Flexibles Studium fĂĽr Selbstorganisierer
Erfahrungsbericht von Moi, 25.09.2016
Alter (bei Studienbeginn): 21 bis 25 Jahre
Studiendauer: 4 Fachsemester
Beginn des Studiums: 2014, studiert noch
Bericht bezieht sich auf den Studienort Halle / Saale
Bitte immer daran denken: Erfahrungsberichte sind subjektive Schilderungen – ob die Aussagen für Euch in gleicher Weise zutreffen, solltet Ihr gut prüfen und die Situation berücksichtigen, in der die/der SchreiberIn war. Achtet auch darauf, ob und wann das Studium abgeschlossen wurde – vielleicht hat sich in der Zwischenzeit schon etwas geändert.
Studieninhalt Was das Studium hier inhaltlich bereithält ist jedem selbst überlassen. Man kann sich zwischen einem sozial-, wirtschaftswissenschaftlichen, einem regionalwissenschaftlichen und einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt entscheiden und damit fast an der ganzen Uni auf Veranstaltungssuche gehen. Wichtig ist nur, dass man dabei möglichst einen roten Faden hat. Das hilft bei der Auswahl der Veranstaltungen und sieht nach Beendigung des Studiums besser aus. Was etwas zu kurz kommt ist das "international". Zwar kann man Veranstaltungen der Anglistik, Orientalistik etc. besuchen, aber die Frage ob meine Veranstaltungen alle auf Englisch sind musste ich bisher immer verneinen.
Betreuung und Lehre Die Betreuung ist natürlich etwas schwierig zu bewerten, da die Veranstaltungen ja über die ganze Uni verteilt sind und es nun mal solche und solche Dozenten gibt. Was aber auf jeden Fall gut ist, ist die Betreuung am (Heimat-)Institut. Wenn ihr Fragen zu Anerkennungen von Modulen habt oder der von euch gewählte Schwerpunkt sich doch nicht ganz so erfüllen lässt wie ihr euch das vorgestellt habt steht man euch hier mit Rat und Tat zur Seite.
Ausstattung Das kann man aus oben genannten GrĂĽnden halt nicht so wirklich sagen. Allgemein ist die MLU denke ich ganz gut ausgestattet.
Organisation Die Studienorganisation ist jedem selbst überlassen. Man muss also selbst schauen, dass man am Ende ausreichend Leistungspunke in den jeweiligen Bereichen hat. Wer hier pennt und einfach drauflos studiert hat hier also schlechte Karten. Wenn man sich gut organisiert und ehrgeizig ist kann man sein Studium hier auf jeden Fall in Regelstudienzeit schaffen. Allerdings gibt es auch sehr viele die das reichhaltige Veranstaltungsangebot nutzen und etwa länger studieren. Die Arbeitsbelastung ist letztendlich von der Stundenplangestaltung abhängig.
Berufsorientierung Da der Studiengang interdisziplinär ist, ist die natürlich total offen. Es wäre natürlich gut schon einen Plan zu haben, was man später ungefähr machen will um seine Veranstaltungen danach zu wählen. Für den späteren Arbeitsmarkt könnte ich mir vorstellen, dass viele Arbeitgeber mit dem Studiengang erstmal nichts anfangen können.
Zu diesem Studiengang gibt es
einen weiteren Erfahrungsbericht:
von Doney am 12.04.2016 (4 Semester, Alter (bei Studienbeginn) 26 bis 29, im Studium)