Immatrikulation: Die Regelimmatrikulation findet jeweils zum Wintersemester statt. Ein Beginn zum Sommersemester ist nach Rücksprache mit dem Studiengangmanagement möglich.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
iStock.com/Jacob Wackerhausen
Unser Gesundheitswesen steht vor der großen Herausforderung, Fragen der Gesundheit, Wirtschaft und Ethik nicht isoliert nebeneinander zu beleuchten, sondern miteinander zu denken. Dafür braucht es Entscheidungs- und Führungskräfte wie politische Gestalter, die entsprechende Herausforderungen ganzheitlich erkennen und bewerten, Lösungsvorschläge sachgerecht und wertebasiert entwickeln und sie je nach Verantwortungsbereich durchsetzen können.
Gesundheitsversorgung, Pflege und Betreuung sind zentrale Elemente menschlichen Zusammenlebens. Angebote und Leistungsstrukturen spiegeln neben medizinisch-pflegerischen und wirtschaftlichen Aspekten ein Bild des Menschen wider. Werteorientierte Manager nehmen diese nicht als gegeben hin, sondern entdecken in Strukturen wie in konkreten Entscheidungen auch ein Feld ethischer Reflexion mit dem Ziel gut begründeter Gestaltung von Verantwortung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Der Master-Studiengang Werteorientiertes Gesundheitsmanagement vermittelt durch forschungs- und praxisnahe Lehre vertiefte interdisziplinäre Analyse- und Entscheidungskompetenz, aufbauend auf
Verständnis der ökonomischen Zusammenhänge im Gesundheits- und Sozialmarkt,
Wissen über institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen des Gesundheits- und Sozialwesens,
ethischer Expertise, insbesondere in Bezug auf die menschlichen Ansprüche und Grenzen in der Gesundheitsversorgung.
Der Studiengang verbindet spezifisch fachliche mit grundlegenden überfachlichen Qualifikationen und befähigt die Absolventen, angesichts des medizinisch-technischen Fortschritts sowie der gesellschaftlichen und demographischen Entwicklung Fragen der Gesundheit, der Wirtschaft und damit verbundene Wertevorstellungen zu analysieren, zu präzisieren und weiterzuentwickeln.
Auf einer breiten methodischen Basis können Sie gut begründete Entscheidungen treffen und so verantwortungsvoll handeln. Es besteht die Möglichkeit einer wissenschaftlichen bzw. praxisorientierten Mitarbeit am neu gegründeten Ethikinstitut.
Zielgruppe
Studierende mit einem Bachelorabschluss in
Gesundheitsökonomie oder Gesundheitsmanagement, die sich interdisziplinär weiterbilden und wissenschaftliche Strategien in angeleiteter interdisziplinärer Form vertiefen wollen
oder Gesundheits- und Sozialwissenschaften, die sich stärker ökonomischen Fragestellungen widmen wollen
oder Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, die sich verstärkt Fragestellungen im Gesundheits- und Sozialwesen widmen wollen
oder einem gleichwertigen Abschluss.
Allen gemeinsam sollte ein Interesse sein, die Herausforderungen einer sich stetig ändernden Gesundheits- und Sozialwirtschaft auch aus einem ethischen Blickwinkel zu beleuchten.
Ihre Zukunft
Der konsekutive Masterstudiengang Werteorientiertes Gesundheitsmanagement vermittelt ein methodisches und wertebasiertes Rüstzeug, das Sie insbesondere für leitende und gestaltende Tätigkeiten im Gesundheits- und Sozialwesen, etwa im Bereich von Krankenversicherungen, bei Gesundheits- und Sozialunternehmen oder in der Gesundheits- und Sozialpolitik qualifiziert.
Die Schwerpunkte Health Care Management oder Long Term Care sind perspektivisch auch eine Vorbereitung für Leitungspositionen in Krankenhäusern oder auch in ambulanten Netzorganisationen. Durch die wachsende Bedeutung von Evaluationen und Priorisierungsentscheidungen im Gesundheitswesen können Absolventen auch in Unternehmen der Pharma- oder der Medizinprodukteindustrie ihre Expertise gut einbringen.
Darüber hinaus stehen gerade wertebasierte Sozialunternehmen vor einem Umbruch, da die Organisation von Pflegeangeboten oder Angeboten für Menschen mit Behinderung künftig übergreifender gestaltet werden muss. Hier sind Führungskräfte mit dezidiert wertebasierter Managementkompetenz gesucht.
Alternativ zum Werdegang in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ist der Absolvent des Masterstudiengangs Werteorientiertes Gesundheitsmanagement auch in der Lage, sich akademisch weiter zu qualifizieren, z.B. in einem Promotionsprogramm.
