Soziale Arbeit - dual
Sommer- und Wintersemester
Die Bewerbung über das Bewerbungsportal ist bis zum 15. September möglich
7 Semester
210 ECTS
Die Studiengebühren betragen 590 € pro Monat, zzgl. einmalig 500 € Immatrikulationsgebühr.
Duales Studium.
Die Studiengebühren werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen.
Der Studiengang kann auch in Vollzeit studiert absolviert werden
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Menschen in besonderen Lebenslagen zu begleiten und zu fördern, ist die Hauptaufgabe der sozialen Arbeit. Durch das duale Studium der sozialen Arbeit erhältst du alle sozialwissenschaftlichen Grundlagen, die du für deinen beruflichen Weg in den verschiedenen Bereichen sozialer Einrichtungen oder deren Träger brauchst.
Das duale Bachelor-Studium Soziale Arbeit gibt dir die Möglichkeit – neben den Seminaren an der Hochschule – verschiedene Bereiche einer sozialen Einrichtung oder dessen Träger intensiv kennenzulernen. So setzt du das an der Hochschule erlernte Theoriewissen in der Praxisphase unmittelbar um, wirst aktiver Teil des Partnerunternehmens und lernst dieses von der Pike auf kennen.
Mit dem Abschluss erhältst du außerdem die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Sozialpädagogin" oder „staatlich anerkannter Sozialpädagoge", die für viele soziale Einrichtungen eine wichtige Einstellungsvoraussetzung ist.
Studieninhalte
In deinem Studium Soziale Arbeit an unserer SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth bei Nürnberg lernst du die facettenreichen Disziplinen der Sozialen Arbeit kennen.
Zu deinen Studieninhalten gehören unter anderem Sozialrecht, Soziologie und Sozialpolitik, Grundlagen der Psychologie, Empirische Sozialforschung, Krisenintervention und Konfliktmanagement, Systemische Beratung und Pädagogik. Nach deinem Bachelor-Abschluss bist du fit für deine Karriere in den verschiedensten Berufsbildern der Sozialen Arbeit.
Soziale Arbeit ist eine generalistische Ausbildung. Unsere Studienschwerpunkte
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Klinische soziale Arbeit und
Soziale Organisation
verschaffen dir ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Weg zu deiner Traumkarriere.
Als einzige Hochschule in der Region bieten wir dir die Möglichkeit, dich schon während deines Studiums auf eine Tätigkeit im Gesundheitssektor zu spezialisieren.
Dein Studienverlaufsplan
Einführung in die soziale Arbeit
Grundlagen der Psychologie
Projektmanagement
Handlungsfelder und Professionalisierung der sozialen Arbeit
Praxis der Handlungsfelder sozialer Arbeit (Praxisblöcke* à 10 Wochen)
Sozialrecht I (Rechtsgrundlagen)
Organisation und Träger sozialer Arbeit
Ethik in der Sozialen Arbeit
Rechtliche und ökonomische Formen Sozialer Arbeit (Praxisblöcke* à 10 Wochen)
Wissenschaftliches Arbeiten und EDV
Methoden der sozialen Arbeit I
Methoden der sozialen Arbeit II
Angewandte Methodenforschung
Empirische Sozialforschung
Praxis der Methoden sozialer Arbeit (Praxisblöcke* à 10 Wochen)
Theorien der Kommunikation
Leitbilder und pädagogische Konzepte
Inklusive Pädagogik
Vertiefte Praxis der Methoden eines Handlungsfeldes (Praxisblöcke* à 10 Wochen)
Krisenintervention und Konfliktmanagement
Praxis des Case Management
Systemisches Case Management
Systemische Beratung
Sozialrecht II
Soziale Arbeit mit marginalisierten Gruppen
Schwerpunktmodul I*
Schwerpunktmodul II*
Schwerpunktmodul III*
Qualitätsmanagement
Angewandtes Management sozialer Arbeit
Grundlagen Klinischer sozialer Arbeit
Ausgewählte klinische Störungsbilder
Therapeutische Interventionen
*Wählbar aus: Organisation sozialer Dienste (Management sozialer Einrichtungen, Personalmanagement, Rechnungswesen und Finanzierung) und Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (Public Health und Sozialmedizin, Gesundheitsmanagement, Versorgungsformen)
Schwerpunkt-Praxisprojekt sozialer Arbeit
Bachelorkolloquium
Bachelorarbeit
Wahlmodul*
*Wahlmodule: u.a. Erwachsenenpädagogik, Musikpädagogik, Angehörigenarbeit und Soziale Unterstützung, Migration und Inklusion
Deine Perspektiven
Das duale Bachelor-Studium Soziale Arbeit bereitet dich in Theorie und Praxis optimal für deine Karriere in verschiedenen Bereichen sozialer Einrichtungen oder deren Träger vor.
Mögliche ausgewählte Einsatzfelder in der sozialen Arbeit für dich sind folgende:
Medizinische Akutversorgung, z. B. Psychosomatik oder Psychiatrie
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation
Soziale Arbeit bei Kommunen und Krankenkassen
Organisierte Selbsthilfe- und Quartiersmanagementprojekte
Sozialarbeit in der Psychiatrie, Rehabilitation, Akutkrankenhäusern oder Beratungsstellen
Straffälligenhilfe (Resozialisierung)
Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und Suchttherapie
Arbeit in heilpädagogischen Einrichtungen
Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe mit therapeutischem Schwerpunkt
Sozialarbeit in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Einrichtungen
Führungsaufgaben im mittleren oder oberen Management in allen sozialen Einrichtungen oder deren Trägern, die mit Menschen in besonderen Lebenslagen arbeiten

SRH Wilhelm Löhe Hochschule - wo studieren persönlich wird
Wir sind die SRH Wilhelm Löhe Hochschule, die Gesundheitshochschule der Metropolregion Nürnberg-Erlangen-Fürth.
Mit unseren innovativen Bachelor- und Master-Programmen stehen wir für Gesundheits- und Sozialmanagement in seiner modernsten Form. Aufbauend auf unserer wertebezogenen Orientierung bilden wir Menschen aus, die das Gesundheits- und Sozialsystem der Zukunft gestalten wollen – wirtschaftlich, zukunftsorientiert und verantwortungsvoll.
Innovativ und zukunftsorientiert studieren
Dein Lernerfolg steht bei uns im Mittelpunkt. Als neues Mitglied des SRH-Hochschulverbunds stellen wir unsere Studiengänge sukzessive auf das CORE-Prinzip um. Denn bei uns dreht sich alles um dich und deinen Lernerfolg. Wir begleiten dich persönlich und individuell bei der Erreichung deiner Ziele.
Studieren nach dem CORE-Prinzip bedeutet: Praxisorientiertes Lernen in kleinen Teams, schrittweiser Kompetenzerwerb in 5 Wochen-Sprints und persönliche Betreuung. Unsere Dozentinnen und Dozenten werden für dich zu individuellen Lerncoaches. Gemeinsam erarbeitet ihr nicht nur Fachwissen, sondern feilt auch an deinen Soft und Hard Skills. Dafür setzen wir auf eine direkte Kommunikation. Persönliche Beratung, digitaler Austausch und fortlaufendes Feedback sind uns wichtig. Das sogenannte CORE-Prinzip verbindet den Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten mit der Freude am Lernen. Denn nur, wer Lust hat, etwas Neues zu lernen und dies auch eigenverantwortlich tut, kann über sich hinauswachsen – und Verantwortung in der Karriere übernehmen.
Studieren in moderner Architektur
Direkt im Fürther Südstadtpark liegt unser großzügiger Neubau. In persönlicher Atmosphäre lädt unsere Hochschule zum Lernen, Vernetzen und Verweilen ein. Denn mit einer modernen Bibliothek, einer großzügigen Studierendenlounge, der Dachterrasse, zahlreichen Gastronomie- und Einkaufsangeboten in Laufnähe, zeigt sich unsere Hochschule als attraktiver Studienort.
Nicht nur unseren Studentinnen und Studenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefällt die moderne Architektur unserer Hochschule. Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule wurde von der Bayrischen Architektenkammer für die Architektouren 2021 ausgewählt.
Das innovative und vielseitige Studienangebot der SRH Wilhelm Löhe Hochschule hält für jedes Talent den richtigen Studiengang bereit. Entdecke die Möglichkeiten für deinen Weg zur erfolgreichen Karriere im Bereich Gesundheit und Soziales. Ob Vollzeit, berufsbegleitend, ausbildungsbegleitend oder dual - wir gestalten deine Zukunft mit dir.
Kontakt
SRH WILHELM LÖHE HOCHSCHULE
Merkurstr. 19 | Südstadtpark
90763 Fürth
Julia Hofmann
Studierendenbetreuerin
Marion Wüchner-Fuchs
Studiengangsleitung
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.