Marken groß machen, einen Unique Selling Point (USP) haben, Corporate Identity bewahren und vor allem: Erfolge messen – diese Vorstellungen erwecken große Freude 🤩 in dir? Im Marketing-Studium erhältst du das notwendige Handwerkszeug, um später voll durchzustarten …
Marketing ist zentraler Bestandteil von Unternehmungsführung. Das Marketing-Studium ist daher meistens in die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät integriert. Doch was ist Marketing nun genau?
Damit ein Produkt Erfolg hat, braucht es eine gute Vermarktung. Und was ist eine gute Vermarktung? Eine, die ihr Ziel erreicht. Nämlich die Absatzsteigerung des Produktes. Erreicht wird diese, indem kontinuierlich auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kundinnen und Kunden eingegangen wird. Das Produkt muss nämlich stetig an diese angepasst werden.
Und wie funktioniert diese Vermarktung?
Angenommen ein Unternehmen hat ein neues Produkt eingeführt, sagen wir ein neues Erfrischungsgetränk. Dann geht es darum...
Aufmerksamkeit auf das neue Produkt zu lenken
Absatzmärkte für das Produkt zu erschließen (z.B Supermarktketten)
Netzwerke auf- und ausbauen
Bei der Umsetzung kann man sich an den berühmten „4 Ps“ des Marketings orientieren.
„Die 4 Ps“
Für die Umsetzung von Marketingstrategien müssen die berühmten „4 Ps“ beachtet werden. Noch nie gehört? Im Marketing-Studium werden sie dir sicher begegnen. Sie stehen für Product, Price, Promotion und Place:
Product
Hier geht es um den Mehrwert des Produktes. Warum sollte jemand „dein“ Erfrischungsgetränk kaufen? Was macht es besser als andere Getränke? Hier kommt der sogenannte Unique Selling Point (USP) ins Spiel, also das Alleinstellungsmerkmales deines Produktes. Außerdem wird geschaut, wie das Produkt auf die Zielgruppe abgestimmt werden kann und wie es verbessert werden kann.
Price
Im Marketing geht es auch darum, den Preis für das Produkt festzulegen. Das Getränk sollte nicht „zu billig“ verkauft werden, aber trotzdem zu einem marktgerechten Preis angeboten werden. Wie schafft man das? Unter anderem, in dem man sich die Preise der Konkurrenz anguckt. Auch Rabatte und Sonderkonditionen etc. müssen hierbei bedacht werden.
Promotion
Promotion meint die Verkaufsförderung. Und diese ist u.a davon abhängig, ob die Zielgruppe erreicht wird und alle Kommunikationskanäle abgedeckt sind (Direct Marketing, Social Media, PR etc.).
Place
Wo soll das Getränk vertrieben werden? Im Onlineshop? Im Supermarkt? Wo passt es hinein? Auch diese Frage ist Teil des Marketing. Oft heißen Studiengänge deswegen auch „Marketing und Vertrieb“, weil sich hier natürlich nochmal ein ganz komplexes Feld eröffnet.
All diese 4 Ps hängen miteinander zusammen. Zum Beispiel kannst du das Getränk nur dann bewerben, wenn du bereits weißt, wann es wo zu kaufen ist.
Im Studium erlernst du all dies...
Wie kann ich diese „4 Ps“ umsetzen? Wie messe ich den Erfolg eines Produktes? Welche Kampagnen sind geeignet? Wie kontrolliere ich diese Kampagnen?
Ausführliche Antworten auf all diese Fragen erhältst du im Marketing-Studium. Du hast bereits gesehen, dass „Marketing“ ein sehr vielschichtiger Bereich ist. Es geht hier nicht nur um reine Werbung, wie manchmal fälschlich angenommen wird.
Dementsprechend sind die Profile der Studiengänge auch äußerst unterschiedlich ausgerichtet. Es ist daher auf jeden Fall zu empfehlen, das Angebot verschiedener Hochschulen genau miteinander zu vergleichen. Solltest du mehr Interesse an der kreativen Umsetzung von Kampagnen haben als an knallharter Erfolgsmessung, schau dir die Studiengänge Medien-und Kommunikationsdesign oder Brand Management an.
Hier eine Auflistung von möglichen Studien-Inhalten im Marketing-Studium:
Übrigens: Marketing ist eine ausgesprochen praktische Tätigkeit – daher sind häufig Praxissemester in die Studiengänge integriert.