Mögliche Berufs-/Tätigkeitsfelder für Absolventen
iStock.com/Ridofranz
Führungsverantwortung im Bereich Care- und Case-Management sowie Management Integrierter Versorgungsangebote (Krankenkassen/Gesundheitsunternehmen)
Gesundheitsökonomische Tätigkeiten in der Pharma- und Medizinprodukte-Industrie
Führungs- und Leitungsverantwortung in Sozial- und Pflegeunternehmen
Wissenschaftliche Weiterqualifikation (beispielsweise Promotions- und Graduiertenprogramme) oder Mitarbeit in Forschungsinstituten
Unternehmensberatungen mit dem Schwerpunkt Gesundheits- und Sozialmarkt
Referenten- bzw. Führungstätigkeiten in der Verbands- und Gesundheitspolitik
Personalverantwortung im Bereich der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Verantwortung in Grundsatzreferaten von Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Studienaufbau und –inhalte
Studienthemen sollen sich an den Schwerpunkten Health Care Management oder Long Term Care orientieren und dabei die wechselseitige Abhängigkeit von Ökonomie und Ethik bei Gesundheits- und Pflegekonzepten im sozialökonomischen Kontext adressieren. Beispielshafte Fragestellungen können sein:
Care- und Case-Management an der Nahtstelle zwischen Gesundheits- und Pflegeversorgung
Health Technology Assessment als wert- und wertebasiertes Werkzeug rationaler Versorgungssteuerung im Spannungsfeld von Akzeptanz und Akzeptabilität
Leistungs- und Kundenmanagement integrierter Versorgungsprozesse und Implementierungskonzepte für eine patientenorientierte Versorgungssteuerung
Bedeutung und Umsetzungspotenzial wertebasierter Angebote in der Sozialwirtschaft
Verantwortungsdimensionen bei der Ressourcensteuerung in Gesundheitseinrichtungen
Gestaltungs- und Befähigungskonzeptionen einer Langzeitpflege organisierten und ehrenamtlichen Pflegestrukturen
Legitimation frei-gemeinnütziger Sozialunternehmen im Rahmen einer solidarischen Wettbewerbsordnung
Gesundheitsökonomische Dilemmasituationen im Spannungsfeld von Individual- und Ordnungsethik
Mikro-, Meso- und Makro-Ebenen der Sozialkultur in der Gesundheitswirtschaft
Studieninhalte
Basismodule
Gesundheitswissenschaftliche Forschungsmethoden
Gesundheitsökonomie
Management in der Gesundheitswirtschaft
Gesundheitswissenschaften
Ethik im Gesundheitswesen
Wahl zwischen zwei Vertiefungsrichtungen
Long Term Care adressiert die die Gestaltung eines patientenorientierten Gesundheits- und Sozialsystems. Institutionelle und organisatorische Strukturen werden analysiert und deren Fort- und Weiterentwicklung einzel- und gesamtwirtschaftlich behandelt. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bilden innovative Pflege- und Sozialraumkonzepte und deren Finanzierung.
Health Care Management analysiert die unternehmerische Perspektive der Entwicklung und Gestaltung von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen. Im Fokus stehen die einzelwirtschaftlichen Gesundheits- und Pflegeprozesse, die notwendigen Ressourcen sowie ihre Steuerung.
Der Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsleistungen und der positiven Bewertung der Masterarbeit verleiht Ihnen die WLH den akademischen Grad eines Master of Arts (M.A.). Dazu stellt Ihnen die WLH das Master-Zeugnis und die Master-Urkunde aus.
Außerdem erhalten Sie ein Transcript of Records, das die Einzelnoten und Credit Points aller Module ausweist, die Sie während Ihres Studiums abgeschlossen haben.
Ein Diploma Supplement erhalten Sie als Ergänzung zum Master-Zeugnis. Es informiert über Ihren Hochschulabschluss und damit verbundene Qualifikationen, um damit national wie international die Bewertung und Einstufung von akademischen Abschlüssen zu erleichtern und zu verbessern.
Ihr Weg zum Studium
Bewerbung und Voraussetzung
Für das Studium „Werteorientiertes Gesundheitsmanagement“ können Sie sich bis zum 15. März oder 15. September eines jeden Jahres bewerben. Bei Interesse können Sie sich jederzeit telefonisch oder per Mail mit uns in Verbindung setzen. Für Ihre Bewerbung benötigen Sie eine Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung und eine Kopie Ihres ersten Hochschulabschlusses.
Voraussetzungen: Bachelorabschluss mit 210 ECTS in Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie oder einem gleichwertigen Studiengang. Prüfungsnote 2,5 oder besser. Bewerber, deren Bachelorabschluss zwischen 180 und 210 ECTS hat, können mit einer Auflage zugelassen werden.Der Abschluss berechtigt zur Promotion.
Ebenfalls qualifiziert sind Sie für das Studium, wenn Sie auch ohne (Fach-)Hochschulreife eine anerkannte Fortbildungsprüfung abgelegt haben. Die Zulassung setzt in diesem Fall ein Beratungsgespräch bei uns voraus, über das wir Ihnen eine Bescheinigung aushändigen.
Auch als Berufstätiger mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließender, mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit in einem zum Studiengang fachlich verwandten Bereich können Sie für das Studium zugelassen werden. Nach einem Beratungsgespräch werden Sie zu einem zweisemestrigen Probestudium zugelassen, mit dessen erfolgreicher Absolvierung wir Ihnen die Studienberechtigung für diesen Studiengang bescheinigen.
Beratungsgespräch
Wenn wir die formalen Zugangsvoraussetzungen geprüft haben, erhalten Sie von uns eine Einladung zu einem Beratungsgespräch.
In diesem Gespräch bieten wir an, gemeinsam mit Ihnen Ihre Eignung für den Studiengang zu ergründen und Ihnen die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme des Studiums zu erleichtern.
Immatrikulation
Sollten Sie sich für ein Studium an der WLH entschieden haben, erhalten Sie von uns einen Immatrikulationsantrag, den Sie ausgefüllt mit den notwendigen Unterlagen bei uns zur jeweiligen Friststellung einreichen.
Nach der Prüfung der Unterlagen erfolgt durch uns die Immatrikulation. Damit sind Sie Studentin bzw. Student der Wilhelm Löhe Hochschule. Neben der Immatrikulationsbestätigung erhalten Sie Ihren Studierentenausweis, Studienbescheinigungen und umfassende Informationen rund ums Studium an der WLH.
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Werteorientiertes Gesundheitsmanagement erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.