Betriebswirtschaftslehre
Bewerbungsfrist
Wintersemester: 31.08
Sommersemester: 28.02
6 Semester
180 ECTS
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Für Studierende, die sich ganz auf wirtschaftswissenschaftliche Inhalte konzentrieren möchten, bietet der Fachbereich mit dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ein umfassende Ausbildung, die alle Bereiche der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre umfasst. Auch ohne den unmittelbaren Kontakt zu technischen Inhalten profitieren Studierende vom interdisziplinären Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, den nur eine technische Universität bieten kann.
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre versetzt Studierende in die Lage, wirtschaftliche Probleme selbstständig zu identifizieren, Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu erarbeiten und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Der Studiengang bietet dabei einen Einblick in Unternehmensentscheidungen auf strategischer, organisatorischer und analytischer Ebene. Die Studierenden sollten zentrale wirtschaftswissenschaftliche Modelle und Theorien vergleichen und bewerten sowie kritisch einschätzen können. Ferner sollten die Studierenden sich große Mengen an theoretischem und methodischem Wissen angeeignet haben und wiedergeben können sowie neue wissenschaftliche Problem- und Aufgabenstellungen verstehen und das erlernte Wissen auf diese übertragen können. Die Studierenden sollten darüber hinaus die in Vorlesungen und Übungen erlernten Inhalte praktisch anwenden und das eigene Handeln mit theoretischem und methodischem Wissen begründen können sowie durch die Erstellung von Seminararbeiten und den in der Gruppe gemeinsam vorgetragenen Ergebnissen Entscheidungen getroffen, Schwerpunkte gesetzt und Aufgaben verteilt haben. Dabei sollte jede/r Verantwortung für sich bzw. die eigene Aufgabe in der Gruppe übernommen haben. Ferner sollten die Studierenden in der Lage sein, eigene Lösungsansätze auf Grundlage etablierter Theorien und Methoden zu entwickeln sowie fachübergreifende Probleme zu erkennen und mögliche Beiträge der Betriebswirtschaftslehre zur Lösung solcher Probleme zu entwickeln. Zudem sollten die Studierenden den gesellschaftlichen Hintergrund der Betriebswirtschaftslehre reflektieren und deren Bedeutung für die Gegenwart erläutern können. [/section]
Inhalte
Für Studierende, die sich ganz auf wirtschaftswissenschaftliche Inhalte konzentrieren möchten, bietet der Fachbereich mit dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ein umfassende Ausbildung, die alle Bereiche der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre umfasst. Auch ohne den unmittelbaren Kontakt zu technischen Inhalten profitieren Studierende vom interdisziplinären Austausch mit Kommilitoninnen und Kommilitonen, den nur eine technische Universität bieten kann.
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre versetzt Studierende in die Lage, wirtschaftliche Probleme selbstständig zu identifizieren, Lösungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu erarbeiten und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Verlauf
Das "Handwerkszeug" wird in den wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden gelegt. Am Anfang stehen die Mathematik und die Statistik, die die Grundlagen für viele Fächer der Betriebswirtschaftslehre und der Volswirtschaftslehre legen. Ergänzt werden diese Grundlagen durch Data Science, also wie aus großen Datenmengen Inforamtionen generiert werden, um daraus Handlungsempfehlungen für das Unternehmensmanagement abzuleiten. Wissenschaftstheorie und Soft-Skills runden diesen Bereich ab.
Die Vermittlung der Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre erfolgen durch Vorlesungen, Übungen und Tutorien in den Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften sowie durch drei Bereiche der Betriebswirtschaftslehre.
(umfasst die Einführung in Kosten- und Erlösrechnung, Finanzberichterstattung/Ext. Rewe, Investitons- und Finanzierungsrechnung)
(umfasst die Einführung in das Management von Unternehmen, wie Organisation, Strategie, Marketing, Personalfühtung, Digitale Tranformation)
(umfasst die Einführung in Verfahren der Produktionssteuerung, Logistik, Operations Research, Wirtschaftsinformatik und ist eher mathematisch-methodisch ausgerichtet)
Die beiden Grundlagenmodule der Volkswirtschafslehre, Mikroökonomik und Makroökonomik geben...
einen Überblick über die Funktionsweise von Märkten, der Preisbildung von Gütern, Markteintrittsentscheidungen und der gesamtwirtschaftlichen Wohlfahrt (Mikroökonomik) sowie
den Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) und - die Bestimmungsfaktoren gesamtwirtschaftlicher Größen wie Beschäftigung (Arbeitslosigkeit) und Inflation sowie gesamtwirtschaftliche Entwicklungsmuster wie Konjunktur und Wachstum Makroökonomik)
Zivil- und Gesellschaftrecht bilden die rechlichen Grundlagen für unternehmerische Entscheidungen.
