 ECTS. Dazu entscheidest Du Dich für jeweils eine Spezialisierung aus verschiedenen Bereichen. Einige beispielhafte Spezialisierungen sind:
Augmented, Mixed und Virtual Reality
Audio-visuelles Design
Applikationsdesign
Mobile Software Engineering
Storytelling und Bild- und Videobearbeitung
Fachwissenschaftliche Spezialisierungen
Wähle mindestens eine der folgenden fachwissenschaftlichen Spezialisierungen:
Telemedizin und E-Health sind in der Gesundheitsbranche „the next big thing“. Nach dieser Spezialisierung bist Du in der Lage, dieses Thema in den IT-Bereich einzuordnen, und verfügst über medizin- und kommunikationstechnische Grundlagen der Branche. Mit der Kenntnis von Leistungen und Kosten kannst Du Ausschreibungen erstellen und weißt auch um die Bedeutung von E-Health für eine erfolgreiche Heilbehandlung, Pflege und Rehabilitation vor dem Hintergrund der Veränderungen in der Gesellschaft. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Potenzialen der digitalen Transformation von Gesundheitsdienstleistungen und dem Thema Datenschutz und Big Data gehört ebenfalls zu den Inhalten dieses Kurses.
Industrieanlagen der Zukunft sind smart. Was das bedeutet und wie es technologisch umgesetzt wird, erfährst Du in dieser Spezialisierung. Nach einer Einführung in die Geschichte der Automatisierung geht es um die technischen Grundlagen und Anforderungen sowie Standards, die für den Entwurf und den Betrieb einer Smart Factory erforderlich sind. Du lernst verschiedene Konzepte kennen, eine solche Factory zu konzipieren, und wirfst auch einen Blick auf die besonderen Engineering-Herausforderungen einer autonom handelnden und dezentral organisierten Produktionsanlage, vor allem vor dem Hintergrund der IT-Sicherheit.
Science Fiction war gestern: Heute arbeiten wir alle an sogenannten Smart Devices – und es kommen immer neue auf den Markt, um uns den Alltag zuhause und im Job zu erleichtern. In dieser Spezialisierung lernst Du die Einsatzgebiete von Smart Devices vor allem im Kontext von Industrie 4.0 kennen, z.B. die Nutzung von Datenbrillen oder anderen Wearables. Außerdem erfährst Du, wie Smart Devices über Schnittstellen mit ihrer Umgebung kommunizieren. Das Thema Ubiquitous Computing schließt diesen Kurs ab.
Wirf in dieser Spezialisierung einen Blick auf die Zukunft der Mobilität! Nach einer Einführung zu bestehenden Verkehrsinfrastrukturen lernst Du alternative Ansätze der Mobilität und die verschiedenen Dienste, die es bereits gibt, kennen. Ein tieferer Blick in die Technologie und Standards, die von den Diensten genutzt werden, vermittelt Dir ein besseres Verständnis für diesen spannenden Bereich. Abschließend lernst die Car2X-Kommunikation sowie ausgewählte Beispielprojekte kennen, in denen Smart-Mobility-Ansätze verfolgt werden.
Funktions- und Branchenspezialisierungen
Wenn Du zusätzlich tiefere Einblicke in andere Bereiche erlangen möchtest, findest Du auf der Webseite der Hochschule eine große Auswahl an weiteren Funktions- und Branchenspezialisierungen, durch die Du Dein Fernstudium individuell gestalten kannst.
1. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
User Experience | 5 |
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 5 |
Designgrundlagen: sehen und verstehen | 5 |
Einführung in User Research | 5 |
Produktentwicklung 4.0 | 5 |
Gestaltung interaktiver Medien | 5 |
2. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Human Computer Interaction | 5 |
Kollaboratives Arbeiten | 5 |
Agiles Projektmanagement | 5 |
Gestaltung und Ergonomie von User Interfaces | 5 |
UX-Prototyping | 5 |
Projekt: Webdesign | 5 |
3. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Experience Psychology | 5 |
Requirements Engineering | 5 |
Einführung in User Testing | 5 |
Usability Evaluation | 5 |
Mobile Media Design | 5 |
Projekt: Mobile Design | 5 |
4. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Interaktionsgestaltung | 5 |
Spezifikation | 5 |
Digitale Business-Modelle | 5 |
Seminar: Gesellschaft und Digitale Medien | 5 |
Design Thinking | 5 |
Projekt: User Interface von Unternehmenssoftware | 5 |
5. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
Grundlagen der Web-Programmierung | 5 |
Medienplattformen und -systeme | 5 |
Interkulturelle und ethische Handlungskompetenzen | 5 |
Projekt: Web-Programmierung | 5 |
1 Spezialisierung zur freien Wahl | 10 |
6. Semester | |
---|---|
Modul | ECTS |
2 Spezialisierungen zur freien Wahl | 10 |
Bachelorarbeit | 10 |
Studienmodelle
Du kannst das Bachelorstudium sowohl in Vollzeit als auch in zwei Teilzeitvarianten absolvieren. Inhaltlich sind diese Modelle identisch, bei den Teilzeitvarianten reduziert sich aber Dein wöchentliches Lernpensum.
