Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die dynamischen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft und die dadurch wachsenden Anforderungen an alle Bereiche des Arbeitslebens erfordern zeitgemäße Arbeits- und Steuerungskompetenzen.
Um die Herausforderungen zu bewältigen, werden vielseitig ausgebildete Fach- und Führungskräfte benötigt, die mit ihrer wirtschafts- und organisationspsychologischen Handlungskompetenz im Spannungsfeld von Mensch und Wirtschaft zukunftsorientiert agieren.
Der Studiengang ist staatlich anerkannt und FIBAA-akkreditiert.
Zielsetzung und -konzeption
Ziel des Master-Studiengangs Wirtschafts- und Organisationspsychologie ist die Vermittlung der erforderlichen Fach- und Managementkenntnisse und persönlichen Kompetenzen, um in der ständig komplexer werdenden betrieblichen Praxis erfolgreich mitgestalten zu können.
Der Studiengang bietet Ihnen ein wissenschaftlich fundiertes, an den Herausforderungen der beruflichen Praxis orientiertes akademisches Studium, das Sie für ein breites Spektrum an Aufgaben und Tätigkeitsfeldern qualifiziert.
Absolvent*innen der Wirtschaftspsychologie sind z.B. gefragt in der Personalentwicklung, Unternehmensberatung, als Personalreferent*innen, Trainer*innen, oder Coaches. Es eröffnen sich Ihnen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Marktforschungsinstituten, Werbeagenturen, Unternehmen sowie in den verschiedensten öffentlichen Einrichtungen.
Sie können Ihr Studium zeitlich flexibel zu mehreren Zeitpunkten eines Jahres aufnehmen.
Das anwendungsorientierte Wissen, das Sie im Master Wirtschafts- und Organisationspsychologie erwerben, können Sie in Organisations- und Wirtschaftsbereichen mit wachsender Bedeutung einsetzen:
im Marketing
in der Marktforschung
in Projektaufgaben und in der Steuerung von Netzwerken
in der Beratungin unterschiedlichen Bereichen des Personalmanagements (z.B. Führung, Personal- und Organisationsentwicklung)
Einführung und Methoden
Wirtschaftspsychologie
Organisationen in der Marktwirtschaft
Perspektiven der Nachhaltigkeit
Methoden empirischer Forschung
Wissenschaftliches Arbeiten
Organisationsberatung, Organisationsentwicklung
Team-, Organisations- und Kulturanalyse
Organisationsberatung
Organisationsentwicklung
Psychologische Aspekte des Wandels in Organisationen I und II
Business-Coaching
Change-Management
Business Psychology I
Allgemeine Psychologie
Differentielle Psychologie
Sozialpsychologie
Business Psychology II
Psychologische Diagnostik
Berufs- und Eignungsdiagnostik
Krisen- und Konfliktbewältigung
Grundlagen des Human Ressource Managements I
Strategieorientiertes HRM
Performance Management,Talentmanagement
Personalmarketing und Recruiting
Knowledge and Service Worker
Grundlagen des Human Ressource Management II
Führung/Leadership
Diversity Management
Demographie- und Lebenszyklusorientiertes HRM
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Markt- und Werbepsychologie
Psychologie der Nachfrage, Konsumentenverhalten
Marketing- und Werbepsychologie
Fallstudien
Master Thesis
Schwerpunkt
Das Studium der Wirtschafts- und Organisationspsychologie beim IEC vermittelt eine einzigartige Kombination aus psychologischen Kompetenzen und betriebswirtschaftlichem Know-How. Um der Dynamik der heutigen Arbeitswelt und den Schwerpunktinteressen unserer Studierenden gerecht zu werden, zeichnet sich eine Reihe der Module darüber hinaus durch einen besonderen Fokus im Bereich Human Resources / Human Resource Development aus.
Steinbeis IEC
Studienaufbau und -ablauf
Das zweijährige Studium umfasst 9 Module mit insgesamt 90 ECTS. Bei Bedarf können über staatlich anerkannte Ergänzungsmodule oder Zertifikatsprogramme bis zu 30 weitere ECTS-Punkte erworben werden.
Es wird der international anerkannte akademische Master-Titel (M.A.) verliehen.
Der Aufbau des Studiums ist an den Bedürfnissen von Berufstätigen ausgerichtet. Sie studieren neben ihrer beruflichen Tätigkeit in einer Kombination aus Selbstlernphasen und Präsenzmodulen.
Der Ablauf des Studiums folgt der modularen Struktur.
Organisatorisches und Zulassung
Steinbeis IEC
Der Studiengang wird auch in englischer Sprache angeboten - für mehr Information bitte hier klicken.
Nächster Starttermin: Mai und September 2021
Studienort: Berlin
Die Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist ein anerkannter akademischer Abschluss einer Hochschule oder Fachhochschule. Grundsätzlich erfolgt die Aufnahme nach der Qualifikation, der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldung und den Zulassungsinterviews.
Die Module des Masterstudiengangs umfassen insgesamt 90 ECTS. Ein Masterabschluss erfordert 300 ECTS. Bei einem Bachelorabschluss mit weniger als 210 ECTS können weitere ECTS durch die Belegung von Ergänzungsmodulen erlangt werden.
Studiengebühren
In den Studiengebühren sind die Lehrmaterialien in den Modulen, die elektronische Lernplattform, die Online-Bibliothek, die Coaching-Prozesse zum Transferprojekt, die Prüfungen und der Zugang zur IEC-Alumni-Organisation enthalten.
Sie können die Studiengebühren als Gesamtsumme, in vier Raten, oder monatlich zahlen. Die Studiengebühren betragen nach diesen Modi:
Zahlung vorweg: 14.700 €
Vier Raten zu jeweils: 3.710 €
Monatliche Raten zu jeweils: 622 €
Für die Verwaltungs- und Einschreibeprozesse fällt einmalig eine Gebühr in Höhe von 250 € an (Stand 4/2020). Die Studiengebühren können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden.
Interesse?
Wir freuen uns von dir zu hören!
Bewerbungsunterlagen an:
Institute of Executive Capabilities (IEC)
Steinbeis-Hochschule
z.H. Prof. Dr. Mario Vaupel
Ernst-Augustin-Str. 15, 12489 Berlin
Weitere Informationen zum berufsbegleitenden Master-Studiengang Wirtschafts- und Organisationspsychologie erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.