Psychologie
Wintersemester
4 Semester
Ein 12-wöchiges berufsbezogenes Praktikum ist vorgesehen.
Aufbauend auf: Bachelor Psychologie
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Psychologie (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Psychologie vertieft die im Bachelor Psychologie erworbenen methodischen und diagnostischen Kenntnisse und gibt einen fundierten Einblick in Anwendungsfächer der Psychologie. Der Studiengang orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und führt Studierende in vier Semestern zu einem Abschluss (M.Sc.), der für eigenverantwortliche Tätigkeiten als Psychologin bzw. Psychologe qualifiziert.
Aus einem inhaltlich breit angelegten Angebot wählen Studierende entsprechend ihrer Interessen drei Schwerpunkte, die zu einer individuellen Profilbildung führen: in Klinischer Psychologie, Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationspsychologie. Damit legen sie Grundsteine für ihr späteres Berufsleben.
Der Master Psychologie ist Voraussetzung für eine weiterführende Qualifizierung in Psychologischer Psychotherapie.
Studieninhalte
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs Psychologie beträgt 4 Semester.
Verschiedene Module vertiefen methodisch-diagnostische Kenntnisse: Forschungsmethoden und Evaluation, Vertiefung der Diagnostik, Erstellung und Präsentation von Gutachten sowie Projektarbeit/Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse.
Darüber hinaus wählen die Studierenden 4 Module aus folgenden Bereichen:
Kommunikations- und Medienpsychologie
Politische Psychologie
Ursachen und Behandlung psychischer Störungen, Psychotherapieforschung
Psychotherapeutische Basiskompetenzen
Grundlagen der psychologischen Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
Psychologische Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
Kooperation und Konflikt
Bildungspsychologie
Kognitionspsychologie
Mensch und Umwelt
Frei gestaltbares Modul
Ursachen und Behandlung psychischer Störungen, Psychotherapieforschung
Psychotherapeutische Basiskompetenzen
Grundlagen der psychologischen Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
Psychologische Personal-, Team- und Organisationsentwicklung
Vervollständigt wird das Studium durch ein Nichtpsychologisches Wahlpflichtfach, ein Praktikum und eine Masterarbeit.
Perspektiven
Der Masterstudiengang Psychologie fördert die Aussichten in allen Berufsfeldern der Psychologie. Der erfolgreiche Abschluss des Masters Psychologie ist Voraussetzung für die Weiterbildung in Psychologischer Psychotherapie.
Zulassung und Bewerbung
Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen verschiedene Kriterien.
Genaueres finden Sie auf den Seiten der RPTU.
Über die RPTU
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/-yys1ClqzX8
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Kontakt
StudierendenServiceCenter (SSC) Landau
Marie-Curie-Straße 5a
76829 Landau
Öffnungszeiten:
Mo 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Di 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Mi 10:00 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Do 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Fr 08:30 - 12:00
Fachstudienberatung zum Modulhandbuch oder zur Studierbarkeit
Dr. Christine Altstötter-Gleich
Fachbereich 8: Psychologie
Fortstraße 7
76829 Landau
Tel.: 06341 / 280 - 31 252
E-Mail:
Sprechstunde: Mo 15.30-16.30 Uhr
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der RPTU.