Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der akkredititerte berufsbegleitende Masterstudiengang Entrepreneurship & Innovation Management mit dem Abschluss Master of Business Administration (MBA) ist ein Studiengang für jene Menschen, die die Welt verändern möchten. Ob im eigenen Unternehmen oder im Rahmen eines Angestelltenverhältnisses – die Absolventen dieses MBA Studiengangs erhalten während des zweijährigen Programms das Rüstzeug für unternehmerisches Denken und Handeln.
Studieninhalte
Den Studiengang Entrepreneurship & Innovation Management wurde 2013 eingeführt. Mit diesem berufsbegleitenden MBA Studiengang haben wir uns zum Ziel gemacht, junge Menschen bei Ihrem Gründungsvorhaben aktiv zu unterstützen um diese Gesellschaft und die genutzten Technologien zu hinterfragen und weiter zu denken. Gemeinsam mit unseren Studierenden möchten wir im positiven Sinn die Welt aus den Angeln heben, hinter Mauern blicken, Denkweisen hinterfragen und neue Wege ebnen.
Der Studiengang beschäftigt sich mit den unterschiedlichsten Themenbereichen des Unternehmertums. Hierbei legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Gründungsphase von jungen Unternehmen. Jedoch verstehen wir unsere Aufgaben nicht nur auf den universitären Bereich. Bei weiterführenden Fragestellungen oder benötigter aktiver Hilfe im Unternehmen, können Studierende auf unser großes Netzwerk an Partnern und Unterstützern zurückgreifen.
Da unsere Studierenden neben dem theoretischen Input in der Regel auch permanent in einem Unternehmen tätig sind garantieren wir, dass die erlernten Methoden und Denkweisen unmittelbar in der Praxis eingesetzt, erprobt und verbessert werden können. Durch diese stete Rückkopplung zu der Arbeit, welche wir theoretisch vermitteln, entwickeln wir uns unerlässlich iterativ weiter und können so ein überdurchschnittlich hohes Qualitätsniveau aufweisen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Es werden die folgenden Module angeboten: Modul 1: Entrepreneurship Basics
Crashkurs Business Administration
Entrepreneurship I-II
E-Entrepreneurship
Modul 2: Strategic Entrepreneurship
Leadership & Corporate Governance
Business Creativity
Innovation & Business Modelling
Modul 3: Operative Entrepreneurship
Startup Funding & Venture Capital
Personalmanagement
Entrepreneurship Case Studies
International Management
Modul 4: Communication
Social Competence
Entrepreneurial Marketing
Modul 5: Law
IT/ IP Law
Steuer- & Unternehmensrecht
Modul 6: Abschlussarbeit
Masterthesis
Kolloquium
Unsere Lehrenden
Die Lehrenden des Studiengangs sind so vielfältig und unterschiedlich wie der Bereich des Entrepreneurships selbst. Unsere Lehrenden zeichnen sich dadurch aus, eine Kombination aus akademischen Laufbahnen und praktischem Erfolg mitzubringen. So wurden viele unserer Dozenten selbst als Gründer aktiv und können deshalb ihre zu vermittelnden theoretischen Grundlagen perfekt auf den Alltag eines Wirtschaftsunternehmens transferieren.
Bei uns gilt es, für das jeweilige Fach den perfekten Dozenten auszuwählen. In unserem Studiengang legen wir großen Wert darauf, dass Lehrende eine große Begeisterung für ihr Fach und den Studiengang mitbringen. Unsere Dozenten sind Ansprechpartner und Unterstützer für jeden einzelnen Studierenden. Wenn sie einmal selbst nicht weiterhelfen können, verweisen sie gerne auf fachkompetente Ansprechpartner. Das Studieren in diesem Studiengang ist gezeichnet durch gegenseitigen Respekt und ein Arbeiten auf Augenhöhe.
Organisation
Der MBA Studiengang Entrepreneurship and Innovation Management kann jeweils zum Sommer- oder Wintersemester begonnen werden. Die Abfolge der zu absolvierenden Veranstaltungen richtet sich nach dem Studienstart. Präsenzveranstaltungen finden an den Wochenenden, in der Regel an Freitagnachmittagen sowie Samstagen statt. In Ausnahmefällen, wie im Rahmen der Silicon Valley Exkursion, sind auch Veranstaltungen an anderen Wochentagen geplant. Pro Semester finden an durchschnittlich sechs Wochenenden Veranstaltungen statt. Die exakte Anzahl variiert je nachdem in welchem Semester die Studierenden eingeschrieben sind wobei die meisten Veranstaltungen während des ersten Semesters eingeplant sind. Das abschließende Semester kennzeichnet sich dadurch, dass keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Während des vierten Semesters arbeiten die Studierenden ihre Masterarbeiten aus und schließen den Studiengang mit dem Kolloquium ab.
Die überwiegende Mehrheit der weiteren Prüfungsleistungen des MBA Programms besteht aus von den Studierenden einzeln oder in der Gruppe anzufertigenden Hausarbeiten. Im Rahmen einer der Veranstaltungen erläutern die Studierenden ihre Projekte im Rahmen einer Präsentation. Die Veranstaltungen aus dem Fachbereich Recht werden durch Klausuren abgeschlossen.
