Überteuertes BWL-Studium
Erfahrungsbericht von mit-b, 29.10.2018
Alter (bei Studienbeginn): 18 bis 20 Jahre
Studiendauer: 6 Fachsemester
Beginn des Studiums: 2015, Studium 2018 abgeschlossen
Bericht bezieht sich auf den Studienort Berlin
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt Das Studium beinhaltet die Wahl einer Vertiefungsrichtung. Zu dieser Vertiefung gibt es pro Jahr 4 spezielle Blockwochen. Ansonsten handelt es sich um ein herkömmliches BWL-Studium, welches von konservativen Professoren ohne Spaß und Motivation geprägt wird.
Betreuung und Lehre Für den hohen monatlichen Geldbetrag gibt es keinerlei Vorteile gegenüber einer staatlichen Hochschule. Die HWTK ist keineswegs interessiert an den Studenten - die monetären Einnahmen mit den Studienbeiträgen stehen im Vordergrund. Es wird nur Dienst nach Vorschrift gemacht. Lediglich die (seltenen) Vorlesungen mit externen, selbständigen Dozenten (Unternehmer, Anwälte etc.) waren sehr motivierend und lehrreich.
Ausstattung Ein Vorteil ist die hauseigene, kleine Bibliothek.
Organisation Die Studienorganisation ist grauenhaft. Teilweise gibt es wochenlang keine Vorlesungen trotz monatlicher Bezahlung der Studiengebühren. Es gibt keine Möglichkeit, Vorlesungen selbst zusammenzustellen oder zu wählen. Der Zeitplan ist für Teilzeit- und Vollzeit-Studium fest vorgegeben (immer nur 2 Tage pro Woche Vorlesungen).