Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Master-Studiengang Milch- und Verpackungswirtschaft verbindet Lebensmitteltechnologie mit der Verpackungstechnologie. Er verknüpft somit das Wissen über die Lebensmittel mit dem Wissen über die geeigneten Packstoffe als auch den Abpackprozess.
Die Absolventen werden somit zu wertvollen Arbeitskräften im Bereich der Lebensmittel- und Verpackungstechnologie. Diese Industriezweige zeichnen sich sowohl durch ihre hohe Krisensicherheit als auch durch ihre große Vielfältigkeit aus. So können die Absolventen dieses Studienganges direkt in der Lebensmittelindustrie tätig werden, aber auch in Zulieferbereichen wie dem Bereich der Zusatzstoffe, Packstoffe aber auch im Maschinenbau.
Schwerpunkte im Studium sind zum einen der Erwerb von Führungsqualitäten als auch der Blick in Richtung Innovationen sowohl im Lebensmittelbereich als auch in der Verpackungsbranche. Hierbei steht die ganzheitliche Betrachtung von Lebensmittel und Verpackung im Fokus.
Die Studierenden lernen
sich selbständig wissenschaftliches Wissen im Sinne lebenslangen Lernens zu erschließen;
Fragestellungen der Praxis unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu beantworten;
Forschungsergebnisse zu analysieren, im Hinblick auf die Praxis zu beurteilen sowie deren Umsetzung in die Praxis zu begleiten.
Studienaufbau und –inhalte
Der Masterstudiengang startet im Sommersemester – Bewerbungsschluss ist der 15. Januar – und hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern (einschließlich der Anfertigung einer Masterarbeit). Jährlich werden im Masterstudiengang ca. 18 Studierende aufgenommen.
1. + 2. Semester
Vermittlung vertiefender Fähigkeiten
Spezielle Verfahrenstechnik
Innovative Verpackungstechnologie
Qualitätsmanagement
Moderne Lebensmittelanalytik
Unternehmensführung
Wahlpflichtmodule (mindestens 22 Credits)
3. Semester
Masterarbeit
Die Masterarbeit wird in der Regel in einem Unternehmen absolviert. Die Studierenden wenden das erworbene Wissen sowie die erlangten Fähigkeiten in der Praxis an. Die Bewertung basiert auf einem Bericht und einer Präsentation.
Die Studierenden können bei den Wahlpflichtmodulen sich sowohl auf die Bereiche Verpackung und/oder Milchtechnologie spezialisieren, zum Beispiel im Rahmen des Moduls Eingangskontrolle Packmittel oder spezielle Molkereitechnologie, als auch neue Kompetenzen erwerben.
Zu diesen Kompetenzen zählen zum einen Module aus dem Bereich Analytik, aus der Anlagenplanung, aus dem Bereich der Personalwirtschaft als auch Module mit wirtschaftlichem Schwerpunkt wie Absatzwirtschaft.
Die Studierenden haben somit die Möglichkeit, bereits erlernte Kenntnisse aus dem Bachelorstudium zu vertiefen als auch neue Fähigkeiten zu erwerben. Auch Absolventen aus anderen, artverwandten Bachelorstudiengängen bietet der Studiengang die Möglichkeit, das Masterstudium Milch- und Verpackungswirtschaft aufzunehmen.
Eine weitere wichtige Komponente des Studiengangs ist die Anfertigung einer interdisziplinären Projektarbeit, welche sich über die ersten beiden Semester des Studiums erstreckt. Hierbei erhalten die Studierenden eine Projektaufgabe, beispielsweise die Entwicklung eines neuen Produktes inklusive einer innovativen Verpackung oder die Planung einer Molkerei mit festgelegten Produktionskapazitäten. Hierbei wird die Zusammenarbeit der Studierenden als auch "der Blick über den Tellerrand" gefördert.
Weitere Informationen zu den Modulen und dem Studienaufbau finden Sie auf der Website der Hochschule.
Studienvoraussetzungen
Die Berechtigung zum Studium im Masterstudiengang Milch- und Verpackungswirtschaft der Hochschule Hannover wird durch eine abgeschlossene Hochschulausbildung im Bereich Milchwirtschaftliche Lebensmitteltechnologie, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelverpackungstechnologie oder Verpackungstechnologie nachgewiesen. Näheres regelt die Zulassungsordnung.
Welche Jobaussichten erwarten einen Absolventen des Studiengangs Milch- und Verpackungswirtschaft?
Die Tätigkeitsfelder für einen Absolventen des Masters Milch- und Verpackungswirtschaft sind so vielfältig wie das Studium selbst.
Das Studium bereitet auf leitende Tätigkeiten vor:
Verpackungsindustrie (Verpackungsmaschinenbau, Verpackungswerkstoffindustrie: Schnittstelle zur Lebensmittelindustrie)
Projektierung
Controlling
Vertrieb
Forschungs- und Entwicklungsbereich
Behörden, Verbände: Tätigkeiten mit spezifischer Sachkenntnis
Zulieferindustrie
Deshalb finden Absolventen sowohl als Milchtechnologen als auch als Verpackungsingenieur attraktive Betätigungsfelder in den vielfältigsten Branchen sowohl bei globalen Konzernen (Kraftfoods, Nestle, Mondelez, Unilever, Bayer, etc.) als auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (Molkereien, Brauereien, Bäckereien, etc.).
Als Absolvent stehen Ihnen alle Wege offen:
direkt in die industrielle Produktion
in das Projektmanagement bis zur Unternehmensführung aber auch
in die Forschung- und Entwicklung in den Betrieben, Instituten und Hochschulen
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Milch- und Verpackungswirtschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.