Internationales Logistikmanagement (ILM)
Wintersemester
6 oder 7 Semester
Auslandssemester möglich, Doppelabschluss möglich, Praxissemester möglich, duales Studium möglich. Englischkenntnisse erforderlich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
International & vernetzt
Globale Ausrichtung
Vernetzte Betrachtung
Interkulturelle Kompetenzen
Prozess- & branchenübergreifend
Gestaltung globaler Wertschöpfungsketten
Digitalisiert, automatisiert, reflektiert
Branchenlösungen übertragen
Praxisnah & interaktiv
Anwendungsorientierte Vorlesungen
Im engen Austausch mit der Praxis
Machen!
Mit diesen Bausteinen schaffen Sie das Fundament für Ihre zukünftige Karriere und stärken ihr internationales Profil. Mit 56 Nationalitäten und 20% ausländischen Studierenden wird Internationalität an der Hochschule Worms gelebt. Ab dem ersten Tag lehren unsere Dozenten aus der realen Welt. Neben betriebswirtschaftlichen und logistischen Grundlagen werden in den Veranstaltungen aktuelle Trends aus der Wirtschaftspraxis aufgegriffen und vertieft. Dafür pflegen unsere Dozenten intensive Dialoge mit führenden Unternehmen aus verschiedenen Branchen.
Der Studiengang Internationales Logistikmanagement verfolgt das Ziel, die Absolventen für verantwortungsvolle, komplexe und fachspezifische Aufgaben in national und international tätigen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen zu qualifizieren.

Inhalt und Aufbau
Der Studiengang Internationales Logistikmanagement kann in zwei unterschiedlichen Studienverlaufsvarianten studiert werden. Sie selbst entscheiden im Laufe Ihres Studiums, ob Sie ein Praxissemester im Ausland absolvieren möchten oder einen kürzeren Studienverlauf bevorzugen. Im Ergebnis erlangen Sie einen Bachelor-Abschluss in 6 Semestern mit 180 CP oder in
7 Semestern mit 210 CP.
1 ǀ Semester 1-4: Vermittlung von Grundlagen BWL und Logistik
2 ǀ Semester 5: Praxissemester im Ausland (optional)
3 ǀ Semester 6/7: Spezialisierung und Bachelor-Thesis (Auslandssemester möglich)
1 ǀ Semester 1-4: Vermittlung von Grundlagen BWL und Logistik
In den ersten vier Semestern erfolgt die Vermittlung von Grundlagenkompetenzen innerhalb der Kernmodule BWL und Logistik, sowie der Kommunikations- und Ergänzungsmodule unterstützt durch ein erstes Transfermodul.
Die Kernmodule BWL bilden fachbereichsbezogene Stoffgebiete, die aufeinander aufbauende und/oder ergänzende Kurse beinhalten und die Fachkompetenz der Betriebs- und Außenwirtschaft stärken und auch schon einen Logistikbezug herstellen.
Die Kernmodule Logistik vermitteln den Studierenden wesentliche Grundlagen des Logistikmanagements und sichern ein phasenorientiertes Logistikverständnis. Die logistische Methodenkompetenz und Wissensbasis wird im Laufe der ersten vier Semester systematisch erweitert.
Hierzu zählen logistisch ausgerichtete Fächer wie:
Prinzipien und Grundlagen der Logistik
Grundlagen Prozess- und Changemanagement
Grundlagen QM und IT-gestütztes SCM
Planung und Optimierung von Supply Chains
Unterstützt wird das betriebswirtschaftliche Fundament durch Kommunikationsfächer (Business English). Weitere Ergänzungsmodule (Mathematik, Statistik u.ä.) und ein erstes Transfermodul runden das Fächerangebot ab.
2 ǀ Semester 5: optionales praktisches Studiensemester
Dieses wird über 20 Wochen bei der dualen ILM Variante berufsqualifizierend im Kooperationsunternehmen verwirklicht. Nach Möglichkeit wird hier das Praxissemester – in Abstimmung mit dem Kooperationsunternehmen - im Ausland absolviert.
Neben den bestehenden Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit sollen während des Praxissemesters die wirtschaftlichen Grundkenntnisse vertieft sowie der persönliche und fachliche Horizont der Studierenden erweitert werden.
Bei der klassischen ILM Variante wird das Praxissemester in einem Unternehmen im Ausland absolviert. Ziel ist es, hier die betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse sowie die Fremdsprachenkompetenzen erstmalig in der Praxis anzuwenden und berufsqualifizierend umzusetzen.
Eine hohe Flexibilität entsteht durch die Möglichkeit die Regelstudiendauer von 7 Semestern zu verkürzen. Wird kein praktisches Studiensemester erbracht, beträgt die Regelstudienzeit 6 Semester.
Es wird jedoch empfohlen ein Praxissemester zu absolvieren, da hier die erlernten Kenntnisse vertieft und wichtige Kontakte für die weitere Karriere geknüpft werden können. Durch die Dauer von 20 Wochen wird sichergestellt, dass man einen umfassenden Einblick in das Unternehmen und die Arbeitsbereiche bekommt.
Semester 6/7: Spezialisierung und Bachelorthesis (Auslandssemester möglich)
Im sechsten und siebten Semester soll schwerpunktmäßig das in den ersten Studienjahren vermittelte Logistikwissen gemäß der Interessen und Affinitäten der Studierenden in Spezialisierungsmodulen vertieft und differenziert werden.
Aus einem breit gefächerten Angebot der Wahlpflichtmodule im Bereich Logistik hat der Student drei der jeweils angebotenen Module zu wählen und kann sich dabei in die von ihm gewünschte Richtung (bspw. mit klarem Branchenfokus) spezialisieren.
Ergänzend zu den Wahlpflichtmodulen Logistik ist ein weiteres der jeweils angebotenen betriebswirtschaftlich orientierten Wahlpflichtmodule zu wählen.
Die Spezialisierungsmodule sind ausnahmslos international ausgerichtet und werden Dank kleiner Gruppengrößen sehr praxisorientiert vermittelt. In diesen Modulen finden verstärkt Projektarbeiten, Workshops oder auch Exkursionen zu international tätigen Unternehmen statt.
Parallel hierzu wird im letzten Semester die Bachelorthesis angefertigt.
Neben dem verpflichtenden Auslandspraktikum, haben die Studierenden die Möglichkeit ein bis zwei Semester an einer der vielen Partnerhochschulen in über 40 verschiedenen Ländern zu studieren. Die dort erbrachten Leistungen werden bei guter Studienorganisation im Studiengang Internationales Logistikmanagement (ILM) anerkannt, wodurch eine Verlängerung der Studiendauer ausgeschlossen werden kann. Durch die hier dargestellte Studienorganisation bietet das ILM-Studium den Gestaltungsfreiraum innerhalb der sieben Semester Regelstudienzeit zwei Auslandsaufenthalte zu integrieren. Dadurch erfahren ILM-Absolventen eine ideale Berufsvorbereitung mit einer praxisorientierten fachlichen wie auch sprachlichen Ausbildung und haben beste Karriereaussichten.
Maximale Flexibilität
Der Studiengang ILM ist entsprechend so aufgebaut, dass jede Studentin/ jeder Student sein Studium nach seinen Wünschen anpassen kann:
6 oder 7 Semester (ohne Praxissemester wird die Regelstudienzeit auf 6 Semester verkürzt)
klassisch oder dual
Durchlässigkeit von dual zu klassisch (Wechsel möglich)
Kontakt
Britta Behr
Raum: N 210
E-Mail:
Telefon: +49(0)6241.509-143
Fax: +49(0)6241.509-224
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Internationales Logistikmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.