Empowerment Studies
Spannende Inhalte, Teilweise zu viel. Wenig Kommunikation.
Erfahrungsbericht von JUB, 27.03.2018
Alter (bei Studienbeginn): 21 bis 25 Jahre
Zum Zeitpunkt des Berichts 2 Fachsemester studiert
Beginn des Studiums: 2017, studierte noch bei Abgabe des Berichts
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt
Es kann der Schwerpunkt "Gesellschaftspolitik" oder "Entwicklungspolitik" belegt werden. Dies ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Inhalte. Die Einblicke in die Praxis (bspw. zu Menschenrechten, Zivilgesellschaft, Arbeit in den Ministerien) sind sehr spannend. Starke theoretische Bezüge können bei entsprechend großem Umfang überfordern.
Betreuung und Lehre
Die Betreuung schwankt sehr von DozentIn zu DozentIn sowohl persönlich als auch per Mail. Lehre und Inhalte sind meist auf dem aktuellen Stand und es werden weiterführende Lehrangebote/ Texte vermittelt.
Ausstattung
Leider fehlen in bestimmten Fächern Standardlehrbücher in ausreichender Stückzahl (bspw. zu Qualitativen Methoden).
Organisation
Leider ist das Studium nicht in Regelstudienzeit studierbar; diese sollte auf mind. 4 Semester verlängert werden. Dies hängt u.a. mit der Komplexität und Masse an Inhalten zusammen; gleichzeitig werden die Veranstaltungen überwiegend nur jährlich angeboten.
Berufsorientierung
Es weist eine deutliche Parxisorientierung auf. Die Unterstützung international Erfahrungen zu sammeln ist jedoch begrenzt.
©2023 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/empowerment-studies/hsd-4276/eb-1271/