Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Marketing- & Medienmanagement an der Hochschule für angewandtes Management studieren
Die rasanten Entwicklungen in der Marketing- und Medienbranche führen zu einem großen Bedarf an gut ausgebildeten Managementexperten in den Bereichen Fernsehen, Verlagswesen und neue Medien. Die Qualifikationsanforderungen der Medienunternehmen an ihre Mitarbeiter steigen entsprechend – der Trend zur Höherqualifizierung ist schon heute deutlich sichtbar.
Das stetige Wachstum der Medienbranche bringt radikale Umwälzungen mit sich: Neue digitale Technologien revolutionieren die traditionellen Medien Film, Fernsehen und Rundfunk. Ein sich ständig verschärfender Wettbewerb, die Erschließung neuer Märkte und damit auch neuer Zielgruppen führen dazu, dass Koordination und Organisation auf dem Medienmarkt gefragter sind denn je. So hat sich in den letzten Jahren das Berufsbild des Medienmanagers herausgebildet, der als verantwortliche Führungskraft alle Projekte seines Unternehmens von der Idee bis zur technischen und gestalterischen Umsetzung im Auge behält.
Studienziele in Marketingmanagement & Medienmanagement (B.A.)
Ziel des Bachelor-Studiums Marketing- & Medienmanagement ist es, die erforderlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, um die wirtschaftlichen, psychologischen, sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhänge Medienbranche zu überblicken und zu verstehen, passende Lösungskonzepte zu entwickeln und diese erfolgreich umzusetzen.
Die Handlungskompetenz der Studierenden, das heißt die Fähigkeit, fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen in der Praxis erfolgreich einzusetzen, steht dabei im Mittelpunkt und qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten. Neben fach- und branchenspezifischen Fähigkeiten werden die sozialen und personalen Schlüsselkompetenzen der Studierenden gezielt ausgebildet.
Studieninhalte und Spezialisierung des Studiengangs Marketingmanagement & Medienmanagement (B.A.)
Die Studierenden erwerben die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kompetenzen in den ersten Semestern, um konkrete Themen, Frage- und Problemstellungen der Marketing- und Medienbranche bearbeiten zu können und die Herausforderungen auf diesem Gebiet beleuchten zu können. Durch intensive Unternehmenspartnerschaften und -kooperationen ist ein besonders starker Praxisbezug gegeben, der in medienspezifischen Modulen zum Tragen kommt.
Neben der Vermittlung relevanter branchenspezifischer Fachkompetenzen sind wissenschaftliche Arbeitsweisen ebenso Bestandteil des Curriculums wie der sichere Umgang mit einschlägigen Forschungsmethoden (Fragebogenkonstruktion, Auswertungen auf statistischer Basis). Ab dem vierten Semester belegen die Studierenden die Spezialisierung „Medienmanagement“, mit Themengebiete wie
Geschäftsmodelle der Medienbranche,
Cross Media,
Online Marketing,
Medienrecht,
Mediengestaltung oder
Medientechnik.
Problemorientiertes Lernen und die Bearbeitung von unternehmens- und branchenbezogenen Aufgabenstellungen bieten eine Basis für Lerneffekte mit unmittelbarer praktischer Anwendbarkeit. Dies wird in anwenderorientierten Modulen, Projektstudien und ähnlichen praxisorientierten Modulen umgesetzt, die Schwerpunkt der letzten beiden Studiensemester sind. Den Abschluss bildet die Bachelor-Thesis, deren Erarbeitung von einem wissenschaftlichen Kolloquium begleitet wird.
Semi-virtuell studieren
Das semi-virtuelle Studienkonzept beschreibt eine ideale Verbindung aus Fernstudium und Präsenzstudium, in dessen Zentrum eine zeitgemäße Online-Lernplattform steht. Dieses überaus flexible und dennoch hochwertige Studienmodell, wurde nach den neuesten Erkenntnissen des Blended Learning Ansatz entwickelt und eignet sich insbesondere für das berufsbegleitende oder duale Studium.
Sie kommen dreimal pro Semester für jeweils fünf Tage zu ihrem gewählten Campusstandort und nehmen an den Präsenzphasen teil. Zwischen den Präsenzphasen nutzen sie unsere internetgestützte Lernplattform, um online zu studieren.
Vorteile & Chancen
Flexibilität: Orts- und zeitunabhängiges Studieren
Komfort: Ungestörtes Lernen in angenehmer Arbeitsatmosphäre
Effektivität: Hohe Lerneffekte aufgrund der einzigartigen Kombination verschiedener Lehrmethoden
Vereinbarkeit: Optimale Vereinbarkeit mit Beruf, dualem Studium, Freizeit und Familie
Praxisorientierung: Durch den frühzeitigen und konsequenten Theorie-Praxis-Transfer erlangen HAM-Studenten einen Wettbewerbsvorteil vor herkömmlichen Absolventen
Spaß: Freude am Arbeiten mit modernen Internettechnologien und multimedialen Studieninhalten
Studiendauer und Zugangsvoraussetzungen
Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester in Vollzeit (12 Semester in Teilzeit) sowie ein Praxissemester. Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist das Abitur, Fachabitur oder eine fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einschlägiger Berufserfahrung.
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.