Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik (Master of Science)
Die biotechnische und die chemische Industrie sehen sich im 21. Jahrhundert vor neuen Aufgaben. Biotechnische Prozesse müssen in die klassische chemische Verfahrenstechnik integriert werden. Gleichzeitig müssen die Herausforderungen der Energie- und Rohstoffwende bewältigt werden. Nanomaterialien, ionische Fluide, Biokomposite aber auch bioinspirierte Materialien ermöglichen neue Chancen in den Materialwissenschaften; Biopharmazeutika, Biomaterialien und zellbasierte Konstrukte neue Therapien und damit Fortschritte in der Medizin.
Im Bayreuther Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik lernen die Studierenden, diese Herausforderungen mit hoher ingenieurwissenschaftlicher Kompetenz anzugehen und an der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren mitzuwirken. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums fördert dabei die Fähigkeit, neue Erkenntnisse für technologische Anwendungen zu nutzen.
Bioverfahrens- und Prozesstechnik, Mikroreaktionstechnik, Prozesssimulation und numerische Analyse, Trenn- und Formulierungstechniken, Biomaterialien und zelluläre Biotechnologie, aber auch die Produktion von Biopharmazeutika und Biomimetika oder der Bereich Modellbildung und globale Kreisläufe – das sind nur einige Beispiele für industrienahe Forschungsfelder, die der Masterstudiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik in einem zukunftsorientierten Studienprofil mit seinen drei Vertiefungsrichtungen bündelt. Im persönlichen Kontakt mit ihren Dozenten werden die Studierenden an aktuelle Fragestellungen in den Bereichen der Bioprozesstechnik, der chemischen Verfahrenstechnik und der bioinspirierten Materialien herangeführt. Dabei lernen sie zukunftsweisende Lösungsansätze kennen. Zugleich werden die Studierenden in die Lage versetzt, anwendungsbezogene Projekte eigenständig zu bearbeiten. Interdisziplinäre Kompetenzen runden die Ausbildung ab.
Zulassungsvoraussetzungen
Qualifikation
Ein Hochschulabschluss (oder abgeschlossenes Studium) im Bachelorstudiengang Engineering Science oder ein damit gleichwertiger Abschluss.
Gleichwertigkeit
Die Feststellung der Gleichwertigkeit des absolvierten Bachelorstudiums obliegt dem Prüfungsausschuss und wird erst im Rahmen der Bewerbung verbindlich geprüft.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen
Nachweis über ein mindestens dreizehnwöchiges Industriepraktikum, das innerhalb eines Jahres nach der Immatrikulation nachgewiesen werden muss, Einzelheiten zu Inhalt und Nachweis des Industriepraktikums regelt die Praktikumsordnung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften.
Sprachkenntnisse
Deutsch: DSH2
Bewerbung ohne Zeugnis
Eine Bewerbung ist bereits vor Abschluss des vorangehenden Bachelorstudiums möglich, es müssen dafür Studienleistungen im Gesamtumfang von mind. 150 LP vorliegen.
Auflagen
Eine Zulassung unter Auflagen ist möglich, Auflagen dürfen max. 30 LP umfassen.
Uni Bayreuth/Jürgen Rennecke
Berufliche Perspektiven
In der biotechnischen und der chemischen Industrie wächst der Bedarf an Prozessingenieuren mit naturwissenschaftlichen Spezialkenntnissen. Daher haben die Absolventen attraktive Berufsperspektiven, z. B. in der Produkt- und Verfahrensentwicklung, der Forschung oder im entwicklungsnahen Vertrieb. Der Masterabschluss in „Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik“ ermöglicht Karrieren in Unternehmen, aber auch Hochschulen und Forschungsinstitute bieten Chancen für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Die Universität Bayreuth
Die Universität Bayreuth kann als „familiäre Uni“ mit kurzen Wegen und guter Vernetzung bezeichnet werden. Sie ist keine Massenuniversität. Einen Grund, sich für die Universität Bayreuth zu entscheiden, zeigt schon das Luftbild: einladende Grünflächen für die freien Minuten des Tages und die typische Atmosphäre einer Campus-Universität, wie sie in Deutschland selten zu finden ist.
An unserer ingenieurwissenschaftlichen Fakultät hat sich eine akademische Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden und Studierenden entwickelt. Man kennt sich persönlich und spricht miteinander.
Kontakt
Universität Bayreuth Fakultät für Ingenieurwissenschaften Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth
Prof. Dr. Ruth Freitag Studiengangsmoderatorin
Dipl.-Ing. Alexandra Heyer Fakultätsreferentin für Lehre und Studierende
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Ende des Studienprofils
Werbehinweis: Mit dem vorangehenden Studienprofil bietet Studis Online Hochschulen und Unis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil verantwortet die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.