Studis Online – Die schlauen Seiten rund ums Studium https://www.studis-online.de/Studiengaenge/Business-Administration-in-mittelstaendischen-Unternehmen/uni-oldenburg-6313/
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Mit dem berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen qualifizieren sich Führungskräfte und junge Professionals für aktuelle Aufgaben im Job und eröffnen sich neue Karrierechancen. Durch E-Learning und kompakte Präsenzphasen ist das Studium gut mit Beruf und Privatleben zu vereinbaren. Schwerpunkte sind Betriebswirtschaftslehre, Management, Unternehmensführung, Recht und Steuern.
Inhalte
Für den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) absolvieren Sie zehn Pflichtmodule und wählen weitere zehn Wahlpflichtmodule nach eigenem Interesse aus. Zum Ende Ihres Studiums belegen Sie das Abschlussmodul, innerhalb dessen Sie Ihre Bachelorarbeit anfertigen.
Zusätzlich gibt es Professionalisierungseinheiten. Hier liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten, um Sie auf neue berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Zudem werden zu einigen Pflichtmodulen vorbereitende Übungen angeboten. Vier Professionalisierungseinheiten (jeweils 2 Kreditpunkte) werden zu einem Professionalisierungsmodul (Wahlpflichtbereich) zusammengefasst.
Pro Modul planen Sie bitte mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von fünf bis acht Stunden.
Arbeitsrecht
Bilanzierung
Empirische Forschung und statistische Analyse
Kosten- und Leistungsrechnung
Marketing
Makroökonomik
Mikroökonomik
Wirtschaftsprivatrecht
Strategisches Management
Unternehmensprozesse
Abschlussmodul
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Controlling
Dienstleistungsmarketing und Servicemanagement
Digitalisierung im Mittelstand
Entrepreneurship
Finanzierung
Führung und Kommunikation
Gesellschaftsrecht
Human Resource Management
Innovationsmanagement und Geschäftsmodellentwicklung
Internationales Management
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Organisation und Veränderungsmanagement
Risikomanagement
Strategisches und internationales Marketing
Supply Chain Management
Wirtschaftsenglisch
Wirtschaftsethik
Wissenschaftliches Arbeiten
Weiterbildungsmodule und Zertifikatsprogramme
Sie wollen betriebswirtschaftliches Fachwissen erwerben ohne ein komplettes Studium zu absolvieren? Dann sind Sie bei uns richtig: Wir bieten kompakte Weiterbildungen zu zentralen Bereichen der Unternehmenspraxis.
Unser modulares Angebot ermöglicht es Ihnen, sich gezielt zu qualifizieren: Sie belegen einzelne Weiterbildungsmodule oder ein umfassendes Zertifikatsprogramm, mit dem Sie einen international anerkannten Abschluss erwerben.
Auf universitärem Niveau und mit Zertifikat – die Abschlüsse im Überblick:
Ein universitäres Weiterbildungszertifikat erhalten Sie für ein Modul (acht Kreditpunkte), das innerhalb eines Semesters belegt wird.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) umfasst zwei Module (16 Kreditpunkte in ein bis zwei Semestern).
Das Diploma of Advanced Studies (DAS) umfasst vier Module (32 Kreditpunkte in zwei bis vier Semestern).
Mit den folgenden Voraussetzungen können Sie sich auf einen Studienplatz im Bachelorstudiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen bewerben:
1. Hochschulzugangsberechtigung
Abitur oder
Meisterprüfung oder
Abschluss einer anerkannten beruflichen Fortbildung mit mindestens 400 Unterrichtsstunden
Einschlägige Fachhochschulreife oder
eine dreijährige kaufmännische Ausbildung sowie mindestens dreijährige Tätigkeit im erlernten Beruf oder
das erfolgreiche Absolvieren der Z-Prüfung
2. Weitere Zugangsvoraussetzungen
Zusätzlich zur Hochschulzugangsberechtigung sind folgende Voraussetzungen für den Zugang zum Bachelorstudium zu erfüllen:
eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem in der Bundesrepublik Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf oder mindestens fünfjährige Berufserfahrung und
eine bestehende Berufstätigkeit oder gleichwertige Tätigkeit. Die selbständige Führung eines Haushalts mit verantwortlicher Betreuung mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person wird als Berufstätigkeit anerkannt.
3. Bewerbung
Die Bewerbung auf einen Studienplatz ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester zu folgenden Fristen möglich:
Wintersemester: 16. Juli bis 15. September Sommersemester: 15. Dezember bis 15. Februar
Die Gebühren für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Business Administration in mittelständischen Unternehmen betragen bis auf wenige Ausnahmen 750 Euro pro Modul. Sie studieren in der Regel 20 Module und das Abschlussmodul (21. Modul).
Sie zahlen nur Ihre tatsächlich belegten Module. Demnach reduzieren sich die Gebühren, wenn Kompetenzen in Form von Modulen angerechnet werden können.
Zusätzlich zu den Modulgebühren erhebt die Universität Oldenburg einen Semesterbeitrag (zurzeit 171,82 Euro).
Daniel Schmidt
Die Universität
Die Carl von Ossietzky Universität wurde 1973 gegründet. Damit gehört sie zu den jungen Hochschulen Deutschlands. Ihr Ziel ist es, Antworten zu finden auf die großen Fragen der Gesellschaft im 21. Jahrhundert – mit interdisziplinärer Spitzenforschung und Lehre.
Die Forschenden und das Personal der Verwaltung arbeiten Hand in Hand und fachübergreifend zusammen. Viele sind in die Forschung eingebunden – beispielsweise in Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen, europäische Projekte oder den Exzellenzcluster.
Die Universität arbeitet eng mit mehr als 200 Hochschulen weltweit zusammen. Außerdem ist sie mit außeruniversitären Institutionen in Forschung, Bildung, Kultur und Wirtschaft verbunden. Der Forschungsstandort wird zusätzlich gestärkt durch die Ansiedlung des Helmholtz-Instituts für Funktionelle Marine Biodiversität, eine Max-Planck-Forschernachwuchsgruppe und drei Fraunhofer-Arbeitsgruppen. Hinzu kommt ein Virtuelles Helmholtz-Institut
Rund 16.000 Studierende bereitet die Universität auf das Berufsleben vor. Das Spektrum reicht von den Geistes- und Kulturwissenschaften über die Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften bis hin zu Mathematik, Informatik, den Naturwissenschaften und der Medizin.
Kontakt
Charlotte Angic, M.A. Studiengangsmanagement & Beratung Büro: Gebäude V02, EG, Raum 012
Tel.:+49(0)441 798-4275
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.