Digital Management
Wintersemester
4 Semester
120 ECTS
590 € / Monat (Stand 09/2020)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Management digital denken
Digitalisierung ist ein Megatrend, der Wirtschaft und Gesellschaft radikal verändert: Internet der Dinge, künstliche Intelligenz, Virtual Reality und Plattformökonomie sind einige der Treiber dieser Entwicklung. Der Masterstudiengang Digital Management denkt Management neu, digital: Wie muss ein Masterstudium heute aussehen, wenn es Studierende auf das Arbeiten in einer digitalisierten Welt vorbereiten soll?
Profil des Studiengangs Digital Management
Die drei Tracks Mindset, Skills und Projects gliedern das Masterstudium. Mindset vermittelt Inhalte, Hintergründe und eine moderne Denkhaltung für das digitale Zeitalter. Skills trainiert Kompetenzen und Fähigkeiten, und Projects bringt jedes Semester ein reales Praxisprojekt in das Masterstudium.
Wie funktionieren moderne Geschäftsmodelle? Wie werden agile Teams geführt? Wie entsteht Kreativität? Wie werden Ideen zur Umsetzung gebracht? Der Masterstudiengang Digital Management hat die Antworten auf Fragen, die heute wirklich interessieren.
Theorien sind wichtig – noch wichtiger ist aber die Anwendung und Verknüpfung mit der Praxis. Durch Ausprobieren und Mitmachen wird mehr gelernt als nur durch Zuhören. Jedes Semester ein ProjektDas Foundation Stone, Corner Stone und Cap Stone Project bringen reale Fragestellungen aus der Praxis in das Masterstudium ein. Die Studierenden entwickeln in kleinen Teams eigene Lösungen.
Sie gehen im 3. Semester 10 Wochen in ein Unternehmen Ihrer Wahl und können Ihr Wissen in der Praxis anwenden. Alternativ nutzen Sie das 3. Semester für ein Auslandssemester.
In einem digitalen Zeitalter müssen auch Manager ein Verständnis für Technik und Software haben. In unserem Maker Space gibt es Technik und Datenanalyse zum Anfassen und Sie lernen die Grundlagen der Programmierung kennen.
Innovationen entstehen, wenn fachliches Silodenken aufgebrochen wird. Im Masterstudium erwerben Sie wichtige Skills für erfolgreiche Kollaboration und interdisziplinäre Teamarbeit.
Flexibilität, Kreativität und Nutzerzentrierung sind wichtige Erfolgsfaktoren in einer dynamischen und komplexen Umwelt. In Trainings und Projekten wenden Sie moderne Kreativitätstechniken und Methoden des agilen Projektmanagements direkt an.
Wer Digitalisierung verstehen will, muss über den Tellerrand schauen, denn Digitalisierung ist nicht nur ein technisches Thema. Im Masterstudium nehmen Sie eine interdisziplinäre Perspektive ein, damit Sie den digitalen Wandel verantwortungsvoll gestalten können.
Sie sollen die Technik beherrschen und nicht von ihr getrieben werden! Digital Management bedeutet daher auch, entscheiden zu können, wann bewusst auf Digitalisierung verzichtet werden kann. Im Masterstudium werden Sie sensibilisiert für einen achtsamen Umgang mit digitalen Medien, damit Sie erfolgreich sind und sich persönlich wohl fühlen.
Digital Natives, Game Changer und Growth Hacker: Neue Technologien und Geschäftsmodelle faszinieren. Die Absolventen wollen ein eigenes Unternehmen gründen, in ein Start-up einsteigen oder den digitalen Wandel in einem Konzern mitgestalten.
Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium an der BSP Business School Berlin ist NC frei. Für uns zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschluss-Zeugnis. Sie können sich jederzeit bewerben, feste Bewerbungsfristen gibt es bei uns nicht.
Für die Aufnahme in unseren Masterstudiengang Master Digital Management müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:
einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10 BerlHG
berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Bachelor) im Umfang von mindestens 180 CP in wirtschafts-, sozial- oder geisteswissenschaftlichen Bereichen oder
ein vergleichbarer einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Studienfinanzierung
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Digital Management M.Sc. betragen 14.160 Euro, zu zahlen in 24 gleichbleibenden monatlichen Teilbeträgen von 590 Euro im Vollzeitmodell. Es wird bei Neueinschreibung eine einmalige Einschreibegebühr von 100 Euro erhoben. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Studienfinanzierung, z.B. BAföG, KfW Studienkredit (eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten), Begabtenförderung, Studienkredit von Banken, Studenten-Bildungsfonds und Stipendien.
Über die BSP Business and Law School
Die BSP Business and Law School ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Management mit Hauptsitz in der historischen Siemens Villa in Berlin-Steglitz und mit einem Campus in der Hamburger Hafencity. Die Hochschule wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet und ist als familiengeführtes Unternehmen einem hohen persönlichen Qualitäts- und Serviceanspruch verpflichtet. Wir bieten unseren Studierenden ein marktorientiertes und interdisziplinär ausgerichtetes Studium, mit dem sie in ihre berufliche Zukunft hineinwachsen können. Lebendige Lernformen und Praxisbezug sind bei uns ebenso selbstverständlich wie internationale Ausrichtung und die Vernetzung mit Unternehmen.
Kontakt
BSP Business and Law School
Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
+49 (0) 30 / 76 68 37 5 – 119
Studienberatung:
Weitere Informationen zum Studiengang Digital Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.