Applied Computer Science
Wintersemester
Bewerbungszeitraum: bis 30.09., für internationale Studierende: bis 31.08.
6 Semester
180 ECTS
Im 5. Semester ist ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule oder einer Hochschule Ihrer Wahl vorgesehen. Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Applied Computer Science (B.Sc.)
Der Studiengang Applied Computer Science ist ein international orientierter Studiengang, gekennzeichnet durch ein integriertes Auslandssemester.
Unser Ziel ist es, durch eine Auswahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen deutschen Studierenden die Vorbereitung für ihr Auslandssemester zu ermöglichen und gleichzeitig ausländischen Studierenden bei einem einsemestrigen Gastaufenthalt im Studiengang ein ausreichendes englischsprachiges Angebot zu bieten.
Das Curriculum des internationalen Studiengangs lehnt sich inhaltlich an das des Bachelorstudiengangs Informatik an. Deshalb stehen den Absolventinnen und Absolventen dieselben Berufe und Berufsbilder offen, wobei sie über den zusätzlichen Bonus der Auslandserfahrung verfügen.
5 Gründe für ein Studium an der Technischen Hochschule Brandenburg
Das Studium an der THB ist aktuell, anwendungsorientiert und praxisbezogen
Moderne Ausstattung, kleine Gruppen und individuelle Betreuung – vom Studienstart bis zum Karriereeinstieg
Günstig wohnen und leben am Wasser - direkt vor den Toren Berlins
Neue Welten entdecken - an den mehr als 60 Partnerhochschulen weltweit
Als Absolvent*in der THB mit einem stark nachgefragten Qualifikationsprofil von vielseitigen Jobeinstiegsmöglichkeiten profitieren
Studieninhalte
In den ersten beiden Studiensemestern werden u.a. die Grundlagen der Informatik, der Programmierung und Digitaler Medien vermittelt. Durch eine Auswahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen werden Sie auf ein erfolgreiches Auslandssemester vorbereitet.
Ab dem dritten Semester können Sie je nach Ihren Interessen Wahlpflichtmodule aus einem breiten Angebot wählen. Im 4. Semester werden die vielfältigen Grundlagen und Spezialkenntnisse mit Laborprojekten, die Sie in kleinen Teams durchführen, verknüpft. Im 5. Semester ist das Auslandssemester an einer unserer Partnerhochschulen oder einer Hochschule Ihrer Wahl vorgesehen. Ein spezielles Seminar bereitet Sie auf das Auslandssemester vor.
Den Abschluss des Studiums im 6. Semester bildet ein Praxisprojekt, das in der Regel in einem Unternehmen durchgeführt wird, und die Bachelorarbeit.
Berufliche Perspektiven
Es gibt überall berufliche Perspektiven, wo IT zum Einsatz kommt, z. B. in der Entwicklung und Anpassung von Hard- und Softwaresystemen, in der Audio-/Video-Gestaltung, bei Internetdienstleistern, etc.. Wer schon im Studium international gearbeitet hat, beweist außerdem, was er neben seiner fachlichen Qualifikation noch alles vorzuweisen hat: Internationale und soziale Kompetenzen, Initiative, Mobilität, Dialogfähigkeit, Flexibilität und Neugierde - alles Eigenschaften, die in einer globalisierten Wirtschaft immer wichtiger werden.
Zugangsvoraussetzungen
Zum Bachelor-Studium Informatik können Sie zugelassen werden, wenn Sie Ihr Abitur, Ihre Fachhochschulreife oder Ihre fachgebundene Hochschulreife erfolgreich abgeschlossen haben. Besondere Englisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Bei beruflich qualifizierten Studienbewerber/-Innen mit Schulabschluss der Sekundarstufe I ist eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einer mindestens zwei-jährigen Berufserfahrung notwendig.

Kontakt
Prof. Dr. Duc Khiem Huynh
Professur für Angewandte Mathematik
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Applied Computer Science erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/FTXrIsZ1i8U
Modern // regional // wirtschaftsnah
Etwa 2.700 Studierende, 73 Professuren und immer neue Forschungsthemen in den Fachbereichen Technik, Wirtschaft und Informatik & Medien: Die Technische Hochschule Brandenburg ist eine junge und moderne Hochschule mit ausgezeichneten Studienbedingungen vor den Toren Berlins.Als Partnerin für Lehre und Forschung, Fachkräftesicherung und Technologietransfer machen wir uns stark für die Region. Seit 2016 ist die THB Mitglied in der Hochschulallianz für den Mittelstand - ein Zusammenschluss von derzeit zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Sie eint der Grundsatz, junge Menschen arbeitsmarktbezogen und anwendungsnah auszubilden und den Wissenstransfer in die regionale Wirtschaft zu stärken.Seit 2018 ist die THB mit den Themen "Digitale Transformation", "Energie- und Ressourceneffizienz" und "Interdisziplinäre Sicherheitsforschung" auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz vertreten.
Studieren, wie es ins Leben passt
Vollzeit, Teilzeit, online, berufsbegleitend und dual: Studieren hat viele Gesichter und ist für jedes Alter geeignet. An der Technischen Hochschule Brandenburg gibt es für jede Lebenssituation das passende Studienformat.Warum nicht neben dem Arbeitsalltag abends Online-Vorlesungen besuchen oder lieber die Wochenenden für Lehrveranstaltungen nutzen? Auch für Interessierte ohne Abitur ist ein Studienabschluss in Reichweite. Berufliche Kompetenzen können die Studienzeit sogar verkürzen.
„Ein Studium ist eine individuelle Lebensentscheidung für alle, die sich weiterentwickeln wollen – unabhängig vom bisherigen Lebenslauf, aber passend zur eigenen Situation. Wer Ziele hat, findet hier einen Weg."
(Prof. Dr. Andreas Wilms – Präsident der THB)