Master Wirtschaftspädagogik (M.A.)
jederzeit
4 Semester
120 ECTS
Berufsbegleitendes Fernstudium
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Ihre Möglichkeiten
Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik ist ein interdisziplinäres Studium, welches Inhalte der Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft) mit pädagogischen Inhalten verknüpft. Historisch entwickelte sich die Wirtschaftspädagogik aus der Handelslehrerausbildung. Derzeit bietet nur die Allensbach Hochschule Wirtschaftspädagogik im Fernstudium an.
Mit dem Fernstudium „M.A. Wirtschaftspädagogik“ können Sie Ihrer Karriere einen Schub geben oder sie in neue Bahnen lenken – je nach Ihren individuellen Zielsetzungen. Dabei bietet Ihnen unser Fernstudium Wirtschaftspädagogik mit hochwertigen Lernmaterialien, unterstützenden Online-Vorlesungen zu allen Modulen, ohne Präsenzpflicht und nach Feierabend sowie eine intensive Betreuung die besten Voraussetzungen. Zeitlich flexible Prüfungsmöglichkeiten an deutschlandweit verteilten Prüfungszentren bieten Ihnen die Chance, in Ihrem Lerntempo zu studieren, ohne auf Berufstätigkeit und Gehalt verzichten zu müssen. Wie das funktionieren kann, erklärt Ihnen eine Absolventin des Studiengangs in Ihrem Erfahrungsbericht!
Mit dem Masterabschluss in Wirtschaftspädagogik eröffnen sich viele Karrieremöglichkeiten: Sie können als Berufsschullehrer oder als Lehrer an Wirtschaftsgymnasien tätig werden, Ihnen steht jedoch auch der Weg in die freie Wirtschaft, z.B. in der Personalentwicklung oder in der Erwachsenenbildung, offen.
Nicht zu vergessen: Viele Privatschulen suchen auch Wirtschaftspädagogen als Lehrkräfte, dies könnte eine Option sein, falls eine Verbeamtung (z.B. aus Altersgründen) nicht mehr möglich ist oder eine Zulassung zum Vorbereitungsdienst nicht erteilt wird.
Ihre Perspektiven – Quereinstieg ins Lehramt
Wenn Sie Berufsschullehrer werden möchten, absolvieren Sie zunächst den Vorbereitungsdienst, das Referendariat. Dieses dauert in Baden-Württemberg ca. 18 Monate und wird entsprechend den Vorgaben des jeweiligen Bundeslandes vergütet. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik an der Allensbach Hochschule werden in Baden-Württemberg zum Vorbereitungsdienst zugelassen, sofern sie ein betriebswirtschaftliches Erststudium mitbringen und nach Abschluss des Masterstudiums eine Mindestanzahl an ECTS in den Fächern Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) nachweisen können.
Diese beiden Fächer stellen das Erstfach bzw. das Zweitfach dar. Im Fach VWL bietet die Allensbach Hochschule Zusatzmodule an, falls die erforderliche ECTS-Anzahl nicht erreicht wird, weil z.B. im Erststudium wenige ECTS erworben wurden. In der Regel ist im Masterstudium die Vertiefungsrichtung „Volkswirtschaftslehre als Unterrichtsfach“ zu belegen, um eine ausreichende Anzahl ECTS im Fach VWL zu erlangen. Für die Zulassung zum Referendariat ist zudem ein Jahr einschlägige Berufserfahrung erforderlich.
Studienaufbau und Lehrinhalte
Im ersten Semester erhalten Sie zunächst eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die Spezifika des Forschens in der Wirtschaftspädagogik. Im umfangreichen Modul Lernen und Lehren I werden Ihnen sodann die wichtigsten Kompetenzen zur Unterrichtsgestaltung in unterschiedlichen Lernsituationen vermittelt. Zwei betriebswirtschaftliche und ein volkswirtschaftliches Modul vervollständigen das erste Semester, das damit zu jeweils 50 % wirtschaftspädagogische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte umfasst.
