Global Trade Management
6 oder 7 Semester
Winter- und Sommersemester
optional: 20 Wochen im Ausland (ohne Praktikum Studiendauer 6 Semester)
Praxissemester möglich, Auslandssemester möglich, duales Studium möglich, Doppelabschluss möglich. Englischkenntnisse erforderlich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Der Bachelorstudiengang Global Trade Management (ehemals International Business Administration and Foreign Trade B.A.) ist ein betriebswirtschaftliches Studium mit internationalem und insbesondere außenwirtschaftlichem Schwerpunkt. Das Studium zum Bachelor of Arts vermittelt Absolventinnen und Absolventen ein breites und integriertes Wissen über betriebs- und außenwirtschaftliche Zusammenhänge. Zudem verfügen sie nach dem Abschluss über ein tiefgehendes wissenschaftliches Verständnis auf dem Gebiet der Betriebs- und Außenwirtschaftslehre.
Absolventinnen und Absolventen werden im Rahmen ihres Studiums, des Auslandspraktikums sowie durch das Anfertigen einer Abschlussarbeit optimal auf eine erfolgreiche Karriere in kleinen oder mittelständischen Unternehmen sowie in internationalen Konzernen, Verbänden und Organisationen vorbereitet.
Inhalt und Aufbau

Der Studiengang Global Trade Management kann in zwei unterschiedlichen Studienverlaufsvarianten studiert werden. Sie selbst entscheiden im Laufe Ihres Studiums, ob Sie ein Praxissemester im Ausland absolvieren möchten oder einen kürzeren Studienverlauf bevorzugen. Im Ergebnis erlangen Sie einen Bachelor-Abschluss in
6 Semestern mit 180 CP oder in 7 Semestern mit 210 CP.
Der Studiengang lässt sich in drei Abschnitte einteilen:
1 ǀ Semester 1-4: Vermittlung von Grundlagen BWL und Sprachen
2 ǀ Semester 5: Praxissemester im Ausland (optional)
3 ǀ Semester 6/7: Spezialisierung und Bachelor-Thesis (Auslandssemester möglich)
1 ǀ Semester 1-4: Vermittlung von Grundlagen BWL und Sprachen
Zu den Grundlagen der ersten vier Semester zählen klassische betriebswirtschaftliche Fächer wie
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Volkswirtschaftslehre
Rechnungswesen
Internationale Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Außenwirtschaft)
Unterstützt wird das betriebswirtschaftliche Fundament durch Kommunikationsfächer:
Business English
eine weitere Fremdsprache (Französisch, Spanisch und Mandarin)
Interkulturelle Kompetenz (in unterschiedlichen Regionen der Welthandelszonen Iberoamerika, Asien, Arabische Welt und Osteuropa)
Weitere Ergänzungsmodule (Mathematik, Statistik u.ä.) dienen zusätzlich dem Aufbau der Grundlagen.
2 ǀ Semester 5: Praxissemester im Ausland (optional)
Das fünfte Fachsemester ist als optionales praktisches Studiensemester ausgestaltet. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 20 Wochen und ist in einem Unternehmen im Ausland zu absolvieren. Ziel ist es, hier die betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse sowie die Fremdsprachenkompetenzen erstmalig in der Praxis anzuwenden und berufsqualifizierend umzusetzen.
Eine hohe Flexibilität entsteht durch die Möglichkeit die Regelstudiendauer von 7 Semestern zu verkürzen. Wird kein praktisches Studiensemester erbracht, beträgt die Regelstudienzeit 6 Semester. Es wird jedoch empfohlen ein Praxissemester zu absolvieren, da hier die erlernten Kenntnisse vertieft und wichtige Kontakte für die weitere Karriere geknüpft werden können. Durch die Dauer von 20 Wochen wird sichergestellt, dass man einen umfassenden Einblick in das Unternehmen und die Arbeitsbereiche bekommt.
3 ǀ Semester 6/7: Spezialisierung und Bachelor-Thesis (Auslandssemester möglich)
Nachdem die Grundlagen im Praxissemester erstmalig angewendet wurden, haben die Studierenden in den letzten beiden Semestern die Möglichkeit, ihr Wissen durch die Wahl der jeweils angebotenen Spezialisierungsmodule ihren Vorstellungen entsprechend zu vertiefen.Die Spezialisierungsmodule sind breit aufgestellt und bieten einen Einblick in alle unternehmerischen Bereiche:
Die Spezialisierungsmodule sind breit aufgestellt und bieten einen Einblick in alle unternehmerischen Bereiche:
Organisations- und Personalmanagement Internationaler Unternehmungen
Internationales Marketing
Internationale Logistik
Gründungs- und Innovationsmanagement
Internationales Controlling
Internationale Finanzierung
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Operations Management
Wirtschaftspsychologie
Die Spezialisierungsmodule sind ausnahmslos international ausgerichtet und werden Dank kleiner Gruppengrößen sehr praxisorientiert vermittelt. In diesen Modulen finden verstärkt Projektarbeiten, Workshops oder auch Exkursionen zu international tätigen Unternehmen statt. Parallel hierzu wird im letzten Semester die Bachelorthesis angefertigt.
Neben dem optionalen Auslandspraktikum, haben die Studierenden die Möglichkeit ein bis zwei Semester an einer der vielen Partnerhochschulen in über 40 verschiedenen Ländern zu studieren. Die dort erbrachten Leistungen werden bei guter Studienorganisation im Studiengang GTM anerkannt, wodurch eine Verlängerung der Studiendauer ausgeschlossen werden kann. Durch die hier dargestellte Studienorganisation bietet das GTM-Studium den Gestaltungsfreiraum innerhalb der sieben Semester Regelstudienzeit zwei Auslandsaufenthalte zu integrieren. Dadurch erfahren IBA-Absolventen eine ideale Berufsvorbereitung mit einer praxisorientierten fachlichen wie auch sprachlichen Ausbildung.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/ie1vrxdopJI
Maximale Flexibilität
Der Studiengang GTM ist entsprechend so aufgebaut, dass jede Studentin/ jeder Student sein Studium nach seinen Wünschen anpassen kann:
6 oder 7 Semester (ohne Praxissemester wird die Regelstudienzeit auf 6 Semester verkürzt)
klassisch oder dual
Durchlässigkeit von dual zu klassisch (Wechsel möglich)
Zulassung und Bewerbung
Information zur Zulassungsvoraussetzung (PDF)
Bewerbungsfristen
15.01. für den Studienbeginn im Sommersemester
15.07. für den Studienbeginn im Wintersemester
Kontakt
Anja Kundel
Raum:N 230
E-Mail:
Telefon: +49(0)6241.509-207
Fax: +49(0)6241.509-224
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Global Trade Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.