Von vier Profilbereichen sind drei als Schwerpunkte auszuwählen, wobei in den Profilbereichen wiederum Wahlmöglichkeiten bestehen.
Als Profilbereiche werden, aufbauend auf die Grundlagen angeboten:
Accounting & Finance
Management
Intelligence, Logistics & Operations
Economics and Sutainability
In diesen Profilbereichen werden Module angeboten, die die Grundlagen vertiefen und erweitern.
In einem der Profilbereiche ist ein Seminar (Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag) zu absolvieren.
In einem Unternehmensplanspiel kann in Teamarbeit das Gelernte praxisnah angewandt und reflektiert werden.
Ein ganzes Semester steht dir als Auslandssemester zur Verfügung und du kannst die dort erbrachten Leistungen in dein Studium einbringen. Oder wenn du kein Auslandssemester planst, kannst du Module aus dem Angebot der TUK auswählen, die in einem sinnvollen Zusammenhang mit einem betriebswirtschaftlichen Studium stehen.
Deine Bachelorarbeit zeigt dann, ob du gelernt hast, wissenschaftlich zu arbeiten. Die Bachelorarbeit wird innerhalb der letzten Semester des Studiums geschrieben. In einem Kolloquium musst du deine Bachelorabeit vorstellen und verteidigen.

Zulassung und Bewerbung
Voraussetzungen
Für ein Studium an einer Universität benötigen Sie eine entsprechende Qualifikation:
eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB, z.B. Abitur).
Für bestimmte Studiengänge müssen Sie zusätzliche Zugangsvoraussetzungen erfüllen, wie z.B. spezielle Sprachkenntnisse, Eignungsfeststellungsprüfungen, etc.
Bewerberinnen und Bewerber ohne Schulabschlüsse, die zum Universitätsstudium berechtigen, können unter bestimmten Voraussetzungen zu einem Studium an der RPTU zugelassen werden (§ 65 Absatz 2 Hochschulgesetz Rheinland Pfalz).
Folgende Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein:
Abschluss einer beruflichen Ausbildung mit einem Gesamtnotendurchschnitt aus der Berufsausbildungsabschlussprüfung und dem Abschlusszeugnis der Berufsschule von mindestens 2,5
Die berufliche Ausbildung muss einen hinreichenden inhaltlichen Zusammenhang mit dem gewählten Studiengang aufweisen. Des Weiteren ist die Fachgebundenheit auch anhand beruflicher und vergleichbarer Tätigkeiten festzustellen.
Mit einer beruflichen Weiterqualifikation durch eine abgeschlossene Meisterprüfung oder eine vergleichbare Prüfung erhalten Sie eine unmittelbare Hochschulzugangsberechtigung für das Studium in allen Fächern an einer Universität.
Bewerbungsfrist
Bildungsinländer: Wintersemester 31. August und Sommersemester 28. Februar
Bildungsausländer: Wintersemester 15. Juli und Sommersemester 15. Januar
Fremdsprachenkenntnisse
Vorausgesetzt werden ausreichende aktive und passive englische Sprachkenntnisse, die zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur und zur Teilnahme an Lehrveranstaltungen in englischer Sprache befähigen; dies umfasst auch das Anfertigen von schriftlichen Studienleistungen sowie von Prüfungsleistungen in englischer Sprache.
Über die RPTU
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/-yys1ClqzX8
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung
Sie haben allgemeine Fragen zum Studium an der RPTU in Kaiserlautern?
StudierendenServiceCenter (SSC) – Standort Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße
Gebäude 47, Raum 109, Erdgeschoss
67663 Kaiserslautern
Fachstudienberatung
Bei spezifischen Fragen zu den Inhalten und der Organisation des Studiengangs, wenden Sie sich an:
Dr. Miruna Sarbu
Sprechzeiten: Terminvereinbarungen per Telefon oder E-Mail
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.