Betriebswirtschaftslehre
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.06. - 30.09., für ausländische Studierende 01.06. - 31.08.
4 Semester
120 ECTS
Im 3. Semester ist ein integriertes Auslandssemester an einer Partneruniversität vorgesehen.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.)
Betriebswirtschaftslehre studieren an der THB bedeutet, ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Management, Unternehmensführung sowie den betriebswirtschaftlichen Kernfunktionen zu vertiefen. Durch flexible Kombination der angebotenen Spezialisierungen haben Sie dabei einen großen Gestaltungsspielraum und können Ihr gewünschtes fachliches Profil individuell zusammenstellen.
Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) setzt dabei einen besonderen Fokus auf die Anwendung klassischer, betriebswirtschaftlicher Disziplinen auf innovationsnahe Bereiche, unternehmensübergreifende Prozesse und internationale Kontexte.
Sie haben vielfältige Möglichkeiten, forschungs- oder praxisorientierte Projektarbeiten in Ihr Studium zu integrieren. Dies fordert Ihre Eigeninitiative, stärkt Ihr analytisches, lösungsorientiertes und funktionsübergreifendes Denken und Handeln und bereitet Sie damit gezielt für den Berufseinstieg vor. Weitere Besonderheiten: kleine Arbeitsgruppen, enger Bezug zur Wirtschaftsinformatik, integriertes Auslandssemester.
5 Gründe für ein Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg
Das Studium an der THB ist aktuell, anwendungsorientiert und praxisbezogen
Moderne Ausstattung, kleine Gruppen und individuelle Betreuung – vom Studienstart bis zum Karriereeinstieg
Günstig wohnen und leben am Wasser - direkt vor den Toren Berlins
Neue Welten entdecken - an den mehr als 60 Partnerhochschulen weltweit
Als Absolvent*in der THB mit einem stark nachgefragten Qualifikationsprofil von vielseitigen Jobeinstiegsmöglichkeiten profitieren
Studieninhalte
Das Studium enthält im ersten und zweiten Semester neben Grundlagenmodulen aus BWL, VWL und Methodenfächern je drei Wahlpflichtmodule (Details siehe unten).
Dabei können Sie nicht nur klassische betriebswirtschaftliche Schwerpunkte flexibel miteinander kombinieren (z.B. Controlling und Finance, Logistik und Supply Chain Management, Human Resource Management und Ökonometrie, KMU Management und Corporate Governance), sondern auch noch Impulse in folgenden Bereichen setzen:
innovativ: Fragestellungen aus innovationsnahen oder technologiebezogenen Managementbereichen
integrativ: unternehmens- und funktionsübergreifende Lösungsansätze
international: Anwendung auf internationale und interkulturelle Aspekte des Management
Vielfältige Lehr- und Lernformen (z.B. Fallstudien, Planspiele, Gastvorträge, forschendes Lernen) ermöglichen Ihnen eine wissenschaftlich fundierte, forschungsorientierte Ausbildung bei gleichzeitig hohem Anwendungs- und Praxisbezug. Das dritte Semester kann außerdem als Auslandssemester gestaltet werden.
Berufliche Perspektiven
Das Studium bildet Sie zum betriebswirtschaftlichen Generalisten mit vertiefter Fachexpertise in den gewählten Spezialisierungen aus.
Mit Ihrer Managementkompetenz können Sie komplexe betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen übergreifend lösen, erfolgreich Projekte steuern und durchführen oder sich nach dem Berufseinstieg weiter auf einen Funktionsbereich (z.B. Controlling, Marketing, Innovationsmanagement, Human Resource Management) spezialisieren.
Für Absolventen und Absolventinnen bestehen durch die Ausrichtung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) besonders gute Einsatzmöglichkeiten für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben, z.B. in innovativen und international tätigen Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung, in Unternehmens- und Steuerberatungen, aber auch in mittelständischen Unternehmen der Region.
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) qualifiziert Sie grundsätzlich für eine Promotion im In- oder Ausland.
Zugangsvoraussetzungen
Grundvoraussetzung für eine Zulassung zum Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre ist, dass Sie an einer Fachhochschule oder Universität ein berufsqualifizierendes Hochschulstudium (Bachelor oder gleichwertig) in Betriebswirtschaftslehre oder in einem fachlich äquivalenten Bereich erfolgreich abgeschlossen haben.
Kontakt
Laura Beyersdorf
Akademische Mitarbeiterin im Studiengang BWL
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.