Paul Leyendecker; Markus Sauerbeck
Was machen Designerinnen und Designer?
Illustration, Film, Fotografie: Designer/innen geben Ideen Form. Sie entwerfen Konzepte auf einer wissenschaftlichen und handwerklichen Grundlage. So entstehen kreative Produkte, die in vielen Lebensbereichen zum Einsatz kommen. Natürlich spielen bei allen medialen Formen dieser Arbeit auch die wirtschaftlichen und funktionalen Aspekte eine tragende Rolle. In diesem Spannungsfeld sind kreative und hochqualifizierte Köpfe gefragt, die neue Ideen entwickeln und umsetzen.
Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?
Als Designer/in übernehmen Sie selbstständig oder angestellt in Werbeagenturen und Design-Ateliers die kreative, konzeptionelle und praktische Arbeit. In der Art Direction entwickeln Sie Kommunikationsideen und führen diese alleine oder im Team aus. Für Autoren und Verlage erstellen Sie Illustrationen und Grafik-Designs. In Zusammenarbeit mit Industrie, Wirtschaft und öffentlichen Einrichtungen entwerfen und gestalten Sie Kampagnen, Markenauftritte und Corporate Images. Als Designer/in sind Sie im Bereich Produktion für die Regiearbeit beim Film und TV oder die Umsetzung von virtuellen Konzepten wie Spielesoftware zuständig.
Kreatives und effizientes Design nimmt in der Kommunikations und Unterhaltungsbranche eine zunehmend stärkere Position ein. Mit dem Bachelor-Abschluss für Design erwartet Sie schon heute ein abwechslungsreiches und gesichertes Berufsfeld in den zahlreichen Sparten der internationalen Kreativwirtschaft.
Mehr Infos zu
Beruf und Karriere.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Den vielseitigen Aufgaben von Designer/innen kommen wir an der TH Nürnberg mit unserem
Bachelorstudiengang Design (B.A.) entgegen. Während Ihres Studiums können Sie Ihren individuellen Neigungen entsprechend unter den zehn Darstellungsmedien drei wählen.
Die Darstellungsmedien:
Cast
Konzeption zeitgenössischer audiovisueller Kommunikation
CGI
Computer Generated Imaging. Reality-Based Visualization – neue Bilderwelten durch fotorealistische 3-D-Visualisierung
Raum- und Eventdesign
Der Raum als Darstellungsmedium und Ort für Ereignisse. Räumliche Kommunikation und deren visuelle, zeitliche und dramaturgische Abläufe
Film & Animation
Modernes Storytelling – Regie und Realisierung von Filmen und Animationsfilmen im Kontext der digitalen Bildgestaltung
Fotografie
Fotografische Bildproduktion und Bildsprache
Grafik-Design
Werbliches Kommunikationsdesign und kommunikative Identitäten in Märkten, Unternehmen und Institutionen
Illustration
Illustration als expressive Interpretation, Reflexion, Dienstleistung, Ausdruck sozialer und politischer Umwelt
Interaktionsdesign
Planung, Konzeption und Umsetzung von Mensch-Technik-Interaktion (Webdesign, Spiele, e-Learning)
Typografie
Grundlagen der Gestaltung von Wort-Text-Bild
Verbale Kommunikation
Sprache in der Anwendung zwischen Werbung, Literatur und Kultur
Studienfachanteile auf einen Blick.
Mehr Infos zu
Inhalt und Ablauf des Studiums.
Studiengang im Überblick
Der Bachelorstudiengang Design an der TH Nürnberg ist auf sieben Semester Regelstudienzeit angelegt. Hier vermitteln wir Ihnen die gestalterischen, konzeptionellen und wissenschaftlichen Grundlagen für einen idealen Start in Ihren kreativen Beruf.
Im fünften Semester absolvieren Sie ein Praxissemester. Weitere interdisziplinäre Ausbildungsinhalte werden durch Wahl- und Wahlpflichtfächer sowie fächerübergreifende Projektarbeiten angeboten.
Was müssen Sie beachten?
Zulassungsbedingungen
Das müssen Sie mitbringen, wenn Sie sich für den Bachelorstudiengang Design entschieden haben: