Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Betreuung und Lehre
Insgesamt wird man am Slavistik Institut sehr gut betreut, kleines Institut, kein Massenfach. Besonders in der letzten Prüfungsphase/Magisterarbeit tolle Betreuung durch Prof. Düring. Ohne seine Unterstützung hätte ich den Abschluss nicht geschafft.
Geschichte und Neuere deutsche Literatur sind größere Institute und dementsprechend mehr Studenten pro Prof, das war etwas unpersönlicher als in …
simpsonman, 31.03.2018 (13 oder mehr Fachsemester; Alter 21 bis 25, Studium 2013 abgeschlossen)
Betreuung und Lehre
Durch die Größe der Jahrgänge (bis zu 15 Studierende) ist alles sehr familiär, man kennt sich untereinander. Dozenten und Professoren pflegen einen engen Kontakt mit den Studenten, ohne sie dabei zu kontrollieren oder ihnen Druck zu machen. Man kann im Studium sehr gut eigene Schwerpunkte setzen. Die Sprachkurse werden an die Vorkenntnisse der Studierenden angepasst. Die Lehrenden sind sehr flexibel …
Rosa, 04.03.2017 (3 Fachsemester; Alter 21 bis 25, im Studium)
Betreuung und Lehre
Manche Lehrende wollen einen einfach nicht betreuen und so viele Lehrende gibt es nicht in der Slavistik. Jedoch gibt es auch nette Dozenten, die einen gerne betreuen.
Allgemein zur Hochschule:
Hochschule ist okay.
Maliini, 11.10.2016 (5 Fachsemester; Alter 21 bis 25, im Studium)
Betreuung und Lehre
Man sollte sich überwinde und den direkten Kontakt mit den Dozenten und Professoren suchen. Ich habe es nicht erlebt, dass man am Slavischen Institut auf "taube Ohren" stößt. Im Gegenteil sind alle Dozenten und Professoren sehr offen und bereit die Studenten zu unterstützen.
Maxim, 19.08.2016 (6 Fachsemester; Alter 26 bis 29, im Studium)
Betreuung und Lehre
Dozenten sehr konträr, manche sehr offen für eigene Interessen, aber manche sehr statisch in ihrem Programm und den abgebotenen Kursen.
Vor allem wenn man kein Muttersprachler ist wird man vollkommen vernachlässigt. Wer die Studiumssprache von Grund auf lernen muss: Achtung, lieber nicht an der Uni Köln!!
Absolvent2016, 12.04.2016 (7 Fachsemester; Alter 21 bis 25, Studium 2015 abgeschlossen) 📝 Eigenen Erfahrungsbericht zu einem Studiengang schreiben