Berufspädagogik für Gesundheit - Fachrichtung OTA/ATA
8 Semester
210 ECTS
Berufsbegleitendes Studium.
Es fallen Studiengebühren an (Tipps zur Finanzierung).
Teilzeitstudium
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Berufspädagogik für Gesundheit - Fachrichtung OTA/ATA (B.A.)
Du bist oder willst Lehrerin oder Lehrer für operationstechnische und anästhesietechnische Assistentinnen oder Assistenten werden?
Der Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Gesundheit - Fachrichtung OTA/ATA bereitet dich ideal auf die Lehre an Berufsfachschulen und in der Fort- und Weiterbildung vor. Du lernst deine Erfahrungen zu reflektieren und baust deine Lehrkompetenz auf, um dein Wissen weiterzugeben. Darüber hinaus begleiten wir dich dabei, dein Vorwissen auf den aktuellen Stand zu bringen, Schwächen zu überwinden und deine Stärken auszubauen. Durch unsere teilnehmerorientierten Lehr- und Lernformen fördern wir deine Fähigkeit zur Reflexion und zum Transfer wissenschaftlichen Arbeitens.
Dein Studienverlaufsplan
Dein Studium setzt sich zusammen aus: 6 Semester Präsenzphasen + 1 Semester Praxisphase + 1 Semester Bachelorarbeit = 8 Semester In den 6 Semestern der Präsenzphase studierst du
Bei Studienbeginn im Wintersemester: Je 10 Präsenzeinheiten pro Semester (jeweils von Freitag bis Samstag) bei uns an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth bei Nürnberg
Bei Studienbeginn im Sommersemester: Je 4-5 Präsenzeinheiten in Blockwochen bei uns an der SRH Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth bei Nürnberg
Studienabschnitt I: Ausbildung | 60 ECTS
Kernaufgaben medizinischer Assistenz (8 ECTS)
Spezielle Aufgaben medizinischer Assistenz (20 ECTS)
Ausbildungs- und Berufssituationen medizinischer Assistenz (6 ECTS)
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen (6 ECTS)
Angeleitete Praxis (20 ECTS)
Modelle pflegerisch-medizin. Assistenz
Lehren und Lernen
Allgemeine Didaktik
Wissenschaftliches Arbeiten
Med. Soziologie und Public Health
Berufspädagogik Schulpädagogik
Erwachsenenpädagogik
Kommunikation und Konfliktmanagement
Psychologie und Pathopsychologie
Bildungssystem und Schulrecht
Gesundheits- und Sozialforschung
Berufspädagogische Praxiseinführung
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Einsatzgebiete der Medizinassistenz I
Fachdidaktik Medizinassistenz
Ethik in Gesundheitsund Sozialberufen
Einsatzgebiete der Medizinassistenz II
Praxisbegleitung
Curriculumentwicklung
Einführung Qualitätsmanagement
Anatomie und Physiologie
Entwicklung der Medizinassistenz
Unterrichtsgestaltung
Bildungsprozessmanagement Leistungsmessung
Recht im Gesundheitswesen
Schulpraktikum mit Lehrprobe
Wahlvertiefung
Wahlvertiefung (opt.)
Bachelorarbeit
Deine Perspektiven
Das Bachelor-Studium Berufspädagogik - Fachrichtung OTA/ATA bereitet dich in Theorie und Praxis optimal auf die Lehre an Berufsfachschulen und in der Fort- und Weiterbildung vor.
Durch das Studium erlangst du:
die Qualifikation für die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen
die Zugangsberechtigung für einschlägige Masterstudiengänge
die Voraussetzungen des § 22 ATA-OTA-G und des bayerischen Kultusministeriums für den praktischen Unterricht an Berufsfachschulen der Operations- bzw. Anästhesieassistenz: 20 LP Berufswissenschaften OTA/ATA, 40 LP Berufspädagogik, 12 Wochen Schulpraktikum und Lehrprobe.

SRH Wilhelm Löhe Hochschule - wo studieren persönlich wird
Wir sind die SRH Wilhelm Löhe Hochschule, die Gesundheitshochschule der Metropolregion Nürnberg-Erlangen-Fürth.
Mit unseren innovativen Bachelor- und Master-Programmen stehen wir für Gesundheits- und Sozialmanagement in seiner modernsten Form. Aufbauend auf unserer wertebezogenen Orientierung bilden wir Menschen aus, die das Gesundheits- und Sozialsystem der Zukunft gestalten wollen – wirtschaftlich, zukunftsorientiert und verantwortungsvoll.
Innovativ und zukunftsorientiert studieren
Dein Lernerfolg steht bei uns im Mittelpunkt. Als neues Mitglied des SRH-Hochschulverbunds stellen wir unsere Studiengänge sukzessive auf das CORE-Prinzip um. Denn bei uns dreht sich alles um dich und deinen Lernerfolg. Wir begleiten dich persönlich und individuell bei der Erreichung deiner Ziele.
Studieren nach dem CORE-Prinzip bedeutet: Praxisorientiertes Lernen in kleinen Teams, schrittweiser Kompetenzerwerb in 5 Wochen-Sprints und persönliche Betreuung. Unsere Dozentinnen und Dozenten werden für dich zu individuellen Lerncoaches. Gemeinsam erarbeitet ihr nicht nur Fachwissen, sondern feilt auch an deinen Soft und Hard Skills. Dafür setzen wir auf eine direkte Kommunikation. Persönliche Beratung, digitaler Austausch und fortlaufendes Feedback sind uns wichtig. Das sogenannte CORE-Prinzip verbindet den Erwerb von Kompetenzen und Fähigkeiten mit der Freude am Lernen. Denn nur, wer Lust hat, etwas Neues zu lernen und dies auch eigenverantwortlich tut, kann über sich hinauswachsen – und Verantwortung in der Karriere übernehmen.
Studieren in moderner Architektur
Direkt im Fürther Südstadtpark liegt unser großzügiger Neubau. In persönlicher Atmosphäre lädt unsere Hochschule zum Lernen, Vernetzen und Verweilen ein. Denn mit einer modernen Bibliothek, einer großzügigen Studierendenlounge, der Dachterrasse, zahlreichen Gastronomie- und Einkaufsangeboten in Laufnähe, zeigt sich unsere Hochschule als attraktiver Studienort.
Nicht nur unseren Studentinnen und Studenten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gefällt die moderne Architektur unserer Hochschule. Die SRH Wilhelm Löhe Hochschule wurde von der Bayrischen Architektenkammer für die Architektouren 2021 ausgewählt.
Das innovative und vielseitige Studienangebot der SRH Wilhelm Löhe Hochschule hält für jedes Talent den richtigen Studiengang bereit. Entdecke die Möglichkeiten für deinen Weg zur erfolgreichen Karriere im Bereich Gesundheit und Soziales. Ob Vollzeit, berufsbegleitend, ausbildungsbegleitend oder dual - wir gestalten deine Zukunft mit dir.
Kontakt
SRH WILHELM LÖHE HOCHSCHULE
Merkurstr. 19 | Südstadtpark
90763 Fürth
Helena Huguet
Studiengangsbetreuerin
Prof. Dr. Yvonne Sedelmaier
Studiengangsleitung
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Berufspädagogik für Gesundheit - Fachrichtung OTA/ATA erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.