Das Teilzeitstudium eignet sich besonders für alle, die bereits eine hohe Arbeitsbelastung haben oder die ihre monatlichen Kosten senken möchten.
Vollzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
36 Monate | 30 |
Im Vollzeitstudium kannst Du pro Semester die maximale Anzahl an Kursen wählen. Solltest Du Dein Studium nicht in der vorgesehenen Zeit abschließen, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch weniger Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Teilzeit-Fernstudium | |
---|---|
Dauer | ECTS/Semester |
48 Monate | 25 |
72 Monate | 15 |
Im Teilzeitstudium reduzieren sich Deine monatlichen Studiengebühren. Gleichzeitig sinkt auch die Anzahl der Kurse, die Du pro Semester wählen kannst.
Schaffst Du Deinen Abschluss nicht in der vorgesehenen Zeit, verlängert sich das Studium um weitere 12 Monate. In dieser Zeit kannst Du alle Angebote des Fernstudiums wie bisher kostenfrei nutzen. Solltest Du merken, dass Du doch mehr Zeit hast als gedacht, kannst Du mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende in ein anderes Zeitmodell wechseln.
Karriereaussichten
Das Bachelorstudium UX Design hält viele Einsatzmöglichkeiten bereit, z. B. im Bereich User Interface oder Usability Engineering. Egal, ob im öffentlichen, privaten oder selbstständigen Sektor, als Experte bist Du sowohl im In- als auch Ausland sehr gefragt. Nach Deinem Abschluss im Fernstudium UX Design arbeitest Du zum Beispiel als …
Als Experte an der Schnittstelle von Gebrauch und Realisierung verstehst Du den Nutzungskontext und legst diesen fest. Im nächsten Schritt erarbeitest Du entsprechende Gestaltungslösungen. Außerdem entwickelst Du Methoden zur Vermeidung von Fehlern in Bezug auf die Gebrauchstauglichkeit. Du verstehst es, die Sicht des Nutzers im Entwicklungsprozess jederzeit mit einzubeziehen. Das macht Dich für die Branche nicht nur unabdingbar, sondern einzigartig, da Du zum Erfolg eines Produktes entscheidend beiträgst – und das bereits weit im Vorfeld.
Als UI Designer beschäftigst Du Dich hauptsächlich mit dem User Interface, also der Oberfläche, mit der der User agiert. Du sorgst vor allem dafür, dass die Interaktion zwischen Mensch und Maschine auf jeder Plattform reibungslos funktioniert. Ziel der Interaktion ist immer die effektive Steuerung der Anwendung durch den Menschen. Der Nutzer kann so seine operativen Entscheidungen leichter treffen. Als Experte stellst Du daher sicher, dass das User Interface in erster Linie seinen Zweck und seine Funktion erfüllt. Dazu muss es intuitiv, effizient und angenehm zu bedienen sein.
Als Usability Engineer analysierst Du Computersysteme bezüglich ihrer Benutzerfreundlichkeit und lieferst Vorschläge zur Optimierung. Im Vordergrund steht dabei nicht die visuell ästhetische Gestaltung, sondern die zielgruppengerechte Verständlichkeit. Das beinhaltet die nutzungsfreundliche visuelle Aufbereitung und Darstellung von Informationen (Usability). Du befasst Dich bei der Erarbeitung mit den Themen Konzeption, Evaluierung und Realisierung von Benutzeroberflächen für unterschiedliche Endgeräte. Das können Bankomaten, Ticketautomaten, Leitsysteme, Tablets oder andere Geräte sein.
Studiengebühren
Es fallen Studiengebühren an, diese richten sich danach, welches Studienmodell gewählt wird. Mehr Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule.
36 Monate | 48 Monate | 72 Monate |
---|---|---|
*regulärer Preis ab 02.02.2023. Studiengebühren können bei Rabattaktionen o.ä. variieren. | ||
Vollzeit | Teilzeit 1 | Teilzeit 2 |
390 €* monatl. | 325 €* monatl. | 239 €* monatl. |
699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr | 699 € Abschlussgebühr |
14.739 € Gesamt | 16.299 € Gesamt | 17.907 € Gesamt |
Mehr Informationen zu den Studiengebühren und Finanzierungsmöglichkeiten findest du auf der Website der Hochschule.
Bestelle noch heute Infomaterial – und starte in Dein Studienleben!
Kontakt
Noch Fragen? Die Studienberatung der IU hilft Dir gern!
030 / 311 988 00
Erreichbar: Mo bis Fr von 8 - 20 Uhr, Sa von 10 - 16 Uhr
Weitere Informationen zum Studiengang UX Design (User Experience Design) erhältst Du auf der Webseite der Hochschule.