Technische Biochemie
3 Semester
90 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

TECHNISCHE BIOCHEMIE
Die Industrie der Metropolregion Hamburg - Lübeck ist durch die Bereiche Lebensmittelproduktion, Biomedizintechnik, Chemie und Pharmazie gekennzeichnet. Schwerpunkte des wissenschaftlichen Master-Studiengangs „Technische Biochemie“ sind die stoffliche Nutzung von nachwachsenden (bioorganischen) Rohstoffen sowie die Entwicklung von nachhaltigen (biotechnologischen) Prozessen und bioanalytischen Testsystemen.
Die wissenschaftliche Kompetenz an der TH Lübeck in diesem wirtschaftlichen Umfeld hat zur Etablierung des wissenschaftlichen Master-Studienganges „Technische Biochemie“ geführt.
Inhalte
Der Fokus liegt auf der stofflichen Nutzung von nachwachsenden bioorganischen Rohstoffen sowie der Verwendung und Bewertung von nachhaltigen (biotechnologischen) Prozessen. Sie lernen, chemische Prozesse und Produkte auf der Basis von biotechnologischen Prozessen oder der Nutzung nachwachsen- der Rohstoffe zu entwickeln, optimieren und beurteilen.
Unser Master-Studiengang Technische Biochemie ist eng verzahnt mit dem ebenfalls der THL zugehörigen Kompetenzzentrum Industrielle Biotechnologie (www.cib-fhl.de) Als Studierende*r im Masterstudiengang können Sie daher frühzeitig in die Projekte mit industriellen Partnern eingebunden werden.
Die wachsende Bedeutung der Umsetzung einer nachhaltigen Chemie in die industrielle Praxis spiegelt sich in den inhaltlichen Schwerpunkten des Curriculums wider. Sie vertiefen Ihr Fachwissen im natur-wissenschaftlich-technischen Bereich der Nachhaltigen Chemie, um auch komplexe neue Aufgabenstellungen in der effizienten Nutzung neuer Rohstoffbasen und biotechnologischer Prozesse lösen zu können.
Interdisziplinäres Projekt
In Projektteams bearbeiten Sie in Verzahnung mit dem Centrum Industrielle Biotechnologie eine praxis- nahe Fragestellung aus dem Bereich: „Nutzung nachwachsender Rohstoffe“.
Bei deren Ausführung kommen die in den verschiedenen Kernbereichen des Studiengangs (Naturstoffanalytik, Naturstoffextraktion, Enzymprozesse/Biopolymere, Industrielle Ökologie) erworbenen Kenntnisse zur Anwendung.
Unterstützt wird dieser Prozess durch eine begleitende Lehrveranstaltung: Projektmanagement, bei der die Planung und Koordination von Projekten und angewendete Schritte u.a. am Beispiel des interdisziplinären Projekts besprochen werden.
Zulassung
Bachelorabschluss im Studiengang Angewandte Chemie oder Chemie- und Umwelttechnik mit Gesamtnote 2,5 oder besser und 210 ECTS.
Über vergleichbare Abschlüsse mit weniger als 210 ECTS oder mit schlechterer Gesamtnote (hier 2 aussagekräftige Referenzen von Hochschullehrenden erforderlich) entscheidet eine Auswahlkommission.
Die Zulassung kann mit Auflagen verbunden werden.
Tätigkeitsfelder
Durch die interdisziplinäre Kompetenzbildung im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der nachhaltigen Substitution konventioneller Prozesse, eröffnet sich den Studiereden nach Abschluss des Master-Studiums ein breites Spektrum von Arbeitsfeldern:
in der angewandten Forschung und Entwicklung,
der Prozess- und Anlagen-Konzeption für Unternehmen,
der chemischen und pharmazeutischen Industrie
oder der Lebensmittelindustrie
sowie in entsprechenden Forschungsinstituten.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/UXrFoKmIHnE
Kontakt
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Prof. Dr. rer. nat. Dagmar Willkomm
Studiengangsleitung
Büro: Raum 13-3.52
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Technische Biochemie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.