Erziehungswissenschaft
Bewerbungsfrist: 15.7
6 Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Erziehungswissenschaft
Im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft lernen Sie die pädagogischen Kernaktivitäten Erziehen, Beraten, Helfen, Betreuen und Unterrichten aus wissenschaftlich-theoretischer Sicht als auch aus der Praxis kennen. Durch die Wahl eines sogenannten Teilstudiengangs setzen Sie einen Schwerpunkt in einem der folgenden Handlungsfelder:
Betriebspädagogik/Personalentwicklung
Pädagogik der frühen Kindheit
Sonderpädagogik
Sozialpädagogik
In diesen Schwerpunktstudien erhalten Sie zudem eine grundlegende Ausbildung für übergreifende Tätigkeiten wie Diagnostik, Beratung und Organisation (z.B. Planung, Management, Evaluation pädagogischen Handelns). Daneben studieren Sie das Fach Allgemeine Erziehungswissenschaft und die Ergänzungsfächer Psychologie und Soziologie. Im Verlauf Ihres Studiums entscheiden Sie sich außerdem für ein Wahlpflichtfach.
Ihr Studium der Erziehungswissenschaft in Landau verbindet dabei hohe inhaltliche Standards einerseits mit einem hohen Maß an Selbstbestimmung in der Gestaltung Ihres Studiums andererseits.
Inhalte und Aufbau des Studiengangs
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Durch die Wahl eines sogenannten Teilstudiengangs setzen Sie einen fachlichen Schwerpunkt in 'Betriebspädagogik/Personalentwicklung', 'Pädagogik der frühen Kindheit', 'Sonderpädagogik' oder "Sozialpädagogik". Sofern Sie den Masterstudiengang anschließen, setzen Sie den im Bachelorstudiengang gewählten Teilstudiengang i.d.R. fort.
Unabhängig von Ihrem gewählten Schwerpunkt studieren Sie das Fach Allgemeine Erziehungswissenschaft und pädagogische Handlungskompetenzen und die Ergänzungsfächer Psychologische und Soziologische Grundlagen. Nach dem ersten Studienjahr entscheiden Sie sich für ein Wahlpflichtfach. Sie wählen zwischen Betriebspädagogik/Personalentwicklung, Interkultureller Bildung, Medienpädagogik, Pädagogik der frühen Kindheit, Sonderpädagogik, Sozialpädagogik oder Digitaler Bildung und E-Learning.
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums leisten Sie zwei Praktika im Umfang von jeweils mindestens 270 Arbeitsstunden ab.
Für den Bachelorabschluss müssen Sie 180 Leistungspunkte erreichen, 12 LP entfallen davon auf die Bachelorarbeit. Diese fertigen Sie zu einem Thema aus dem Bereich der allgemeinen Erziehungswissenschaft, ihres Teilstudiengangs oder des Wahlpflichtfaches an.
Perspektiven
Erziehungswissenschaftler/innen können in einer großen Bandbreite von Berufen tätig werden. Mögliche Arbeitgeber können z.B. Sonder- und Heilpädagogische Einrichtungen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Kindergärten und vorschulpädagogische Einrichtungen, Kirchen, Parteien, Gewerkschaften und Verbände sein.
Ein Abschluss des Bachelorstudiengangs mit der Note 2,5 oder besser ermöglicht Ihnen ebenfalls die Aufnahme des Masterstudiengangs "Erziehungswissenschaften M.A.".
Eine staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in ist mit dem Abschluss leider nicht möglich.
Bewerbung
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsformulare finden Sie ab Mitte Juni auf unseren Internetseiten. Bewerbungsfrist ist in der Regel der 15. Juli.
Wenn Sie Fragen haben, sollten Sie sich zunächst auf der Homepage unseres Fachbereichs informieren. Dort finden Sie die Modulhandbücher, die Studienordnung und die Prüfungsordnung. Wahrscheinlich werden bereits dort viele Ihrer Fragen beantwortet.
Über die RPTU
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/-yys1ClqzX8
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit über 20.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und über 3.000 Beschäftigten sowie rund 160 Studiengängen die einzige Technische Universität in Rheinland-Pfalz.
Die Technische Universität ist am 1. Januar 2023 aus der Zusammenführung der Technischen Universität Kaiserslautern sowie der Universität in Landau hervorgegangen. Sie vereint eine ingenieur- und naturwissenschaftliche Ausrichtung mit Schwerpunkten in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verfügt über langjährige Expertise in der Lehrkräftebildung für alle Schularten.
Die RPTU sieht sich in der Verantwortung, wissenschaftliche Beiträge für die Transformationsprozesse von Gesellschaft und Wirtschaft insbesondere zu Themen der Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Bildung zu leisten. Sie zeichnet sich zudem durch eine hohe Drittmitteldynamik und eine Vielfalt koordinierter Forschungsvorhaben aus.
Kontakt
Falls Sie dann doch noch allgemeine Fragen haben (z.B. Fragen zur Anerkennung anderer Abschlüsse als der allgemeinen Hochschulreife) können Sie sich an die allgemeine Studienberatung wenden.
StudierendenServiceCenter (SSC) Landau
Marie-Curie-Straße 5a
76829 Landau
Öffnungszeiten:
Mo 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Di 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Mi 10:00 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Do 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:00
Fr 08:30 - 12:00
Für weitere fachliche Fragen zum Einstieg in das Bachelorstudium Erziehungswissenschaft steht Ihnen auch die Fachstudienberatung zur Verfügung.
Fachstudienberatung
Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft erhalten Sie direkt auf der Webseite der RPTU.