Angesichts der vielen global agierenden Unternehmen ist oftmals Business English in das Marketing-Studium integriert. In einigen Studiengängen muss zudem eine weitere Fremdsprache erlernt werden. Wenn du vorhast, später in einer internationalen Firma zu arbeiten, macht es also durchaus Sinn, einen solchen international ausgerichteten Studiengang zu wählen. Beispielsweise gibt es den Bachelor und Master Internationales Marketing.
Interessierst du dich sehr für Online Advertising, Social Media oder Web Analytics, dann richte deinen Blick auf die Studiengänge E-Business oder Digital Marketing/Online Marketing.
Alternativen
Du musst nicht zwangsläufig ein Marketing-Studium absolvieren, wenn du später im Marketing arbeiten möchtest. Als Alternative zu einem reinen Marketing-Studium kannst du auch Betriebswirtschaft mit entsprechendem Schwerpunkt studieren. Oder du spezialisierst dich erst im Master auf das Marketing-Studium. Beide Varianten haben den Vorteil, dass du dein Berufsfeld nicht frühzeitig einengst. Auch im Wirtschaftspsychologie-Studium gibt es meistens Marketing als eine mögliche Vertiefung. Letzteres ist vor allem dann zu empfehlen, wenn du dir eher eine beratende Tätigkeit im Marketing vorstellen kannst.
Mittlerweile gibt es zahlreiche spezialisierte oder ähnliche Studiengänge, z.B:
Diese Liste geht noch lange weiter, hier eine Übersicht aller ähnlichen Studiengänge. Du siehst, es gibt ein riesiges Angebot – da fällt die Auswahl nicht leicht. Falls du schon ungefähr weißt, was du nach deinem Studium machen möchtest, solltest du dich daran orientieren.
Du willst kreativ arbeiten, Werbekampagnen entwickeln oder den Verkauf von Produkten durch Online-Marketing steigern? Dann könnte das Fernstudium Marketing (B.A.) an der IUBH Internationale Hochschule etwas für Dich sein!
Im Fernstudium Marketing beschäftigst Du Dich über sechs Semester mit Instrumenten, Zielen und Strategien des Marketings. Die breit gefächerten Studieninhalte bereiten Dich als Fach- und Führungskraft auf einen erfolgreichen Einsatz im Marketing von national und international agierenden Unternehmen vor. Es warten spannende Aufgaben auf Dich, zum Beispiel in den Bereichen Projektmanagement, Unternehmenskommunikation, Marktforschung oder Public Relations.
Als akkreditierte und staatlich anerkannte Fernhochschule bietet Dir die IUBH zahlreiche Bachelor-, Master- und MBA-Fernstudienprogramme, die sich flexibel und individuell Deinem Lebensalltag anpassen. Dank eines breiten Angebots an Funktions- und Branchenspezialisierungen kannst Du alle Fernstudiengänge individuell auf Deine Bedürfnisse zuschneiden.
2. Dauer und mögliche Studienabschlüsse des Marketing-Studiums
Die meisten Hochschulen bieten Marketing als 6-semestrige Bachelorstudiengänge mit 180 ECTS an, an Fachhochschulen öfter auch 7-semestrige (dann meist mit Praxissemester) Bachelor-Studiengänge. Darauf aufbauend werden Masterstudiengänge angeboten, meist viersemestrige, seltener auch drei- oder zweisemestrige. Im Normalfall sollten Bachelor und Master zusammen 300 ECTS auf 10 Semester verteilt umfassen.
Neben den konsekutiven Masterstudiengängen, die direkt im Anschluss an den Bachelor studiert werden können, werden auch einige weiterbildende Master angeboten.
Die Regelstudiendauer liegt bei einem Vollzeitstudium bei zwei bis vier Semestern. Einige weiterbildende Masterstudiengänge werden auch als Teilzeitstudiengang mit bis zu 6 Semestern angeboten.
Marketing: Studiendauer (Regelstudienzeit)
Abschluss
Dauer
Bachelor
6-8 Semester
Master
2-4 Semester
Master (Teilzeit)
4-8 Semester
Master (MBA)
4-6 Semester
Studienformen des Marketing-Studiums
Die klassischen Form ist und bleibt das Vollzeit-Präsenzstudium. Man studiert Vollzeit an einer Hochschule, an der man praktisch täglich zu Veranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien, Projekten, Labor etc.) geht und wo auch die Prüfungen stattfinden. Vollzeit bedeutet grob 40 Stunden / Woche, wobei in der Realität meist Phasen mit weniger Zeitaufwand anderen (vor allem vor größeren Prüfungen) gegenüberstehen, in denen evt. auch mehr Zeit pro Woche mit dem Studium verbracht wird.
