Creative Business Management
Wintersemester
4 Semester
120 ECTS
590 € / Monat (Stand 09/2020)
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Interdisziplinarität - Vernetzung – Entrepreneurship - Digitalisierung - Forschung
Interdisziplinäres Denken und Arbeiten sind typische Merkmale der Kreativwirtschaft und werden im Studiengang Creative Business Management im Rahmen aller Kompetenzfelder intensiv behandelt. Entrepreneurship in der Kreativwirtschaft bedeutet heute vorwiegend - digitale - Veränderungsbewegungen zu erkennen und daraus neue kreative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ein dreistufiges integriertes Praxisprojekt ermöglicht zudem bereits während des Studiums ein eigenes Unternehmen zu gründen.
Overview
Entrepreneurship und Digitalisierung stehen Mittelpunkt des Masterstudiengangs Creative Business Management. Digitale Veränderungsbewegungen erkennen, kreative Geschäftsmodelle entwickeln und schon während des Studiums ein eigenes Start-up gründen sind die Besonderheit dieses Masterstudiengangs.
Der Master Creative Business Management an der BSP bietet perfekte Startchancen für eine Karriere in der Kreativindustrie – national und international. Im Masterstudiengang werden wichtigsten Managementtechniken vermittelt, Einblicke in Unternehmen aus verschiedenen Branchen gegeben und Netzwerke aufgebaut.
Wie wird ein Team geführt? Wie werden Innovationen gefördert? Und wie werden Prozesse im Unternehmen gesteuert? Der Masterstudiengang Creative Business Management verfolgt das Ziel die höchstmögliche Kompetenz für die verschiedenen Praxisfelder der Kreativwirtschaft zu vermitteln, um optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Karriere zu schaffen.
Praxisnähe und der direkte Kontakt zu verschiedenen Unternehmen gehört daher von Beginn an zum Studienalltag. Dabei erfolgt ständig eine Rückkopplung mit dem gelernten Wissen. So ergänzen sich Theorie und Praxis.
Im Rahmen des integrierten dreistufigen Praxisprojektes ergibt sich die Chance, bereits während des Studiums ein eigenes Unternahmen zu gründen oder ein Start-up mit aufzubauen. Auf innovativen Ideenkonzepten aufgebaute, wissenschaftlich tragfähige Businessmodelle werden entwickelt und zielgerichtet auf einen definierten Konsumentenmarkt eingeführt.
Verhandlungsführung, Präsentation, Konfliktlösung, Networking – der tägliche Arbeitsalltag erfordert unterschiedliche Soft Skills. Ein spezielles Training vermittelt auf der Basis konkreter Übungen und Fallstudien genau diese Kompetenzen.
Interkulturalität ist ein besonderes Merkmal der Kreativwirtschaft. Deshalb ist bei uns der Sprachkurs Business Englisch fest in das Studienprogramm integriert. Das Studium bereitet damit optimal auf die Arbeit in internationalen Teams oder interkulturellen Projekten vor.
Perspectives
Kreatives Denken, verknüpft mit unternehmerischen Fähigkeiten: Das Masterstudium Creative Business Management macht fit für marktwirtschaftliche Herausforderungen, kreative Prozesse, neue digitale Märkte und innovative Technologien und bietet alle Voraussetzungen für einen erfolgreichen Berufs- und Karriereweg, beispielsweise in den Bereichen:
Gründung und Führung von Unternehmen der Kreativwirtschaft
Beratung und Coaching von Start-ups und Unternehmen der Kreativwirtschaft
Projektsteuerung und Kulturmanagement
Eventmanagement, Organisation von Kulturevents, Messen und interdisziplinären Veranstaltungen
Kommunikation für Unternehmen und Institutionen der Kreativwirtschaft
Controlling und Finanzplanung für Start-ups und Unternehmen der Kreativwirtschaft
Crossmedia Management für die Kreativwirtschaft
Innovationsmanagement und Change Prozesse
Admission
einschlägiger berufsqualifizierender Hochschulabschluss gemäß §10BerlHG
abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium oder
abgeschlossenes künstlerisches oder kunstwissenschaftliches Bachelorstudium
Über die BSP Business and Law School
Die BSP Business and Law School ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule für Management mit Hauptsitz in der historischen Siemens Villa in Berlin-Steglitz und mit einem Campus in der Hamburger Hafencity. Die Hochschule wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet und ist als familiengeführtes Unternehmen einem hohen persönlichen Qualitäts- und Serviceanspruch verpflichtet. Wir bieten unseren Studierenden ein marktorientiertes und interdisziplinär ausgerichtetes Studium, mit dem sie in ihre berufliche Zukunft hineinwachsen können. Lebendige Lernformen und Praxisbezug sind bei uns ebenso selbstverständlich wie internationale Ausrichtung und die Vernetzung mit Unternehmen.
Kontakt
BSP Business and Law School
Hochschule für Management und Recht
Calandrellistraße 1-9
12247 Berlin
+49 (0) 30 / 76 68 37 5 – 119
Studienberatung:
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Creative Business Management erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.