Digitalisierung und Management
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum Wintersemester: ab dem 1. Juni 2023 bis zum 30.09.2023, für internationale Studierende: 01.06. - 31.08.
Bewerbungszeitraum Sommersemester: ab dem 2. Januar 2023 bis zum 31.03.2023, Hochschulwechsler/ -innen vom 15.01. bis 28.02., internationale Studierende 01.02. - 15.02.
5 Semester
120 ECTS
Berufsbegleitendes Online-Studium.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Digitalisierung und Management (M.Sc.)
Der berufsbegleitende Online-Studiengang Digitalisierung und Management (M. Sc.) der TH Brandenburg kombiniert wichtige Bausteine der Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und vermittelt Inhalte, die in modernen Unternehmen und Verwaltungen wichtiger sind als je zuvor. Sie erwerben Kompetenzen in Bereichen wie Nachhaltigkeits- und IT-Projektmanagement, der Prozessanalyse oder Data Analytics. Dabei legt der Online-Studiengang Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung. Die Vorlesungen und Seminare finden dienstags und donnerstags zwischen 18 und 21 Uhr vollständig online statt. Innerhalb des Semesters gibt es drei Präsenztermine an der Hochschule in Brandenburg – nämlich Kick-Off- und mögliche Prüfungsveranstaltungen.
5 Gründe für ein Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg
Das Studium an der THB ist aktuell, anwendungsorientiert und praxisbezogen
Moderne Ausstattung, kleine Gruppen und individuelle Betreuung – vom Studienstart bis zum Karriereeinstieg
Günstig wohnen und leben am Wasser - direkt vor den Toren Berlins
Neue Welten entdecken - an den mehr als 60 Partnerhochschulen weltweit
Als Absolvent*in der THB mit einem stark nachgefragten Qualifikationsprofil von vielseitigen Jobeinstiegsmöglichkeiten profitieren
[/bsp]
Studieninhalte
Durch das berufsbegleitende Studienformat mit Unterrichtseinheiten wochentags an Abenden oder an einzelnen Wochenenden lässt sich das Studium bestens in den Alltag berufstätiger Personen integrieren. Der Studiengang profitiert von einem abwechslungsreichen Hybridansatz mit Online- und Präsenzphasen, kleinen Gruppengrößen und einem direkten Draht zu den Lehrenden. Eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen, welche nach eigenen Bedürfnissen kombiniert werden können, runden das Studium ab.
Die Unterrichtseinheiten finden in deutscher Sprache statt. Empfohlene Literatur kann durchaus in englischer Sprache verfasst sein.
Berufliche Perspektiven
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Masterstudiengangs besitzen die Absolventinnen und Absolventen die notwendigen Kompetenzen, um die Digitalisierung und ihre komplexen Auswirkungen auf Unternehmen und Organisationen zu verstehen, diese zu gestalten und zu steuern. Daher eignen sie sich besonders für anspruchsvolle Führungs- und Managementpositionen in Start-Ups, internationalen Unternehmen und Organisationen aus z. B. Industrie, Handel, Beratung, Dienstleistung oder der öffentlichen Verwaltung, die sich den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung stellen.
Zu den möglichen Berufsfeldern gehören unter anderem Tätigkeiten in den Bereichen Innovationsmanagement, Projektmanagement, digitales Marketing oder IT Consulting.
Der Master Digitalisierung und Management (M. Sc.) qualifiziert außerdem grundsätzlich für eine Promotion im In- oder Ausland.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Studium wird zugelassen, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Einschlägiger Hochschulabschluss aus den Fachrichtungen: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Informatik oder Wirtschaftsingenieurwesen
Mind. 1 Jahr Berufserfahrung im Bereich des Managements von Projekten oder Prozessen in Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder sonstigen Organisationen
Englischkenntnisse (Niveau B2)
Alternativ ist die Zulassung durch eine Eingangsprüfung möglich.
Die Einschreibung erfolgt über das Online-Portal
Studiengebühren
Die Kosten des Studiums betragen:
Komplettes Studium: 3.000 € je Semester
Einzelnes Modul: 750 € (zzgl. 111 € Verwaltungsgebühr)
Kontakt
Claudius Strehlau
Akademischer Mitarbeiter in den berufsbegleitenden Studiengängen BWL sowie Digitalisierung & Management
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Digitalisierung und Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.