Bei einem dualen Studium ist man meist – vergleichbar mit einer betrieblichen Ausbildung – in einer Firma angestellt, in der man neben dem Studium bereits arbeitet, aber eben auch noch ergänzend zum Studium praktisch ausgebildet wird.
Bei einem berufsbegleitenden Studium hat man eine Ausbildung meist schon hinter sich und möchte – oft mit Unterstützung des Arbeitgebers – seine Kenntnisse ausbauen und studiert daher parallel zur (Weiter-)Beschäftigung im Abendstudium oder in Wochenendblöcken. Manchmal will man aber auch die Sicherheit des festen Einkommens nicht aufgeben und mittels des Studiums eine andere Richtung einschlagen.
Ein Fernstudium schließlich ist – bis auf die Prüfungszeiträume – orts- und zeitunabhängig, erfordert daher aber auch ausreichend Selbstdisziplin. Für praktische Übungen gibt es dann manchmal doch Präsenztermine.
Während eines Marketing-Studiums brauchst du eine finanzielle Grundlage für eine Unterkunft am Studienort, für Nahrung, Kleidung, Fahrtkosten, Telefon & Internet sowie Bücher & Arbeitshefte. Je nach Ort und eigener Sparsamkeit liegen die monatlichen Ausgaben zwischen 550 € und 1250 €. Im Durchschnitt geben Studierende ca. 800 € im Monat aus. Das BAföG alleine reicht in vielen Fällen nicht.
München ist Spitzenreiter, was die Lebenshaltungskosten angeht, aber auch Frankfurt/Main, Hamburg, Köln und zunehmend Berlin sind deutlich über dem Durchschnitt. Günstiger lebt es sich häufig in kleineren Städten und in den neuen Bundesländern.
Die Mieten für ein WG-Zimmer liegen je nach Stadt zwischen 256 Euro und 557 Euro (Stand 2018). Ab dem Wintersemester 2019/20 steigt die Mietpauschale dank 26. BAföG-Änderungsgesetz auf immerhin 325 €. Trotz Erhöhung reicht die Pauschale in vielen Städten nicht, um die Kosten für ein WG-Zimmer oder gar eine Wohnung zu decken.
Für das Studium ist halbjährlich noch ein Semesterbeitrag zu zahlen, der in einigen Studienstädten ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr einschließt und damit die Fahrtkosten senkt. Kosten für eine Krankenversicherung sind zu berücksichtigen, wenn eine Familienversicherung über die Eltern nicht möglich ist.
Rund 1/5 der Marketing-Bachelor und konsekutive Master können an staatlichen Hochschulen ohne Studiengebühren begonnen werden. Konsekutive Master schließen häufig an ein fachgleiches Bachelorstudium an und setzen keine Berufserfahrung voraus. Ein langes Studium oder ein Zweitstudium sind in einigen Bundesländern kostenpflichtig.
An privaten Hochschulen werden Studiengebühren erhoben. An staatlichen Hochschulen und Unis sind Studiengebühren nur für weiterbildende Master mit Berufserfahrung als Voraussetzung üblich. Die Höhe variiert je nach Studienangebot.
Zur Aufgabe deiner Eltern gehört, dir eine angemessene Berufsausbildung zu ermöglichen. Dazu zählt auch dir im Studium finanziell oder mit Kost und Logis unter die Arme zu greifen. Die Entscheidung, ob es ein Studium sein soll und welche Fachrichtung, liegt primär in deiner Hand. Haben die Eltern wenig Einkommen oder sind gar nicht mehr zu Unterhalt verpflichtet, lohnt sich ein Antrag für Studierenden-BAföG.
BAföG für Studentinnen und Studenten soll einspringen, wenn die Eltern – aus Sicht des Gesetzes – zu wenig Einkommen haben, um ausreichend Unterhalt für ein Studium zu leisten. Mit unserem BAföG-Rechner kannst du die Höhe deines Anspruchs berechnen. Der finanzielle Bedarf im Studium wird verglichen mit der Höhe deines Einkommens und Vermögens sowie dem Einkommen deiner Eltern oder eines Ehegatten.
Studierenden-BAföG ist eine Sozialleistung, von der in der Regel 50% zurück zu zahlen sind. Die Rückzahlung ist aber auf 10.000 € begrenzt, beginnt erst Jahre später und nur, wenn ausreichend verdient wird. Für Studierende, die bereits eine Ausbildung gemacht und mehrere Jahre gearbeitet haben und in wenigen anderen Ausnahmefällen, gibt es elternunabhängiges BAföG.
