Embedded Systems
Wintersemester
3 Semester
90 ECTS
Vorlesungen teilweise englischsprachig
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Digitale Fabrik der Zukunft gestalten!
Internationale Entwicklungsprojekte leiten!
Smartphone der Zukunft entwickeln!
Produkte, Anlagen und Prozesse werden immer intelligenter – dank der ihnen zugrunde liegenden eingebetteten Rechnersysteme. Diese Embedded Systems vereinen aufeinander abgestimmte Hardware und Software auf kleinstem Raum. Es handelt sich um äußerst komplexe Systeme, die sich nur in der Zusammenarbeit verschiedener Expertinnen und Experten entwickeln lassen. Ingenieurinnen und Ingenieure dieses Berufsfeldes arbeiten daher immer in interdisziplinären Teams.
Mit dem Master-Studium Embedded Systems erwerben Sie die Fähigkeit, komplexe eingebettete Rechnersysteme zu entwerfen. Fachliche Schwerpunkte sind die Entwicklung von Automatisierungs-, Informations- und Kommunikationssystemen. Bei den überfachlichen Qualifikationen liegen Schwerpunkte auf Projektmanagement und rechtlichen Aspekten. Sie vertiefen Ihre theoretischen und praktischen Grundlagen und setzen sich mit anspruchsvollen Projekten auseinander.
Individuelle Betreuung
Durch kleine Gruppengrößen ist eine individuelle Betreuung gewährleistet. Wir fordern und fördern Teamarbeit. Wir entwickeln den Studiengang praxisorientiert weiter.
Das Wichtigste im Überblick
Beginn
Jeweils zum Wintersemester (im Oktober).
Regelstudienzeit
3 Semester, davon 2 Präsenzsemester und 1 Semester für die Master-Thesis.
Bewerbungsschluss
15. Juni eines jeden Jahres
Unterrichtssprache
vorwiegend Deutsch, teilweise auf Englisch.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die Stiftung Akkreditierungsrat bis 31.08.2028
Studienverlauf
1. Semester:
Systementwurf, Systems on Chip, Software-Design, Signaldarstellung und Informationsübertragung, Projektmanagement, Wahlfächer
2. Semester:
Software-Engineering, Verteilte Systeme, Projektmanagement, Technikrecht, Projektarbeit, Wahlfächer
3. Semester:
Abschlussarbeit (Master-Thesis)
Modulübersicht
Das sagen unsere Studierenden
„Nach meinem Bachelor-Studium an der Hochschule Pforzheim war mir klar, dass ich hier ein Master-Studium anhängen möchte. In Embedded Systems sehe ich einen Bereich, der voller Potenzial steckt. In der heutigen Zeit sind wir mehr und mehr von eingebetteten Systemen umgeben. Mit dem Master of Science in Embedded Systems wollte ich mein Fachwissen erweitern und wissenschaftliches Arbeiten vertiefen.
Mit meinem Abschluss sehe ich für mich viele Berufschancen in den verschiedenen Bereichen der Industrie sowie die Möglichkeit einer Promotion.“
Arbeitsmarkt und Karrierechancen
Nach dem Studium entwickeln Sie als Fach- oder Führungskraft innovative Lösungen in Systemen der Kommunikations-, Informations- und Automatisierungstechnik. Sie können beispielsweise Entwicklungsprojekte leiten oder in kleineren Unternehmen die technische Gesamtverantwortung übernehmen. Dank Ihrer fundierten technischen Ausbildung können Sie auch im Vertrieb oder Produktmanagement von technisch komplexen Produkten arbeiten.
Zulassungsvoraussetzungen
Die Voraussetzung ist ein guter Abschluss (mindestens Note 2,5) eines technisch orientierten Bachelor- oder Diplomstudiums – zum Beispiel der Elektrotechnik, Informationstechnik oder der Technischen Informatik – oder verwandter Hochschulgrade in Studiengängen wie z.B. Nachrichtentechnik, Mikrosystemtechnik, Automatisierungstechnik, Mechatronik, Medizintechnik oder Informatik, mit Schwerpunkt auf Embedded Systems.
Es müssen adäquate studienrelevante Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch vorhanden sein.
Wenn Sie Ihr Wissen und Ihr Interesse an Embedded Systems vertiefen und hierzu wissenschaftlich arbeiten wollen, dann sind Sie in diesem Master-Studiengang richtig.
Bewerbungsunterlagen
Bewerben Sie sich per Online-Bewerbung. Was müssen Sie einreichen?
Online-Bewerbung
Beglaubigter Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung
Beglaubigter Nachweis des Erststudiums (Bachelor- / Diplomzeugnis sowie Bachelor- / Diplomurkunde)
Nachweis Sprachkenntnisse in deutscher und englischer Sprache (sofern nicht Muttersprachler)
Tabellarischer Lebenslauf
Zweiseitiges Motivationsschreiben
ggf. Nachweis über Berufserfahrung
Auswahlverfahren
Jede reguläre Bewerbung wird nach Auswahlkriterien bewertet. Im Anschluss wird mit jedem zulassungsfähigen Bewerber ein Auswahlgespräch geführt.
Auf dieser Basis entsteht ein Bewerber-Ranking, das über die Zulassung zum Studiengang entscheidet. Derzeit stehen pro Programmstart 15 Studienplätze zur Verfügung.
Kontakt
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Straße 65
75175 Pforzheim
Tel.: 07231-28-6630
E-Mail:
Webseite: www.hs-pforzheim.de
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Embedded Systems an der Hochschule Pforzheim erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.