Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Die meisten Produkte, mit denen wir täglich zu tun haben, werden in verfahrenstechnischen Prozessen hergestellt, zum Beispiel Lebensmittel, Pharmazeutika oder Verpackungen. Dabei werden große Mengen an Rohstoffen und Energie verbraucht, und es entstehen unerwünschte Nebenprodukte sowie Abfälle.
Daran muss sich etwas ändern! Um nachhaltiger zu produzieren, müssen in Zukunft sowohl Produkte als auch Prozesse anders gestaltet werden. Anstelle von Mineralöl könnten nachwachsende (biogene) Rohstoffe verwendet werden. Auch die Nutzung von Rest- und Abfallstoffen aus anderen Prozessen ist ein vielversprechender Ansatz – ebenso, von vorneherein bei der Planung von Prozessen darauf zu achten, dass möglichst wenige Abfälle entstehen. Ist dies doch der Fall, so besteht die Möglichkeit, diese zur Produktion anderer Wertstoffe oder zur Energiegewinnung einzusetzen.
Biologische Prozesse bieten sich aufgrund günstiger energetischer Verhältnisse und umweltverträglicherer Reaktionsbedingungen für die Gestaltung nachhaltiger Produktionsverhältnisse an. Dabei werden Enzyme und Mikroorganismen zur Synthese von Produkten mittels Biokatalyse genutzt.
Im Masterstudiengang Nachhaltige Bioprozesstechnik lernen Sie, wie man solche komplexen Prozesse im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit bewertet und auf diese Erkenntnisse aufbauend neue Prozesse entwickelt und optimiert.
Das Studium umfasst drei Semester (ggf. ein Vorsemester, wenn Ihnen z.B. ECTS fehlen, da Sie einen Abschluss mit 180 ECTS haben – siehe „Was sollten Sie mitbringen?“). Dabei vermitteln wir Ihnen im ersten Semester theoretische Grundlagen rund um biotechnologische Prozesse, aber auch Kompetenzen in Projektplanung und Prozessbewertung: In seminaristischer Form planen und bewerten Sie selbst aktiv biotechnologische Prozesse.
Im zweiten Semester realisieren Sie eigene Forschungsprojekte, die Sie in Kooperation mit Unternehmen oder Arbeitsgruppen der Hochschule bereits im vorhergehenden Semester eigenständig geplant haben. Unsere modernen Labore und unser hervorragend ausgestattetes Technikum stehen Ihnen für Ihre Projekte zur Verfügung. Dabei begleiten wir Sie in Modulen, die auf die verschiedenen Phasen der Projektarbeit von Methoden/Validierung bis zum wissenschaftlichen Schreiben abgestimmt sind.
Damit sind Sie bestens vorbereitet auf Ihre Masterthesis, die Sie zum Abschluss Ihres Studiums im dritten Semester absolvieren.
Und nach dem Studium?
Vielfältige Karrierewege stehen Ihnen nach einem Studium der Nachhaltigen Bioprozesstechnik offen. Rund um Planung, Betrieb und Optimierung biotechnologischer Prozesse bieten sich Stellen in den verschiedensten Branchen:
chemische und pharmazeutische Industrie sowie industrielle Biotechnologie
Umwelttechnik und -biotechnologie
Apparate- und Anlagenbau
Behörden und öffentliche Verwaltung
Forschung und Entwicklung im industriellen und universitären UmfeldSelbstverständlich können Sie nach Ihrem Masterabschluss auch eine Promotion beginnen – Arbeitsgruppen an unserer Hochschule bieten immer wieder Promotionsstellen an.
Interesse an naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen und daran, diese zukünftig auf nachhaltige Prozesse anzuwenden
Einen Bachelorabschluss einer Hochschule oder Universität in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach (inklusive Wirtschaftsingenieurwesen) mit mindestens 210 ECTS
Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Praxiserfahrung z.B. durch vorherige Arbeitserfahrung oder ein Praxissemester im vorangegangenen Bachelorstudium
Für Studieninteressent*innen mit 180 ECTS-Punkten (Universität oder ausländische Hochschulen) bieten wir ein Ergänzungs-/Übergangsstudium an, um fehlende Praxiserfahrung und/oder Sprachkenntnisse auszugleichen.
Sichern Sie sich einen Studienplatz!
Der Masterstudiengang Nachhaltige Bioprozesstechnik startet jeweils zum Wintersemester, Bewerbungsschluss ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres. Müssen Vorleistungen erbracht werden oder können Sie einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss nachweisen, ist auch ein Studienbeginn zum Sommersemester möglich. Bewerbungsschluss dafür ist jeweils der 15. Januar.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an:
Hochschule Furtwangen
Fakultät Medical and Life Sciences, Studiengang Nachhaltige Bioprozesstechnik
Ursula Eschenhagen
Jakob-Kienzle-Straße 17
78054 VS-Schwenningen
Deutschland
Kontakt
Fakultät Medical and Life Sciences
Hochschule Furtwangen, Campus Schwenningen
Jakob-Kienzle-Str. 17
78054 VS-Schwenningen
Studiendekan des Studiengangs:
Prof. Dr. Holger
07720-307-4346
Studiengangsassistentin:
Dipl.-Ing. Ursula Eschenhagen
07720-307-4756
Wer sind wir?
Fakultät MLS
Die Fakultät Medical and Life Sciences der Hochschule Furtwangen (Campus Schwenningen) bietet insgesamt fünf Bachelor- und Masterstudiengänge rund um Biotechnologie, Molekularbiologie und Medizintechnik an:
Bachelorstudiengänge (Abschluss: B.Sc.):
In der Lehre legen wir großen Wert auf Praxisorientierung. Daher lernen unsere Studierenden bereits ab dem ersten Semester in unseren mit moderner Technik ausgestatteten Laboren die Methoden kennen, die für ihr späteres Berufsleben wichtig sind. Darüber hinaus üben sie in Projekten schon früh selbständiges Planen und Arbeiten ein. Praxissemester und Thesis können außerhalb der Hochschule in Industrie oder Forschungsinstituten absolviert werden. Auch ein Auslandssemester ist aufgrund unseres Netzwerkes aus über 20 Partnerhochschulen weltweit leicht zu verwirklichen. Persönliche Betreuung ist bei uns eine Selbstverständlichkeit – wir unterstützen unsere Studierenden jederzeit mit Rat und Tat.
Mit insgesamt 50 akkreditierten Studiengängen an drei Standorten, darunter unser Campus in Schwenningen, zählt die Hochschule Furtwangen – die höchstgelegene Hochschule Deutschlands – zu den führenden Hochschulen im Südwesten. Die Lerngruppen sind klein, die Atmosphäre familiär. Unsere Studierenden profitieren von der hervorragend ausgestatteten Wissenschaftsbibliothek und einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur. Auch in der Freizeit ist das Angebot in und rund um Schwenningen breit gefächert: Mit den Wildwings Schwenningen spielt eine Eishockey-Bundesliga-Mannschaft direkt vor Ort. In der traditionellen Fasnet übernehmen während der „fünften Jahreszeit“ die Narren das Ruder. Rund ums Jahr bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Natur- und Sporterlebnisse im Schwarzwald und am nahegelegenen Bodensee – von Skifahren über Wandern bis hin zum Segeln findet jede*r die passende Freizeitbeschäftigung.
Weitere Informationen zum Studiengang Nachhaltige Bioprozesstechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.