Wirtschaftsingenieurwesen
Winter- und Sommersemester
7 Semester
210 ECTS
Industrie 4.0, Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bietet für Technik- und Wirtschaftsinteressierte eine breite und fundierte Ausbildung an. Im abwechslungsreichen Curriculum werden Grundlagen der Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, gepaart mit Integrationsfächer wie Statistik, Projektmanagement, Qualitätsmanagement / Nachhaltige Entwicklung u.v.m. gelehrt. Das Ziel der Ausbildung ist, Absolventen zu befähigen, die komplexen wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen der Industrie einzuschätzen um bestmögliche Lösungen realisieren zu können.
Inhalt
Das 7-semestrige Bachelor-Studiengang ist in Grundstudium (1.-3. Semester) und Hauptstudium (4.-7. Semester) unterteilt. Im Grundstudium wird die Basis mit den Fächern wie z.B. Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Elektrotechnik, Informatik, Konstruktion, Materialwirtschaft, Projektmanagement, Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre, Buchführung, Statistik, Werkstoffkunde gelegt.
Zu Beginn des Hauptstudiums wird je nach Präferenz des einzelnen Studierenden eine Spezialisierung in folgende 3 Schwerpunkten getroffen:
Produktion & Entwicklung, PE
Marketing & Controlling, MC
Unternehmensführung & Informationssysteme, UI
Somit werden die Studierenden in den Kernfächern (Fertigungstechnik, Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung, Englisch usw.) gemeinsam und in den Schwerpunktfächern (PE: Konstruktion 2, Produktionsanlagen usw.; MC: Marketing, Controlling usw.; UI: Betriebliche Informationssysteme, Unternehmensorganisation usw.) getrennt unterrichtet.
Mit dem Studium Generale und der Bachelorthesis wird das Hauptstudium normalerweise abgeschlossen. Das 5. Semester ist ein Pflichtpraxissemester.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/2cypEoq8MRc
Das Studium ist im Wesentlichen anwendungsorientiert aufgebaut. Im ersten Semester werden bereits reale zielorientierte Projekte bearbeitet. Hier wird nicht nur das theoretische Wissen fundiert vermittelt, sondern es werden bei den vorlesungsbegleitenden Projekten konkrete Ergebnisse erzielt. Die Projektaufgabe reicht von der Erfassung der Stakeholder und ihrer Anforderungen über die Planung, Durchführung und Controlling bis zum Projektabschluss mit Pressearbeit.
Des Weiteren wird ganzheitliches Lernen durch das computergestützten Planspiel TopSim - General Management erfolgreich im Studiengang umgesetzt. Konkurrierende studentische Teams sind für die Führung ihrer jeweiligen Unternehmen in der Druck- und Kopierbranche verantwortlich. Erleben, erkennen und begreifen von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen wird dadurch gefordert.
Infolge der sehr guten Kooperation mit dem Zentrum Industrie 4.0 ist die Digitalisierung fest im Curriculum verankert. Zudem besteht die Möglichkeit im Zentrum ein forschungsnahes Projekt- bzw. eine Abschlussarbeit zu erstellen. Dadurch können sehr gute Einblicke, sowie berufliche Kompetenzen in aktuelle Forschungsthemen der Industrie 4.0 gewonnen werden.
Der Studiengang fördert Auslandsaufenthalte u.a. durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Akademischen Auslandsamt. Bereits im 3. Fachsemester werden die Studierenden über mögliche Auslandsaufenthalte ausführlich informiert. Viele absolvieren anschließend ihr Praxissemester bei einem Unternehmen im Ausland oder verbringen ein Studiensemester bei einer ausländischen Partnerhochschule z.B. in:
Ungarn, Edutus College
Südafrika, Central University of Technology
Finnland, Mikkeli AUS
Mexiko, Tec de Monterrey
Norwegen, Sor – Trondelag College
Schweden, Jönköping University
Karriereaussichten / Berufsperspektiven
Durch die breite Ausbildung in den Bereichen Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften erhalten unsere Studierende unter anderen bereichsübergreifende Kompetenzen. Das Studium befähigt sie technische und wirtschaftliche Unternehmensprozesse zu überblicken und zu begreifen. Aus diesem Grund werden Wirtschaftsingenieure oft als Vermittler zwischen Ingenieure und Ökonomen eingesetzt.
Mögliche Beschäftigungsfelder sind:
Logistik
Marketing
Vertrieb
Controlling
Einkauf
Fertigung/Produktion
Projektmanagement
Durch Exkursionen, das Pflichtpraxissemester und die Möglichkeit die Abschlussarbeit mit Partnern aus der Industrie durchzuführen, werden bereits während des Studiums Voraussetzungen für sehr gute Einstiegschancen in den Beruf geschaffen. Aus unserer Erfahrung erhalten sie zudem, je nach Branche, gute Einstiegsgehälter.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/YUVGCArQC5E
Zulassungs- und Bewerbungsvoraussetzungen
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Berufsspezifische Qualifikation
Örtliche Zulassungsbeschränkung
Technisch orientiertes Vorpraktikum
Eingangstest Englisch
Hochschule Aalen

Innovative Bildungsmodelle, ausgezeichnete Lehrende, starke Forschung, Lernräume zum Wohlfühlen und modernste Labore, Förderung von Persönlichkeit und unternehmerischem Denken, eine enge Verzahnung mit der Industrie, regional und international ausgerichtete Kooperationen: Wir bieten Ihnen ein attraktives Studium auf einem starken Fundament.
An der Hochschule Aalen studieren aktuell 5.800 Studierende in über 60 Studiengängen auf einem der attraktivsten Campi Deutschlands: Im Innovationszentrum werden junge Gründer gefördert, das Explorhino Science Center begeistert Kinder für Naturwissenschaft und Technik. Demnächst startet der Bau des neuen Waldcampus mit einem Gebäude für die Wirtschaftswissenschaften, neuer Mensa, KiTa und Wohnheimen.
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.