Digital Technologies
Clausthal, Goslar, Salzgitter, Wolfenbüttel
Wintersemester
Bewerbungsstart: ab dem 15. Mai
Bewerbungsschluss: bis zum 15. Juli (WS)
Zulassung: Hochschulzugangsberechtigung, zulassungsfrei
4 Semester
120 ECTS
Studiengebühren: z.Zt. 390,99 € Semesterbeitrag
Besonderheiten: Hochschulübergreifender Studiengang zwischen der Technischen Universität Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

DIGITAL TECHNOLOGIES ist ein gemeinsames Studienprogramm der Technischen Universität Clausthal und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Beide Hochschulen vermitteln in diesem Studienprogramm Themen einer Welt von morgen. Dafür bündeln sie ihre Power aus regionaler Verwurzelung, enger Vernetzung von Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie ihre guten Kontakte zu Unternehmen und externen Einrichtungen.
Das Masterstudium zeichnet sich durch die einzigartige Kombination aus den Fächern der Informatik, den sechs spannenden Anwendungsgebieten sowie den interdisziplinären Digitalisierungsprojekten aus. Aufgrund dieser Verbindung innerhalb des viersemestrigen Studiums werden sie zur Expertin/zum Experten für Digitalisierung, deren Technologien und in der digitalen Transformation.
Mit erfolgreichem Masterstudium DIGITAL TECHNOLOGIES erhalten sie einen gemeinsamen Abschluss beider Hochschulen, der ihre Karrierechancen erhöht und sie zudem zu einer anschließenden Promotion berechtigt.
SIE HABEN DIE WAHL!
Im Masterstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES legen sie ihre individuelle Vertiefung durch die Wahl von Haupt- und Nebenbereichen in den Informatik-Disziplinen und Anwendungsgebieten selbst fest. Sowohl im Informatik-Hauptbereich als auch im Hauptanwendungsgebiet wählen sie jeweils drei Module. Zwei weitere Module werden im Nebenbereich Informatik und im Nebenanwendungsgebiet belegt. Auch hier haben sie die Wahl: Aus dem Modulkatalog können sie Module auswählen, die von Interesse sind! Den Modulkatalog finden sie im Modulhandbuch auf unserer Internetseite
Aufbau
Informatik
Keine andere Disziplin entwickelt sich so rasant und bringt so viele Innovationen in Bezug auf den Alltag hervor wie die Informatik. Informatiker*innen sind Allrounder, welche die Zukunft gestalten. Aus diesen Informatik-Disziplinen können sie wählen:
Cooperative Human-Machine Interaction
Engineering Methods and Dependability
Machine Learning and Big Data
Smart Cyber-Physical Systems
Anwendungsgebiete
Wählen sie die Anwendungsgebiete, die sie am meisten interessieren und setzen sie ihren fachlichen Schwerpunkt. Damit vertiefen sie während des Studiums ihr Wissen in den modernen Geschäftsfeldern aus Wirtschaft und Industrie - beste Voraussetzungen für einen hervorragenden Start in den späteren Berufsalltag!
Aus folgenden Anwendungsgebieten können sie wählen:
Im Gebiet AUTONOME SYSTEME werden Grundlagen und das Vertiefungswissen der Robotik vermittelt. Hier geht es um die Zusammenhänge zwischen Prognose und dem Verhalten autonomer Systeme.
CIRCULAR ECONOMY UND UMWELTTECHNIK
behandelt Fragen zur Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen, zu technischem Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie zu Umweltsystemen und deren Simulation.Im Bereich DIGITALE TRANSFORMATION werden mit Daten und neuen Technologien der Digitalisierung neuartige Geschäftsmodelle, nachhaltige Innovationen sowie verbesserte Geschäftsprozesse und Dienste entwickelt.
Neben den Grundlagen zur Elektrotechnik und Thermodynamik geht es im Gebiet ENERGIE um die wesentlichen Aspekte der technischen Gebäudeausstattung wie Klima- und Lüftungstechnik.
INDUSTRIE 4.0 beinhaltet die digitale Produktion mit vielfältigen Aspekten von der Messtechnik bis zur Automatisierungstechnik sowie rechnerintegrierte und additive Fertigungsverfahren.
Im Anwendungsgebiet MOBILITÄT werden Grundlagen des Verkehrs und der Logistik, der Verkehrssteuerung und des Verkehrsmanagements sowie automatisierter Verkehrssysteme vermittelt.
Projekte
Die Besonderheit im Studium DIGITAL TECHNOLOGIES bilden die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte. In ihnen erarbeiten Bachelor- und Masterstudierende des Studiengangs unterschiedlicher Fachsemester Prototypen zu Aufgaben oder Fragestellungen aus den Themenbereichen der Anwendungsgebiete und Informatikdisziplinen. Die Lösungsideen werden dabei stets mithilfe von Digitalisierungstechnologien entwickelt. Sie verbinden in den Digitalisierungsprojekten erlernte Grundlagen der Informatik-Disziplinen mit spannenden, praxisrelevanten Fragestellungen der Anwendungsgebiete.
Internationalität
Die Lehrveranstaltungen in unserem Masterstudiengang werden überwiegend in deutscher Sprache angeboten. Der Studiengang ist mit einem eingeschränkten Fächerkatalog auch in englischer Sprache studierbar.
Perspektiven
Nach dem weiterführenden Masterprogramm mit anschließender Promotion offen. Umfangreiche Kontakte zu Partnerunternehmen der Hochschulen innerhalb der Digitalisierungsprojekte bieten beste Voraussetzungen für einen Berufseinstieg in der freien Wirtschaft.
Je nach Studiengebiet können Sie Recycling-Roboter der nächsten Generation entwickeln, noch smartere Steuerungsapplikationen für Gebäude oder Produktionsprozesse erfinden, oder auch Apps künftiger Mobilitätsservices gestalten und entwickeln. Gleich wofür Sie sich entscheiden, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Anwendungsgebiet sind Sie immer ganz vorne mit dabei.
Bewerben
Der Bachelor Digital Technologies ist ein gemeinsamer Studiengang der TU Clausthal und der Ostfalia.
Die Bewerbung auf einen der Studienplätze erfolgt direkt über das
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung.
Bewerben können sich alle mit einer jährlich zum Wintersemester vom 15. Mai bis zum 15. Juli.
Bei Fragen oder Unsicherheiten wenden Sie sich bitte rechtzeitig an die Studienberatungen oder informieren Sie sich bei uns.
Kontakt
Studienberatung der Ostfalia
Studienberatung der TU Clausthal
STUDIENFACHBERATUNG
Studienberatung der OstfaliaProf. Dr.-Ing. Reinhard Gerndt
Studienfachberater der TU Clausthal
Prof. Dr. Andreas Rausch
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Digital Technologies erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.