Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme
Winter- und Sommersemester (i.d.R. aber zum Wintersemester)
Bewerbungsfrist Beginn Wintersemester: 30.09.
Bewerbungsfrist Beginn Sommersemester: 31.03.
10 Semester
270 ECTS
Zulassungsvoraussetzungen: Kein Numerus clausus
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Warum Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme studieren?
Ohne die sichere Versorgung mit Energie- und Industrierohstoffen aller Art ist unsere moderne Zivilisation undenkbar. Im Diplomstudiengang Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme werden hochqualifizierte Ingenieure und Ingenieurinnen ausgebildet, die sich mit allen Aspekten auseinandersetzen, die mit der nachhaltigen und umweltschonenden Nutzung der Erdkruste in Verbindung gebracht werden.
Studienkonzept
Der Diplom-Studiengang Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme (GTB) gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium. Im Grundstudium werden neben den allgemeinen naturwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Werkstoffkunde, Mechanik, Thermodynamik usw.) auch spezielle Grundlagen, wie Geowissenschaften und rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt. Im Hauptstudium können sich die Studierenden für eine von drei Vertiefungsrichtungen entscheiden. Teil des Diplomstudiengangs ist ein studienbegleitendes Berufspraktikum von 120 Schichten, sodass unsere Studierenden einschlägige Berufserfahrung sammeln, wichtige Beziehungen zu künftigen Arbeitgebern knüpfen und typische Einsatzmöglichkeiten und Aufgabenfelder ihres zukünftigen Berufes kennenlernen können. Die Professoren und Professorinnen des Studienganges verfügen über einschlägige Berufserfahrung in den entsprechenden Industriezweigen und garantieren eine praxisnahe, universitäre Ausbildung.

Berufsfelder und Karriere
Die Nachfrage nach unseren Absolventen und Absolventinnen im Diplomstudiengang Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme ist entsprechend groß und die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Für flexible und gute Absolvierende mit Eigeninitiative gibt es besonders lukrative Angebote auf dem nationalen und internationalen Arbeitsmarkt.
in der Maschinenindustrie: Entwicklung, Feldtests und Einsatz neuartiger Gewinnungs- und Fördertechnologien auf feste und flüssige Rohstoffe
in der Rohstofferkundung: z. B. Einsatzleitung vor Ort bei der Untersuchung und Exploration möglicher Erz- und Energierohstofflagerstätten in Bergwerken, auf Tiefbohranlagen sowie Leitungsfunktionen auf Baustellen
in der Rohstoffgewinnung: z. B. Planung und Genehmigung von Rohstoffprojekten, Errichtung und Betrieb von Bergwerken, Bohranlagen und Speichereinrichtungen, Auswahl und Implementierung von Verfahren und Technologien, Rückbau bis hin zur abschließenden Rekultivierung/Nachnutzung
auf Baustellen: z.B. Baustellenleitung, Gutachterliche Tätigkeit, Optimierungsaufgaben
in Forschungseinrichtungen: z. B. Entwicklung von Tiefsee- und Weltraumbergbau, Autonome Systeme, Tiefengeothermie, Offshoretechnologie
bei Behörden: z. B. Bergämter, Ministerien
Studiengang kennenlernen
Bei der Geo-Woche „Faszination Geoingenieurwesen“ unserer Schüleruniversität kannst du dich mit Anwendungsgebieten der Geotechnik, des Bergbaus und Geo-Energiesysteme vertraut machen und an spannenden Exkursionen teilnehmen. Mehr Informationen gibt es auf der Seite der Hochschule.
Studieren an der Ressourcenuniversität
Vier Kernfelder – Geo, Material und Werkstoffe, Energie und Umwelt – geben der 1765 gegründeten Universität ihr besonderes Profil. Als Ressourcenuniversität setzen wir uns für eine nachhaltige und effiziente Stoff-und Energiewirtschaft ein. Die persönliche Betreuung der Studierenden, die engen Kontakte zu Unternehmen sowie die starke Nachfrage nach Freiberger Absolventen belegen: Ein Studium in Freiberg ist genau richtig! Kurze Wege zu den Unigebäuden, ein umfassendes Sportangebot und günstige Lebensunterhaltungskosten machen Freiberg zu einem attraktiven Studienstandort.
Kontakt & Persönliche Beratung:
Zentrale Studienberatung
+49 3731 39-3469
Online Studienberatung auf Instagram:
Weitere Informationen zum Studiengang Geotechnik, Bergbau und Geo-Energiesysteme erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.