Stipendien stehen einer viel kleineren Gruppe zur Verfügung als BAföG. Größter Vorteil: Über Stipendien erhaltenes Geld muss nicht zurückgezahlt werden. Für ein Stipendium ist in der Regel eine Bewerbung notwendig (für einige wenige kann man auch nur vorgeschlagen werden). Meist sind für die Bewerbungen Motivationsschreiben, Lebenslauf, Empfehlungen und Zeugnisse erforderlich.
Die großen Studienförderwerke vergeben Stipendien nach den BAföG-Regeln (also abhängig vom Einkommen der Eltern), hinzu kommen 300 Euro „Büchergeld“ im Monat. Das Bewerbungsverfahren beginnt mindestens ein halbes Jahr zuvor.
Neben den „Großen“ gibt es noch hunderte weitere Stiftungen, die jeweils eher wenige (oder wirklich nur einzelne) Stipendien vergeben, dabei aber auch sehr spezielle Förderzwecke verfolgen, so dass nicht immer nur Leistung Vorzugsmerkmal ist. Auch für bestimmte Projekte oder Auslandsaufenthalte kann es Förderung in Form von Stipendien geben, wie über Erasmus oder den DAAD.
Die meisten Studierenden jobben zumindest zeitweise während des Studiums. Du kannst als Mini-Jobber oder als Werkstudent jobben. Während der Vorlesungszeit darf die Arbeitszeit 20 Wochenstunden nicht überschreiten. Eine Verrechnung mit BAföG erfolgt, wenn dein Verdienst über 450 Euro im Monat liegt. Als Grundlage für die Berechnung gilt im Unterschied zur Steuer nicht das Kalenderjahr, sondern der Bewilligungszeitraum des BAföG.
Für Studierende in höheren Semestern oder im Master gibt es den staatlichen Bildungskredit mit günstigen Zinsen und einer Auszahlung bis zu 300 Euro / Monat und 24 Monaten.
Die Einsatzmöglichkeiten für Absolvent*innen des Marketing-Studiums sind vielfältig. Je nachdem, welche Inhalte du studiert hast, kannst du beispielsweise in einem der folgenden Bereiche unterkommen:
Vertrieb und Marketing von Produktions-, Dienstleistungs-, und Handelsbetrieben
Marketing Management
Online Marketing Management
Marktforschung
Sales Management
Event Management
Produktmanagement
Account Management
In der freien Wirtschaft gibt es zahlreiche Unternehmen die Marketing-Abteilungen haben. Ob kleines, mittelständisches oder gar globales Unternehmen: Für jede*n sollte etwas dabei sein. Schließlich muss jedes Produkt (dazu zählen auch Dienstleistungen) vermarktet werden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit in einer Agentur zu arbeiten, die das Marketing für mehrere unterschiedliche Unternehmen übernimmt. Auch Start-Ups sind für einige Absolvent*innen attraktive Möglichkeiten, um in das Berufsleben zu starten.
6. Gehalt von Marketing-Absolventen und -Absolventinnen
AbsolventInnen, die in Marketing ihren Master-Abschluss an einer Fachhochschule machen, können mit einem Einstiegsgehalt von 39.100 € rechnen.
Fünf Jahre nach Master-Abschluss liegt das Jahresgehalt von Marketing-Absolventen und Marketing-Absolventinnen mit Abschluss an der FH bei 58.750 €.
Zehn Jahre nach dem Master-Abschluss eines Marketing-Studiums an der FH liegt das Gehalt bei rund 67.918 €.
Absolventen und Absolventinnen des Marketing-Masters an einer Universität können nach 10 Jahren mit einem Gehalt von rund 73.245 € rechnen.
Es sei erwähnt werden, dass diese Zahlen für die komplette Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften gelten und wie bei allen Gehaltsangaben gilt: Je nach konkreter Position im Unternehmen, Branche, Größe des Unternehmens, Ort der Beschäftigung und noch manchem mehr unterscheiden sich konkrete Gehälter mehr oder weniger stark von Durchschnittszahlen.
Da die Zahlen bereits einige Jahre alt sind, könnten die aktuellen Gehälter sogar höher liegen.
Quelle: Absolventenbefragungen des DZHW. Alle Gehälter für Vollzeitbeschäftigte inkl. Zuschläge, auf Hunderter gerundet. Einstiegsgehalt Stand 2013. Gehalt nach 5 Jahren Stand 2014. Gehalt nach 10 Jahren Stand 2015. Zuschläge für 5/10-Jahre selbst geschätzt.
Hinweis zu den hier beworbenen Studienangeboten Studis Online bietet den Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen.