1 b
Die schlauen Seiten rund ums Studium
Menü

Studienführer
E-Commerce studieren

Florian - stock.adobe.com
26.05.2023
Mail-Icon
twitter-Icon
VG Wort Zählpixel

Der elektronische Handel boomt. Einkaufen kannst du dank des Internets heutzutage jederzeit und nahezu jedes Produkt. 😱 Absolvent*innen des E-Commerce helfen dabei, einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.


1. Kurz + knapp

Shopping rund um die Uhr – durch den Onlinehandel ist das heute für viele eine Selbstverständlichkeit. Gerade in den Corona-Lockdowns kam dem Onlinehandel eine essenzielle Rolle zu. Du willst diese bunte Welt des Handelns und Werbens mitgestalten? Marketing-Technologien, Suchmaschinenoptimierung, Online-Shop-Strukturierung: Ein E-Commerce-Studium ermöglicht dir eine umfassende Ausbildung. Auch Nachhaltigkeit kann (je nach deinem Interesse) ein Thema sein.

Die Regelstudienzeit der meisten Bachelor-Studiengänge beträgt 7 Semester (210 Credit Points). Master-Studiengänge der E-Commerce werden meistens 3-semestrig (90 Credit Points) angeboten.

E-Commerce kann in über 10 Städten studiert werden, u.a. in Berlin, Erfurt, Frankfurt / Main, Jena, Köln, Stuttgart und Würzburg.

E-Commerce-Studiengänge sind zum großen Teil zulassungsfrei.

Gute Nachricht: Aufgrund des boomenden Onlinehandels werden auch stetig Expert*innen im E-Commerce gesucht. Du arbeitest nach deinem Abschluss zum Beispiel als...

  • E-Commerce Manager*in

  • Produktmanager*in

  • Content Manager*in

  • Digital Retail Manager*in

  • Online Shop Manager*in

  • Projektmanager*in E-Commerce

Du solltest allerdings im Hinterkopf behalten, dass in der Branche nicht selten Quereinsteiger*innen eingestellt werden und du möglicherweise eine große Konkurrenz haben wirst. Daher ist es nicht verkehrt, sich frühzeitig ein kleines Netzwerk aufzubauen.

2. Studieninhalte

Shopping rund um die Uhr 🛍 🕰. Durch den Onlinehandel ist das heute für viele eine Selbstverständlichkeit. Praktisch ist es vor allem für jene, die viel arbeiten und kaum Zeit zum Einkaufen haben oder auch für körperlich beeinträchtigte Personen. Auch wenn du auf der Suche nach einem ganz speziellen Produkt bist – in einem der zahlreichen Onlineshops wirst du schon fündig. Und erst recht in den Corona-Lockdowns kam dem Onlinehandel eine essenzielle Rolle zu.

Du willst diese bunte Welt des Handelns und Werbens mitgestalten? Im E-Commerce-Studium lernst du eine ganze Menge darüber, wie Kund*innen auf Angebote aufmerksam werden und wie man den perfekten Online-Shop strukturiert. Andere wichtige Themen sind Suchmaschinenoptimierung oder verschiedene Marketing-Technologien wie z.B das Tracken von Kund*innen. Um das Online-Business eindringlich durchblicken zu können, ermöglicht dir das E-Commerce-Studium eine umfassende Ausbildung, angefangen bei wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen.

Anzeige

E-Commerce (B.A.)

Bequem von zu Hause studieren – 100% online

Die Herausforderung für den stationären Handel: den optimalen Vertriebskanalmix aus Offline- und Online-Geschäft finden. Zukünftig werden Fach- und Führungskräfte benötigt, die in der Lage sind, betriebswirtschaftliche Fragestellungen technisch nach agilen Projektmanagementmethoden umzusetzen. Das Fernstudium E-Commerce an der IU greift diese Anforderung auf und bereitet Dich mit umfassendem BWL-Know-how und technischem Wissen, wie z.B. in der Web-Programmierung, auf eine erfolgreiche Karriere vor.

Neben betriebswirtschaftlichen Grundlagen, insbesondere im Marketing, vermitteln wir Dir im Fernstudium E-Commerce wichtige technische Grundlagen, unter anderem in der "Web-Programmierung" oder im Bereich "Webshop und Plattformen". Darauf aufbauend stehen fachspezifische Kompetenzen im Fokus, zum Beispiel "Payment Methoden und Systeme" und "Web-Analytics". Im Rahmen Deiner Spezialisierungswahl kannst Du Dich tiefgehender qualifizieren.

Die IU ist eine staatlich anerkannte und akkreditierte Fernhochschule. Heißt, wir legen viel Wert auf qualitativ hochwertige und modernste Inhalte. Unser großes Angebot an Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen passt sich individuell und maximal flexibel an Deinen Alltag an. Dank ausgewählter Spezialsierungen vertiefst Du Dein Know-how und wirst optimal auf Deine Ziele vorbereitet.

Kompakt-Übersicht möglicher Inhalte

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

  • VWL

  • BWL

  • Mathematik und Statistik

  • Vertrieb und Marketing

  • Rechnungswesen/Controlling

IT-Grundlagen

  • Programmieren

  • Datenbanksysteme

  • Software Engineering

E-Commerce-spezifische Module

  • Online Advertisting

  • Media Planning

  • Social Media

  • Community Management

  • Web Analytics

  • Handels- und Dienstleistungsmanagement

  • Shopsysteme

  • Customer Relationsship Management

  • Datenschutz und Medienrecht

Meistens kannst du je nach Interesse einen Schwerpunkt im E-Commerce-Studium wählen.

Der Studiengang ist sehr praxisorientiert, bereits während deines Studiums arbeitest du an eigenen (Shop-)Projekten. Auch Praktika sind meistens in das Studium integriert und werden nicht selten bei Praxispartnern der Hochschule absolviert.

Nachhaltigkeit im E-Commerce

Der Onlinehandel – insbesondere der Versand – wird in den Medien immer wieder kritisiert. Gerade in Zeiten des Klimawandels werden Massen-Retouren an den Pranger gestellt. Ist es also ein zukunftsträchtiger Markt? Ja. Doch es gibt Verbesserungsbedarf in puncto Nachhaltigkeit. Und die ist gefragt! So ergab eine Studie des ECC Köln aus dem Jahr 2015, dass Kund*innen vor allem an langlebigen Produkten interessiert sind und wert auf die Einsparung von Verpackungsmaterial legen. Auch nachhaltig hergestellte Produkte und die Reduktion von Retouren durch ausführliche Produktbeschreibungen tragen zu einem ökologischeren Onlinehandel bei. Als Absolvent*in des E-Commerce hast du viele Möglichkeiten, diese „Wende“ mitzugestalten.

Ähnliche Studiengänge

Alternativ zum E-Commerce-Studium kannst du auch Wirtschaftsinformatik studieren oder BWL mit dem Schwerpunkt E-Commerce. Du interessierst dich hauptsächlich für den Marketing-Aspekt? Dann schau dir doch auch mal Online-Marketing an!


3. Dauer des E-Commerce-Studiums und mögliche Studienabschlüsse

In der Regel dauert das E-Commerce Studium 7 Semester und wird als Bachelor of Arts oder Bachelor of Science mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen. Insgesamt werden dabei 210 ECTS-Punkte (Credit Points) erbracht.

Anschließend kann noch das Master-Studium in E-Commerce oder einem ähnlichen Masterstudiengang absolviert werden. Der Master of Science kann in 3 Semestern abgeschlossen werden, wobei 90 Credits erbracht werden müssen.

E-Commerce: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Bachelor6 - 8 Semester
Master3 - 4 Semester
Bachelor (Teilzeit)13 Semester
Master (Teilzeit)4 Semester

Studienformen des E-Commerce-Studiums

Die klassische Form des E-Commerce-Studiums ist das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.

Daneben gibt es Studienangebote in Teilzeit, d.h. das Studium ist dabei so organisiert, dass man mit geringerem Zeitaufwand pro Woche, aber entsprechend längerer Studienzeit zum Studienabschluss kommen kann.

E-Commerce kann berufsbegleitend studiert werden. Das kann sinnvoll sein, wenn du eine Ausbildung schon hinter dir hast und – vielleicht sogar mit Unterstützung des Arbeitgebers – deine Kenntnisse ausbauen willst.

Schließlich kann E-Commerce im Fernstudium absolviert werden. Das macht ein – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängiges Studium möglich, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.

Eine Verbindung von Ausbildung und Studium stellt ein duales Studium dar, E-Commerce kann auch so studiert werden.


4. Was kostet Studieren 2023?

Lebenshaltungskosten insgesamt

Während eines E-Commerce-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon und Internet sowie Bücher und Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 748 € und über 1.851 €. Im Durchschnitt geben Studierende inzwischen knapp 950 € im Monat für Studienkosten aus.

München ist Spitzenreiter, was die Mieten und die Lebenshaltungskosten an sich angeht, aber auch Berlin, Frankfurt/Main, Hamburg und Köln liegen deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich in kleineren Städten abseits der Metropolen, insbesondere in den neuen Bundesländern.

Macht am meisten aus: Miete

Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 253 Euro und 720 Euro (Werte von 2023 via wg-gesucht.de). Andere Wohnformen können billiger sein (günstige Wohnheimzimmer), aber auch teurer (eigene Wohnung, teure Studierenden-Appartments mit All-inclusive-Service).

Gerade durch die weiterhin hohen Energiekosten sollten die Nebenkosten bedacht werden. Wenig Kaltmiete aber sehr hohe Nebenkosten (schlimmstenfalls als überraschende Nachzahlungsforderung) helfen auch nicht wirklich …

Kosten je nach Ort und persönlicher Situation

Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen. Damit werden bspw. günstigere Mensapreise ermöglicht. In vielen Studienstädten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr eingeschlossen, was zwar den Semesterbeitrag erhöht, aber deutlich günstiger als andere Dauerkarten für den jeweiligen Verkehrsverbund ist.

Mit Einführung des Deutschlandtickets („49-Euro-Ticket“) gibt es für Studierende mit Semesterticket aktuell noch Übergangsregelungen. Möglicherweise gibt es ab Wintersemester 23/24 oder Sommersemester auch ein vergünstigtes Studierenden-Deutschlandticket. An einigen größeren Unis gibt es übrigens auch studentische Fahrradwerkstätten.

Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht mehr möglich ist.

Muss ich für ein E-Commerce-Studium Studiengebühren zahlen?

E-Commerce wird häufig an privaten Hochschulen angeboten. Dort werden Studiengebühren erhoben. Die Höhe variiert je nach konkretem Studienangebot und Hochschule.

An staatlichen Hochschulen können Bachelor und konsekutive Master dagegen im Normalfall ohne Studiengebühren absolviert werden.


5. Wie kann ich mein E-Commerce-Studium bezahlen?

Elterliche Unterstützung

Eine Aufgabe deiner Eltern ist es, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch, dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand, so dein Schulabschluss dir diesen Weg ermöglicht. Der Staat unterstützt deine Eltern u.a. mit Kindergeld, das im Ausnahmefall auch direkt an dich ausgezahlt werden kann.


BAföG-Leistungen: Antrag stellen lohnt

BAföG für Studentinnen und Studenten soll einspringen, wenn deine Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für ein Studium zu leisten.

Die Verbesserungen beim BAföG seit Wintersemester 2022/2023 führen dazu, dass ein Antrag viel eher lohnt als bisher. So wurde der Freibetrag auf das Elterneinkommen um 20,75 Prozent erhöht, die Bedarfssätze um 5,75 Prozent (letzteres ist leider das schwächste Detail). Vor allem steigt die Altersgrenze auf 45 Jahre und die Vermögensgrenze für alle, die schon 30 Jahre alt sind, auf 45.000 € (für alle unter 30 immerhin noch auf 15.000 €).

Es ist zu hoffen, dass es zum Wintersemester 2023/2024 erneut eine BAföG-Erhöhung gibt. Sicher ist das aber leider noch nicht.

Die BAföG-Rückzahlung ist auf 10.010 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Hast du bereits eine Ausbildung gemacht und danach mehrere Jahre gearbeitet sowie in wenigen anderen Ausnahmefällen könnte es sogar elternunabhängiges BAföG für dich geben. Das gilt auch, wenn du bei Studienbeginn schon 30 Jahre oder älter bist.


Stipendien für das E-Commerce-Studium

Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil eines Stipendiums: Die erhaltene Förderung ist geschenkt. Daneben gibt es oft eine ideelle Förderung.


Jobben als Werkstudent / Minijob / Selbständig sein

Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums, oft als Mini-Jobber oder als WerkstudentIn. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten.

Eine Verrechnung mit BAföG erfolgt, wenn dein durchschnittlicher Verdienst über 520 Euro im Monat liegt (seit Oktober 2022). Entscheidend ist im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.


Staatlicher Bildungskredit

Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung von bis zu 300 Euro / Monat für höchstens zwei Jahre.

Wenn du schon in den letzten Semestern des Studiums angelangt bist, kann u.U. – gerade in sozialen Notlagen – auch ein Studienabschlussdarlehen oder Überbrückungsdarlehen in Frage kommen. Scheue dich nicht, dich zu erkundigen und – wenn für dich möglich – ein solches in Anspruch zu nehmen. Die Konditionen sind deutlich besser als bei den folgenden Angeboten!

Für E-Commerce-Studium auch Studiengebühren finanzieren oder aus anderen Gründen noch Finanzierungsbedarf?
UGV, Bildungsfonds oder Studienkredit in Betracht ziehen

Speziell für die Finanzierung der Studiengebühren arbeiten dutzende private Hochschulen mit Bildungsfonds-Anbietern wie Chancen eG oder Brain Capital zusammen. Beide Anbieter haben ihre Wurzel in einem Umgekehrten Generationenvertrag (UGV) an der Heimatuni ihrer Gründer. Eine Bewerbung ist erforderlich.

Bleiben noch die klassischen Studienkredite. Bei ihnen ist im Gegensatz zu den Bildungsfonds deutlich klarer, was zurückgezahlt werden muss. Da die Zinsen variabel sind, bleibt dennoch eine Unsicherheit. Klar ist aber, wann die Rückzahlung beginnt und das ab dann bestimmte Mindestraten zu leisten sind. Stundungen sind nur in Ausnahmefällen möglich und nur für begrenzte Zeit. Wer jedoch gute Aussichten auf einen ordentlich bezahlten Job hat, spart mit einem Studienkredit Geld im Vergleich zu einem Bildungsfonds. Und beim KfW-Studienkredit ist in der Regel leicht herauszufinden, ob man ihn bekommen kann, es gibt klare Regeln.

6. Berufsaussichten

Den Abschluss in E-Commerce hast du in der Tasche, yeah! Doch wie geht es weiter? Gute Nachricht: Aufgrund des boomenden Onlinehandels werden auch stetig Expert*innen im E-Commerce gesucht. Du arbeitest nach deinem Abschluss zum Beispiel als...

  • E-Commerce Manager*in

  • Produktmanager*in

  • Content Manager*in

  • Digital Retail Manager*in

  • Online Shop Manager*in

  • Projektmanager*in E-Commerce

Du solltest allerdings im Hinterkopf behalten, dass in der Branche nicht selten Quereinsteiger*innen eingestellt werden und du möglicherweise eine große Konkurrenz haben wirst. Daher ist es nicht verkehrt, sich frühzeitig ein kleines Netzwerk aufzubauen.


7. Gehalt von E-Commerce-Absolvent*innen

Gehalt in € Master FH
39.100
Einstieg
58.700
5 Jahre
67.900
10 Jahre
Ø Fachgruppe Wirtschaftswissenschaften / E-Commerce; Befragung: DZHW.

Es muss betont werden, dass die folgenden Zahlen für die komplette Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften gelten und wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen. Tendenziell lässt sich sagen, dass die Gehälter im E-Commerce eher etwas niedriger ausfallen. Da die Zahlen jedoch bereits einige Jahre alt sind, sollten die aktuellen Gehälter sogar etwas höher liegen.

Da E-Commerce v.a. an FHs angeboten wird, beziehen sich die folgenden Zahlen auf die Durchschnittsgehälter von FH-Absolvent*innen:

Absolvent*innen können zum Berufseinstieg nach dem Master-Abschluss an einer Fachhochschule mit einem Einkommen von 39.100 € rechnen (Bachelor: 32.900 €).

Fünf Jahre nach dem Master-Abschluss liegt das Jahreseinkommen bei rund 58.700 €.

10 Jahre nach dem Abschluss haben Absolvent*innen des E-Commerce-Studiums Einkünfte von rund 67.900 €.

Quelle: Absolventenbefragungen des DZHW. Alle Gehälter für Vollzeitbeschäftigte inkl. Zuschläge, auf Hunderter gerundet. Einstiegsgehalt Stand 2013. Gehalt nach 5 Jahren Stand 2014. Gehalt nach 10 Jahren Stand 2015.



Weiterführende Informationen

Studienfach-Datenbank von Studis Online


Weiterführende Links





©2023 Studis Online / Oliver+Katrin Iost GbR, Hamburg
URL dieser Seite: https://www.studis-online.dehttps://www.studis-online.de/studium/e-commerce/