Lebensmitteltechnologie
Sommersemester
3 Semester
90 ECTS
Hauptunterrichtssprachen:
75 % Deutsch, 25 % Englisch.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Der Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie
Die Lebensmittelbranche ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Dabei ist zu beobachten, dass hier die Nachfrage nach höher qualifizierten Absolventinnen und -absolventen stetig steigt, insbesondere für die Entwicklung neuartiger Produkte und Verfahren.
Die Lebensmittelwirtschaft unterliegt vielen Trends, die eine ständige Neu- und Weiterentwicklung des Angebots an Lebensmitteln erfordern. Nachhaltigkeit, Regionalität, Superfood und Gesundheit sind dabei nur einige Schlagworte, die in den letzten Jahren hohe Bedeutung erlangten. Auch deshalb steht die Thematik "Produktinnovation" im Fokus des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie. Die Masterstudierenden entwickeln hier praxisnah völlig neue Lebensmittel, die neuartige technofunktionelle Eigenschaften aufweisen.
Die vertiefte Ingenieursausbildung in Kombination mit den notwendigen Führungskompetenzen versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, mittelständisch geprägte Unternehmen oder auch die vielen bekannten global player erfolgreich in die Zukunft zu führen. Darüber hinaus kommt der herausragende Wirtschaftsfaktor, den die Lebensmittelbranche in der Region Bremen und am Standort Bremerhaven einnimmt – gerade auch als Zentrum der Fischverarbeitung – den Masterstudierenden zu Gute.
Studienverlauf
1. Semester
Von der Idee bis zum Businessplan
Innovaqtionsmanagement
[liGrundoperationen Schüttguttechnologie
Thermische Verfahrenstechniken
IPR and Contract Management
2. Semester
Von der Idee bis zum Businessplan
Leadership
Ethics and Food Authenticity
Ausgewählte Aspekte LT Fisch & Fleisch
Innovative Technologien und Rohstoffe
3. Semester
Masterarbeit
Besonderheiten/ Perspektiven
Besonderheiten
Bei dem Studiengang Lebensmitteltechnologie handelt es sich um ein wissenschaftliches Ingenieurstudium, das sowohl vertieftes theoretisches Wissen als auch praxisorientierte Fähigkeiten auf der Basis der bisher erworbenen Kenntnisse über lebensmitteltechnologische Fragestellungen vermittelt. Das Studium wird durch einen hohen Anteil an Praktika charakterisiert, die auch in Form von Projektarbeiten in der Industrie oder Forschung realisiert werden können.
Das Masterstudium bietet zudem die Möglichkeit, durch die Wahl geeigneter Module seine eigenen persönlichen Interessen und Fähigkeiten zu berücksichtigen bzw. auszubauen. Der Modulblock der Verfahrenstechnik kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss durch Modulblöcke anderer Masterstudiengänge ausgetauscht werden.
Ziel des Studiums ist es, durch die Vermittlung von detaillierten Kenntnissen der Be- und Verarbeitung von Lebensmitteln und von Führungskompetenzen den Studierenden die Übernahme von Leitungspositionen in der Lebensmittelindustrie zu ermöglichen. Neben dem bestehenden Bedarf in der Industrie nach höher qualifizierten Fachkräften bildet das Masterstudium auch für den Bereich Forschung und Entwicklung aus.
Einsatzfelder
Der Studiengang ist auf die Ausbildung von Lebensmitteltechnologinnen und -technologen für Führungspositionen in der seit langer Zeit stabilen und zukunftsweisenden Lebensmittelwirtschaft ausgerichtet. Absolventinnen und Absolventen bereiten sich durch die angebotenen Spezialisierungen adäquat auf die Tätigkeiten in der Lebensmittelbranche vor und können den zu erwartenden steigenden Bedarf an qualifiziertem Führungspersonal decken.
Die Aufgaben liegen u. a. im Bereich der Produkt- und Verfahrensentwicklung, in der Projekt- und Abteilungsleitung, in der Entwicklung neuer Technologien, im Einsatz neuer Rohstoffe, in der Planung, Projektierung und Logistik sowie bei der Zulieferung und Herstellung von Inhaltsstoffen.
Mit den notwendigen Qualifikationen als Fach- und Führungskräfte werden die Absolventinnen und Absolventen umfassende Aufgaben auf mittlerem und höherem Managementniveau wahrnehmen können. Das Berufsfeld der ausgebildeten Masterabsolventinnen und -absolventen erfordert neben der Durchführung unterschiedlich orientierter Projekte auch die Übernahme von Führungsaufgaben, in denen die Arbeit der Teammitglieder nicht nur unterstützt, sondern auch verifiziert werden muss.
Darüber hinaus können sie ihre Kenntnisse in anderen Industriebereichen, wie der Futtermittel- oder Biotechnologie, Kosmetik- und Pharmabranche und der Mess- und Regelungstechnik einsetzen. Ein Bedarf besteht auch in Verbänden und Prüfinstitutionen. Zudem ist es möglich, im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung tätig zu werden.
Über die Branche
Seitens der Wirtschaft im Nordwesten bestand und besteht ein sehr großes Interesse, einen Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie einzurichten und zu unterstützen. Nicht zuletzt aufgrund des hohen Wachstumspotentials und der großen Bedeutung der Branche für die Region Bremerhaven unterstützt die private Wirtschaft den Masterstudiengang maßgeblich.
So wurde von Unternehmen des Industriebeirats des Studiengangs Unterstützung bei praxisorientierten Lehrveranstaltungen zugesagt. Diese besondere Unterstützung durch die Wirtschaft ermöglicht den Studierenden ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Studium auf hohem wissenschaftlichem Niveau in einem modern ausgestatteten Studienumfeld.
Bewerbung/Zulassung
Hier kannst du mehr über die Zulassungsvoraussetzungen und die Bewerbung erfahren.

Über die Hochschule
Du möchtest praxisnah studieren? Dann bist du bei uns richtig. Die Hochschule Bremerhaven bietet ihren rund 3.000 Studierenden modern ausgestattete Labore und intensiven Kontakt zu verschiedenen Wirtschafts- und Wissenschaftseinrichtungen in Bremerhaven. Der Campus mit seinen attraktiven Gebäuden liegt direkt in der Innenstadt und von der Hochschule am Meer gelangt man in 5 Gehminuten zum Deich – die perfekte Auszeit vom Lernstress.
Für weitere Informationen stehen dir unsere Studienpat:innen zur Verfügung unter www.hs-bremerhaven.de/studienpaten
Kontakt
Die Studienberatung der Hochschule Bremerhaven ist deine erste Anlaufstelle bei Fragen und Anliegen rund um die Studienorientierung und die Aufnahme eines Studiums.
Natalie Stellmacher, M.A.
Studienberatung
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Lebensmitteltechnologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.