Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
erwirbst Du sowohl einen Abschluss als Pflegefachfrau/Pflegefachmann nach dem Pflegeberufegesetz (2020) als auch einen Bachelor
übernimmst Du Verantwortung dafür, dass pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen ein hohes Maß an Lebensqualität erleben
hilfst Du akut kranken Menschen dabei, wieder gesund zu werden
verhilfst Du Menschen mit chronischen Erkrankungen zu mehr Teilhabe und Selbständigkeit
Voraussetzungen
Um das Studium gut bewältigen zu können und um Freude daran zu haben solltest offen sein
für wissenschaftliches Arbeiten die Anwendung neuester Forschungserkenntnisse in der Praxis
körpernahe Basispflege
den Einsatz moderner Technik
Eine gute Kommunikation und Einfühlungsvermögen sind ebenfalls wichtig.
Studienablauf
Das Studium umfasst 7 Semester. Sie gliedern sich in 29 Module. Zwei Semester sind komplette Praxissemester, die in Krankenhäusern, ambulanten Pflegeeinrichtungen, Pflegeheimen und anderen Gesundheitseinrichtungen absolviert werden. Zwei weitere Module im letzten Semester werden ebenfalls in der Praxis absolviert. Die Studierenden werden in der Praxis durch Praxisanleiter_innen vor Ort in ihrem Lernprozess begleitet. Hinzu kommt eine Praxisbegleitung durch die Dozierenden der Hochschule. Die Hochschule plant die Praxiseinsätze und sorgt für eine enge Zusammenarbeit zwischen der Praxis und der Hochschule.
Alle anderen Module finden an der Hochschule statt. Dort wird in Seminaren mit kleinen Gruppen mit erfahrenen Dozierenden gelehrt und gelernt. Die Studierenden lernen unter anderem:
Wie sich Menschen von der Geburt bis ans Lebensende entwickeln.
Was Gesundheit bedeutet, wie Krankheiten entstehen und wie sie behandelt werden.
Wie man Menschen pflegt und sie dazu befähigt, trotz Krankheit oder Pflegebedürftigkeit ein gutes, selbstbestimmtes Leben zu führen.
Wie man Gesundheit fördert und Krankheiten vermeidet (Prävention).
Wie man pflegebedürftige und kranke Personen sowie deren Familien zu bestimmten Handlungen (zum Beispiel Blutzuckermessung) anleitet, sie sie berät und ihnen gesundheitsbezogene Informationen vermittelt.
Wie man moderne Technik und digitale Tools in der Pflege anwendet,
Wie man aktuelle Forschungsergebnisse recherchiert, wissenschaftliche Texte auswertet und aktuelles Wissen in der Praxis anwendet.
Wie Pflegeforschung funktioniert.
In einem Wahlpflichtmodul können die Studierenden eine Vertiefungsrichtung belegen. Sie können dabei wählen zwischen:
Pflege von Menschen mit Mehrfachbehinderungen
Pflege von schwer- und schwerstkranken Menschen
Pflege von Menschen mit Rehabilitationsbedarf
Pflege von Menschen in der ambulanten Versorgung
Pflege zur Förderung der seelischen Gesundheit.
Praktische Übungen ergänzen die Seminare. Dabei werden in unseren Simulationsräumen realitätsnah Situation aus der Praxis nachgestellt, so dass die Studierenden sich optimal auf die Praxiseinsätze vorbereiten können. Anatomische Modelle, High-Tech Simulationspuppen und auch Schauspieler_innen kommen dabei zum Einsatz.
Das Studium endet mit der Bachelorarbeit und mit den schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen zur Berufszulassung. Praxis, Pflegewissenschaft und Bezugswissenschaften sind im gesamten Studienverlauf verzahnt. Die Arbeit mit kranken und pflegebedürftigen Menschen steht im Mittelpunkt, aber auch die persönliche Entwicklung als Pflegefachfrau / Pflegefachfrau kommt nicht zu kurz.
Zugangsvoraussetzungen
Neben dem Abitur, der Fachhochschulreife oder einem vergleichbaren Abschluss ist der Zugang gemäß Sächsischem Hochschulfreiheitsgesetz auch für berufserfahrene Personen ohne Abitur möglich.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Pflege erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.