Zulassung
Zum MBA Programm zugelassen werden können Interessierte, welche die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
mindestens einjährige fachlich einschlägige Berufstätigkeit nach Abschluss des Erststudiums
MBA Studierende, deren Hochschulabschluss weniger als 210 ECTS beinhaltet, können fehlende Leistungspunkte im Laufe des MBA Studiums nachholen. Auch Berufserfahrung kann nach Absprache und Überprüfung berücksichtigt werden.
450 € einmalige Prüfungsgebühr (fällig mit Beginn der Masterarbeit)
z. Zt. 190 € Semesterbeitrag (Stand 9/2019)
Finanzierung
Einen Master of Business Administration zu absolvieren ist eine lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft. Gleichzeitig ist nicht außer Acht zu lassen, dass diese Investition zunächst einmal finanziert werden muss. Um den Schritt zu erleichtern in sich selbst und seine Fähigkeiten zu investieren, sind hier die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten aufgeführt. In der Regel nutzen Studierende unseres Master-Programms nicht nur eine dieser Möglichkeiten sondern, kombinieren diese abgestimmt auf Ihre Person. Selbstverständlich lassen wir unsere Studierenden mit der Frage nach der Finanzierung nicht allein und stehen für Fragen immer sehr gerne zur Verfügung und unterstützen unsere Studieninteressierten tatkräftig.
Stipendium
Stipendien sind so unterschiedlich wie die Studiengänge selbst. Deshalb ist es nötig die verschiedenen Angebote der Stellen genauestens auf die eigenen Bedürfnisse zu prüfen. Ein großer Pluspunkt von Stipendien ist der, dass viele Unterstützungen nicht zurückgezahlt werden müssen. Eine direkte Unterstützung vonseiten der Ostfalia ist im Rahmen eines jährlich vergebenen Deutschlandstipendiums möglich.
Finanzierung durch Arbeitgeber
Viele Arbeitgeber honorieren, wenn sich ihre Mitarbeiter weiterbilden. Gerade bei unserem berufsbegleitendem Master besteht eine gute Möglichkeit die Studiengebühren vom Arbeitgeber erstattet zu bekommen.
Jedoch muss man hier genau ins Gespräch gehen. Viele Arbeitgeber verlangen nach dem Studium dann eine Bindung an das Unternehmern für einige Jahre. Bei einer frühzeitigen Kündigung müsste dann das Geld zurückgezahlt werden.
Es ist hierbei ganz unterschiedlich. Manche Arbeitgeber zahlen nur die Studiengebühren, andere beteiligen sich auch an Fahrtkosten oder Unterkunft. Hier ist gutes Verhandlungsgeschick gefragt.
Entrepreneurship & Innovation Management studieren und das Silicon Valley besuchen
Unternehmensexkursionen
Exkursionen haben im Studiengang Entrepreneurship & Innovation Management einen sehr hohen Stellenwert. Diese eröffnen Studierenden wie Lehrenden einen neuen Blickwinkel.
Eine Exkursion anzutreten bedeutet immer, das gewohnte Umfeld zu verlassen und über den Tellerrand zu blicken. Bei diesen Fahrten lernt man neue Leute kennen und vernetzt sich.
Zudem können Teilnehmer in die Denkweisen anderer Unternehmer und Gründer eintauchen um ihre eigene Position oder Meinung zu überdenken und kritisch zu hinterfragen.
Unsere drei wichtigsten Exkursionen gehen zu wichtigen Global Players im Silicon Valley, dem Entrepreneurship Summit in Berlin sowie dem ortsansässigen Weltunternehmen Jägermeister.
Karriere
Absolventendes MBA Programms in Entrepreneurship and Innovation Management weisen ein unternehmerisch geprägtes Mindset auf und haben dies im Rahmen des Studiums durch umfassende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kompetenzen in interkulturellem Management und Unternehmensführung, sowie modernde Tools der Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung gestützt.
Der MBA in Entrepreneurship and Innovation Management qualifiziert die Absolventen insbesondere für Tätigkeiten mit einem hohen Maß an unternehmerischem Bezug sowie im Bereich Innovationsmanagement. Gründungsinteressierte sind durch die im Studium erworbenen Kompetenzen bereit, ein Unternehmen zu gründen, aufzubauen und skalieren. Intrapreneure wurden auf Führungsaufgaben sowie die Übernahme eigener größerer Projekte, insbesondere im Innovationsbereich vorbereitet.
Die Tätigkeitsfelder unserer bisherigen Alumni sind breit gestreut. Von erfolgreichen Gründer und Entrepreneure, über Berater und Wirtschaftsprüfer bis hin zu Führungskräften in Unternehmen jeglicher Größe ist das Spektrum unserer Absolventen sehr groß. Einige unserer ehemaligen Studierenden beschäftigen sich auch hauptberuflich mit Design Thinking, einem modernen Entwicklungsansatz, auf welchem im MBA Studium ebenfalls ein besonderer Fokus liegt.
Kontakt
Dipl. - Hdl., M.Sc. Samir J. Roshandel
MBA - PROGRAMMMANAGER
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Entrepreneurship Hub
Am Exer 2d
38302 Wolfenbüttel
Tel +49-5331- 939 33390
Fax +49-5331- 939 33392
Mobil +49 151 209 40855
Weitere Informationen zum Studiengang Entrepreneurship & Innovation Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.