Im zweiten Semester beschäftigen Sie sich mit den grundlegenden Zusammenhängen des Berufsbildungssystems und lernen Ansätze des Qualitätsmanagements in Bildungsinstitutionen kennen. Ein wichtiger Baustein des Studiengangs ist das Unterrichtspraktikum, das ebenfalls in diesem Semester vorgesehen ist, jedoch auch später absolviert werden kann. In Ihrem Praktikum hospitieren Sie eine Woche im Unterricht, unterrichten aber auch mindestens eine Stunde selbst. Bestandteile des zweiten Studiensemesters sind auch zunehmend wichtige Fragestellungen der Wirtschafts- und Unternehmensethik und das erste Modul ihres Wahlpflichtfaches, das ihrem Studiengang ein spezifisches Profil gibt.
Im dritten Semester steht mit dem Modul Lernen und Lehren II das hochaktuelle Thema der Digitalisierung im Unterricht im Mittelpunkt, das weiterhin an Bedeutung gewinnen wird. Ein weiteres wirtschaftspädagogisches Pflichtmodul befasst sich mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftspädagogik, u.a. wiederum mit der Digitalisierung, aber auch mit Heterogenität/Diversität. Als betriebswirtschaftliches Modul kommt Organisation und Wissensmanagement hinzu. Den Schwerpunkt des dritten Semesters bildet Ihr Wahlpflichtfach, das mit einem inhaltlichen Modul sowie einer Seminararbeit vertreten ist.
Im vierten Semester befassen Sie sich mit der forschungsorientierten Gestaltung von Lernumgebungen anhand einer realen Aufgabenstellung aus dem Bereich der beruflichen Schulen, erwerben daneben aber im Modul Leadership auch die für viele Berufsfelder unabdingbaren Führungskompetenzen. Die Masterthesis, in der Sie ein komplexes Thema aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder der der Wirtschaftspädagogik eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten, schließt Ihr Studium ab.
Vertiefungsrichtungen
Lebenslanges Lernen im Kontext der beruflichen Bildung
Weiterbildungsplanung
Seminararbeit im Wahlpflichtbereich
Branchenspezifisches Marketing Management
Geschäftsbeziehungsmanagement
Seminararbeit im Wahlpflichtbereich
Internationale Rechnungslegung
Nationale Unternehmensbesteuerung
Seminararbeit im Wahlpflichtbereich
Wirtschaft und Staat
Geldpolitik und internationale Finanzmärkte
Seminararbeit im Wahlpflichtbereich
Die Vertiefungsrichtung „Volkswirtschaftslehre als Unterrichtsfach“ ist i.d.R. zu belegen, wenn eine Zulassung zum Referendariat in Baden-Württemberg angestrebt wird.
Grundlagen der Wirtschaftspsychologie
Arbeits- und Organisationspsychologie
Seminararbeit im Wahlpflichtbereich
Diversity Management
Interkulturelles Integrationsmanagement
Seminararbeit im Wahlpflichtbereich
Moderner Online-Campus
Im modernen Online-Campus stehen Ihnen multimediale Studienmaterialien (Lehrvideos, Übungsaufgaben, Probeklausuren etc.) zur Verfügung – d.h. Sie lernen wo und wann Sie möchten. Sie können sich auch online mit Kommiliton:innen vernetzen, Literatur-Recherchen für ihre wissenschaftlichen Arbeiten durchführen und Ihre Studienorganisation verwalten (Terminplan, Prüfungsanmeldung etc.). In allen Studienangelegenheiten hilft Ihnen die persönliche Studierendenbetreuung weiter.
Nachdem Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben, verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad “Master of Arts (B.A.)”.
