Deutsche Literatur
Winter- und Sommersemester
Bewerbungszeitraum: bis zum 15. September (WiSe) bzw. bis zum 15. März (SoSe);
Details zu den Voraussetzungen siehe unten
4 Semester
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Master Deutsche Literatur studieren – deutsche Literatur erforschen von 765 bis 2099.
Sie interessieren sich für die deutschsprachige Literatur in ihren historischen, (inter-)kulturellen und theoretischen Zusammenhängen? Wir bieten Ihnen einen sehr gut strukturierten Studiengang mit Raum für individuelle Spezialisierung.
Struktur des Studiengangs
Der Master Deutsche Literatur zeichnet sich durch seine systematische Verknüpfung von literarhistorischen, theoretischen und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen aus.
Das Profil des Studiengangs spiegelt sich in seinen Modulen:
Die Basismodule bieten Einblick in die historische Diversität deutschsprachiger Literatur, strukturiert durch die vier Zeitfenster: Mittelalter (8.-15. Jhd.), Frühe Neuzeit (15.-18. Jhd.), von der Aufklärung zur Moderne (18.- 20. Jhd.) sowie 20. Jahrhundert und Gegenwartsliteratur (20.-21. Jhd.). Zudem ermöglicht das Basismodul 5 eine methodische und theoretische Reflexion.
Die Schwerpunktmodule ermöglichen eine individuelle Spezialisierung (historisch, thematisch, theoretisch).
Die Erweiterungsmodule geben Raum für die eigene Profilbildung: fachbezogene und interdisziplinäre Forschung, praktische Berufsorientierung, internationaler Austausch.

Besonderheiten des Studiengangs
Individuelle und zielgerichtete Berufsvorbereitung, Anrechnung von beruflichen Praktika bis zu 30 LP, Möglichkeit einer Zusatzprofilierung ‚Digital Humanities‘ im Umfang von 30 LP
Intensive wissenschaftliche Betreuung und Förderung durch die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer
Persönliches studentisches Mentoring
Perspektiven und Ziele des Studiengangs
Einschlägige Qualifizierung für Berufsfelder wie Literaturund Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Bibliothekswesen, Museen und Literaturarchive
Exzellente wissenschaftliche Fundierung für eine Promotion und eine wissenschaftliche Karriere
Bewerbung
Voraussetzungen
Abschluss mit mindestens der Gesamtnote gut (2,5 und besser) in einem grundständigen Hochschulstudiengang (in der Regel: B.A.) mit einem literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt
Bewerbungsfristen
Bewerbung zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfristen für Studierende aus Deutschland bzw. EU-Ländern: 15. September bzw. 15. März
Bewerbungsfristen für internationale Studierende (Nicht-EU): 15. Juli bzw. 15. Januar
Bewerbungsportal
Kontakt
Weitere Auskünfte zum Masterstudiengang Deutsche Literatur erteilen:
Prof. Dr. Sandra Linden
Universität Tübingen, Dt. Seminar
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen
Isabell Väth, M.A.
Universität Tübingen, Dt. Seminar
Wilhelmstraße 50
72074 Tübingen