Wirtschaftsingenieurwesen
Wintersemester
6 Semester
180 ECTS
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Was ist Wirtschaftsingenieurwesen?
Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinärer Studiengang. In einer breit angelegten und annähernd gleichwertigen natur- und ingenieurwissenschaftlichen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung erlangen die Studierenden die Befähigung, ingenieurwissenschaftliches und betriebswirtschaftliches Denken zu vereinen und entsprechende Problemstellungen zusammen mit Spezialisten anderer Fachbereiche zu lösen.
Die Studierenden sollen dabei die Fähigkeit erwerben, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch einzuordnen und sich in die vielfältigen Aufgaben anwendungs- und fachbezogener Tätigkeitsfelder einzuarbeiten.
Das im Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen erreichte Ausbildungsniveau erlaubt mit dem Übergang in das Masterstudium bereits eine weitgehende berufszielorientierte Spezialisierung und Vertiefung. Des Weiteren gehört zu einem universitären Studium auch die Beschäftigung mit gesellschaftspolitischen, philosophischen und künstlerischen Themen (Studium generale).
Ein erfolgreiches Studium führt zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science“. Er ist Voraussetzung für das darauf aufbauende Masterstudium.
Praxis im Studium
Erforderlich für das Studium ist ein Grundpraktikum mit einer Gesamtdauer von 6 Wochen. Es kann vor oder während des Studiums abgeleistet werden. Das Fachpraktikum im 6. Semester umfasst 12 Wochen.
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen beträgt 6 Semester. Es können wahlweise die technischen Spezialisierungen „Maschinenbau“ und „Elektrotechnik“ studiert werden. Die Entscheidung für eine dieser Studienrichtungen erfolgt mit der Einschreibung.
Die Inhalte des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind zum Teil für alle Studierenden der verschiedenen technischen Fachrichtungen einheitlich. Dadurch wird eine vertiefende, aufeinander abgestimmte wirtschafts- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagenausbildung gewährleistet. Gleichzeitig wird fachbezogen auf die erfolgreiche Fortsetzung des Studiums im Masterstudiengang vorbereitet.
Die Studieninhalte unterscheiden sich im Bachelorstudium je nach der gewählten technischen Fachrichtung insbesondere im Modul Ingenieurwissenschaften. Innerhalb der jeweils gewählten Spezialisierung werden dort Lehrveranstaltungen absolviert, in denen die Studierenden eine weitgehende wissenschaftsfundierte und anwendungsorientierte Vertiefung erwerben.
Der Studiengang basiert vorwiegend auf folgenden Wissenschaftsdisziplinen:
Mathematik/Physik
Ingenieurwissenschaften
Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Statistik
Mit Blick auf die Internationalisierung von Studium und Arbeitswelt ist die Vertiefung von Fremdsprachenkenntnissen Bestandteil des Studiums.
Tätigkeitsfelder
Aufgrund ihrer universitären Ausbildung mit dem Abschluss als „Bachelor of Science“ oder „Master of Science“ sind unsere Absolventen/-innen für eine berufliche Karriere in folgenden Wirtschaftszweigen nationaler und internationaler Berufsfelder qualifiziert:
Strategische Planung
Unternehmensorganisation, Unternehmensführung
Produktionsplanung, Produktionsmanagement
Vertrieb und Marketing
Finanzierung/Investition
Rechnungswesen und Controlling
Betriebliche Steuerlehre
F&E-Management
Logistik
Datenverarbeitung und Systemanalyse
Industrie- und Unternehmensberatung
mit Forschung, Entwicklung und akademischer Lehre befasste Institute, Akademien und Universitäten
Die günstigen Berufsaussichten von Wirtschaftsingenieuren begründen sich vor allem aus dem hohen Maß an Flexibilität und Breite der Einsatzmöglichkeiten.
Sichern Sie sich Ihren Studienplatz!
Beratung zum Studiengang
Zentrale Studien- und Studierendenberatung
N.N.
Studienfachberatung
Dipl.-Kffr. Sylvia Schultz
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
TU Ilmenau: Studieren mit besten Aussichten
Kurze Wege, interkulturelle Vielfalt und ein familiäres Umfeld – das macht Ilmenau aus. Auf dem modernen Campus treffen sich Studierende, um gemeinsam Ideen zu verwirklichen. Studentische Vereine sorgen mit ihrem vielseitigen Kultur- und Freizeitangebot für das lebendige Campus-Flair und bieten individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.
Vom ersten Tag an werden die Ilmenauer Studierenden in das Campusleben integriert. Tutoren stehen Studienanfängern zur Seite, Dozenten und Studierende kennen sich persönlich. Die einzige Technische Universität Thüringens stellt sich mit diesem Studienspektrum den globalen Trends in Wissenschaft und Technik. Die hohe Ausbildungsqualität garantiert Absolventinnen und Absolventen beste Jobaussichten.
Die Universität bietet zur Zeit 19 Bachelor-, 24 Master- und zwei Diplomstudiengänge an. Studierende können im Direkt- bzw. Präsenzstudium unterschiedliche akademische Abschlüsse (Bachelor, Master, Diplom, Promotion) erlangen. Dabei handelt es sich um ein Vollzeitstudium vor Ort auf dem Campus.
Die sechs oder sieben Semester umfassenden Bachelorstudiengänge führen zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss. Darauf setzen, je nach fachlichem Interesse und Studier-Neigung, drei oder vier Semester Masterstudium auf.
Verschiedene Ergänzungsangebote runden das Lehrangebot im Rahmen der Studiengänge ab. Das berufsbegleitende Angebot zur Weiterbildung kommt dem zunehmenden Bedürfnis nach lebenslangem Lernen entgegen.
Die Technische Universität Ilmenau liegt zentral in Deutschland und verkehrsgünstig an der A71.