Operations Management
3 Semester
90 ECTS
Auslandssemester bzw. -aufenthalt im Studium integriert.
Teils englischsprachige Vorlesungen
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

"Der Studiengang Operations Management ist einzigartig: Sie bearbeiten eigenverantwortlich im Team ein komplexes Projekt zusammen mit Unternehmen oder Forschungseinrichtungen. Aus unserem Vorlesungskatalog suchen Sie sich die Vorlesungen aus, die Sie für die Bearbeitung benötigen."
Prof. Dr. Volker Reichenberger, Studiendekan MSc Operations Management.
Studienaufbau und -inhalte
Lernen in der Praxis
Der Studiengang Operations Management ist ein „Projektmaster“. Von Anfang an stehen Sie in intensivem Kontakt zu Industrieunternehmen und/oder Forschungseinrichtungen. Sie erhalten eine konkrete Aufgabenstellung und müssen im Team in der Lage sein, Lösungen selbstständig zu entwickeln. Dabei kann sich ein Projekt über die ersten beiden Semester erstrecken oder nach einem Semester abgeschlossen sein.
Arbeiten im Team
Sie lernen unter Realbedingungen, das Projekt selbstständig abzuwickeln und mit wechselnden Projektvoraussetzungen zurecht zu kommen. Je nach Aufgabenstellung arbeiten mehrere Studierende oder sogar alle Studierende einer Vertiefungsrichtung eigenverantwortlich zusammen. Sie bringen sich im Team ein, stimmen Lösungskonzepte ab und treffen Entscheidungen gemeinsam. Sie erkennen Fehler, bewerten und akzeptieren diese und führen, wenn notwendig, Korrekturen durch.
Fachwissen als „Handwerkszeug“ für die Praxis
Für die Bearbeitung Ihres Projekts brauchen Sie Fachwissen aus verschiedenen Disziplinen. Unsere Professorinnen und Professoren lehren das notwendige „Handwerkszeug“ in Vorlesungen, die Sie sich aus dem Lehrveranstaltungsangebot selbst zusammenstellen. Durch die große Anzahl von Wahlfächern in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Logistik oder Produktion erwerben Sie grundlegende und spezifische Kenntnisse, die an die aktuellen Anforderungen der Unternehmen anknüpfen.
Kann ich im Ausland studieren?
Wir empfehlen Ihnen, die Masterthesis in Kooperation mit einem Unternehmen im Ausland zu schreiben. Damit haben wir in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht, da dies meist lehrreicher und gewinnbringender ist als ein Studiensemester.
Ein Auslandsaufenthalt ist im dreisemestrigen Curriculum nicht vorgesehen. Wir planen für die Zukunft Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen für Doppelabschlussprogramme.
Natürlich steht Ihnen die Möglichkeit offen, ein freiwilliges Auslandssemester durchzuführen.
Berufliche Perspektiven
Qualifikationsprofil:
Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, Produktions- und Logistikprozesse ganzheitlich zu planen und zu steuern.
Sie nehmen internationale Managementaufgaben an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik wahr.
Typische Branchen:
Automobilindustrie
Fertigungswirtschaft
Transport und Logistik
Managementberatung
Typische Unternehmensbereiche:
Fabrikplanung
Produktionsplanung und -steuerung / Disposition
Logistiksystemplanung
Globales Logistikmanagement
Projektorientierte Aufgaben in der Ablauforganisation von Produktion und Logistik
Unternehmensberatung
Projektmanagement
Geschäfts- und Produktionsprozessoptimierung
Qualitätssicherung
Umweltschutz
Einführung und Anpassung von integrierten Informationssystemen
Internationales Management
Bewerbung
Sie haben sich für den Master-Studiengang Operations Management entschieden und möchten sich nun bewerben?
Kontakt
Sabine Kaufmann-Nell,
Wirtschaftsingenieurstudiengänge
Gebäude 16
Raum 010
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Operations Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.