Ihr Studium auf einen Blick
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiendauer
Regelstudienzeit: 24 Monate
Es ist eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um bis zu 12 Monate möglich, sodass das Studium je nach individueller Zeitplanung in 24 bis 36 Monaten absolviert werden kann. Danach kann das Studium auf Antrag kostenpflichtig verlängert werden.
Studienbeginn: jederzeit
Studienabschluss
Nachdem Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben, verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts – Wirtschaftspädagogik, welcher Sie auch zur Promotion bspw. an einer unserer Partneruniversitäten berechtigt.
Ihre Zulassungsvoraussetzungen / Vorkenntnisse
Sie haben bereits einen ersten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS.
Wenn Sie über einen ersten nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss verfügen, können Sie mit dem Masterstudiengang starten, nachdem Sie das achtmonatige Zertifikatsstudium „Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen“ absolviert haben. Dieses vermittelt Ihnen die für das Masterstudium erforderlichen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen.
Bitte beachten Sie, dass mit dem Zertifikatsstudium „Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen“ keine Zulassung zum Referendariat möglich ist. Diese erfordert ein betriebswirtschaftliches Erststudium.
Sie verfügen außerdem über einschlägige Berufserfahrung und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Cambridge Certificate. Sofern Sie keinen Test absolviert haben, können Sie Ihre Englischkenntnisse auch in einem Telefongespräch mit der Studienleitung nachweisen.
Studiengebühren
590,- EUR monatlich (Zahldauer: 24 Monate)
14.160,- EUR gesamt
(Stand: 06/22)
Es gibt eine Vielzahl von finanziellen Vorteilen zur Finanzierung Ihres Fernstudiums.
Details haben wir für Sie auf unserer Homepage zusammengestellt.
Hochschulzertifikate als gezielte akademische Fortbildung
Sie möchten (noch) kein Studium beginnen, aber sich trotzdem weiterbilden? Dann können Sie auch mit einem Hochschulzertifikat starten.
Hochschulzertifikate basieren auf einzelnen Modulen aus den Bachelor- bzw. Masterstudiengängen. Diese können entsprechend angerechnet werden, falls Sie später ein Bachelor- oder Masterstudium absolvieren möchten. Sie erhalten auch für jedes Modul ECTS-Credits und einen entsprechenden Leistungsnachweis.
Bewerbung
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie unsere Studienberatung:
+49 (0)7533 919 23 -86
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Die Allensbach Hochschule
Die Allensbach Hochschule ist eine staatlich anerkannte Hochschule des Bundeslandes Baden-Württemberg und bietet verschiedene berufsbegleitende Bachelor- und Masterprogramme im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an. Mit dem Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik rundet ein interdisziplinärer Studiengang das Angebot ab. Zudem bietet die Hochschule eine große Auswahl von nebenberuflichen Weiterbildungen an.
Die Studienprogramme der Allensbach Hochschule sind durch die Akkreditierungsagentur ZeVA akkreditiert und als Fernstudiengänge konzipiert, die vor allem Berufstätigen besondere Flexibilität bieten. Alle Studiengänge sind zusätzlich von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.
Mit weit über 1000 Absolventen und Absolventinnen verfügt die Allensbach Hochschule über langjährige Erfahrung im Bereich des berufsbegleitenden Fernstudiums. Der Erfolg gibt uns Recht: Die Allensbach Hochschule wurde 2015 gegründet und bereits 2020 und 2022 mit dem FOCUS-Siegel als Top Anbieter für exzellente Weiterbildung ausgezeichnet.
Vorteile eines Fernstudiums an der Allensbach University:
Das Studium erfolgt zu 100% online.
Sie können jederzeit beginnen.
Die Studiendauer ist flexibel
Ihr Studienverlauf ist individuell gestaltbar.
Sie werden von erfahrenen Dozenten und Dozentinnen persönlich betreut.
Sie erlangen einen hochwertigen akademischen Studienabschluss.
Sie können weiterhin berufstätig bleiben und verzichten nicht auf Ihr Einkommen.