Psychologie
Wintersemester
4 Semester
Aufbauend auf: Bachelor Psychologie
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Der Masterstudiengang Psychologie vertieft die im Bachelor Psychologie erworbenen methodischen und diagnostischen Kenntnisse und gibt einen fundierten Einblick in Anwendungsfächer der Psychologie. Der Studiengang orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und führt Studierende in vier Semestern zu einem Abschluss (M.Sc.), der für eigenverantwortliche Tätigkeiten als Psychologin bzw. Psychologe qualifiziert.
Aus einem inhaltlich breit angelegten Angebot wählen Studierende entsprechend ihrer Interessen drei Schwerpunkte, die zu einer individuellen Profilbildung führen: in Klinischer Psychologie, Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationspsychologie. Damit legen sie Grundsteine für ihr späteres Berufsleben.
Der Master Psychologie ist Voraussetzung für eine weiterführende Qualifizierung in Psychologischer Psychotherapie.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Psychologie beträgt 4 Semester.
Verschiedene Module vertiefen methodisch-diagnostische Kenntnisse: Forschungsmethoden und Evaluation, Vertiefung der Diagnostik, Erstellung und Präsentation von Gutachten sowie Projektarbeit/Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse.
Darüber hinaus wählen die Studierenden 4 Module aus folgenden Bereichen:
Kommunikations- und Medienpsychologie
Politische Psychologie
Ursachen und Behandlung psychischer Störungen, Psychotherapieforschung
Psychotherapeutische Basiskompetenzen
Grundlagen der psychologischen Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
Psychologische Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
Kooperation und Konflikt
Bildungspsychologie
Kognitionspsychologie
Mensch und Umwelt
Frei gestaltbares Modul
Ursachen und Behandlung psychischer Störungen, Psychotherapieforschung
Psychotherapeutische Basiskompetenzen
Grundlagen der psychologischen Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
Psychologische Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
Vervollständigt wird das Studium durch ein Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach, ein Praktikum und eine Masterarbeit.
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Ein 12-wöchiges berufsbezogenes Praktikum ist vorgesehen.
Durch Praktika werden die Berufsfelder kennen gelernt, wichtige praktische und soziale Kompetenzen erworben und erste Kontakte mit Unternehmen, Institutionen und/oder öffentlichen Einrichtungen aufgebaut.
Wie sind die Berufsaussichten?
Der Masterstudiengang Psychologie fördert die Aussichten in allen Berufsfeldern der Psychologie. Der erfolgreiche Abschluss des Masters Psychologie ist Voraussetzung für die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen verschiedene Kriterien. Genaueres finden Sie auf den Seiten der Universität Koblenz-Landau unter http://www.uni-koblenz-landau.de/de/landau/fb8/studieng/master
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2014/15: bis 15. Mai 2014
Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor
Digitaler Einblick in den Campusalltag: Uniblog – das Online-Magazin
Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur: Wir sind mit einem Campus in Koblenz, einem Campus in Landau und dem Präsidialamt in Mainz gleich an drei Standorten zu finden. Seit ihrem Bestehen hat sich die Universität sehr dynamisch entwickelt: Mit 16.000 Studierenden sind wir inzwischen die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
An wen wende ich mich mit Fragen?
Wenn Sie Fragen haben, sollten Sie sich zunächst auf der Homepage unseres Fachbereichs informieren. Wahrscheinlich werden bereits dort viele Ihrer Fragen beantwortet.
Sollten Sie danach noch Fragen haben, stehen Ihnen die nun genannten Stellen zur Verfügung.
Allgemeine Studienberatung Landau:
Sarah Hummerich
Westring 2
76829 Landau
Tel.: 06341 / 280-37164
E-Mail:
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Fachstudienberatung zum Modulhandbuch oder zur Studierbarkeit
Dr. Christine Altstötter-Gleich
Fachbereich 8: Psychologie
Fortstraße 7
76829 Landau
Tel.: 06341 / 280 - 31 252
E-Mail:
Sprechstunde: Mo 15.30-16.30 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der Universität Koblenz-Landau.