Wirtschaftspädagogik
jederzeit
4 Semester
120 ECTS
Berufsbegleitendes Fernstudium
Prüfungszentren: Frankfurt, München, Hamburg, Monheim, Leipzig, Brechen, Stuttgart, Konstant, Erfurt, Nürnberg, Lübeck, Berlin, Hannover, Freiburg, Wels (Österreich)
Es fallen Studiengebühren an.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Ihre Möglichkeiten
Sie streben eine Karriere im Personalwesen oder bei einem Bildungsträger an? Sie sind in der Aus- und Weiterbildung tätig und möchten eine leitende Funktion in einem Betrieb oder einer Verwaltung übernehmen? Sie beabsichtigen als freier Berater oder Dozent für Unternehmen und Bildungseinrichtungen zu arbeiten? Sie möchten als Berufsschullehrer tätig werden?
Dann ist der Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik genau richtig für Sie.
Egal ob Sie den Quereinstieg ins Bildungsmanagement suchen oder im Bildungswesen Ihre Karriere konsequent weiterverfolgen. Der Studiengang ‚Master of Arts – Wirtschaftspädagogik' befähigt Sie zur Übernahme leitender Positionen in der beruflichen Bildung und Personalarbeit. Sie sind damit in der Lage, Bildungsprozesse im Spannungsfeld individueller, gesellschaftlicher und betrieblicher Interessen sowohl aus pädagogischer als auch unternehmerischer Perspektive einzuordnen und zu gestalten. Als Bildungsexperte erarbeiten Sie Lösungen für komplexe Entscheidungssituationen für Unternehmen und Bildungsträger. Damit haben Sie die besten Voraussetzungen für eine zukunftssichere Karriere. Weiterhin kann das Masterstudium als Ausgangspunkt für eine wissenschaftliche Karriere im Hochschulbereich dienen.
Master of Arts in Wirtschaftspädagogik:
BWL + pädagogisches Fachwissen = Spezialist im Bildungswesen
Die erforderlichen Kompetenzen erwerben Sie berufsbegleitend an einer renommierten Hochschule mit einer erstklassigen Lehr- und Servicekonzeption.
Ihre Perspektiven
Durch den demografischen Wandel wird in der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung das Prinzip des lebenslangen Lernens immer wichtiger. Insbesondere die Standardisierung und Internationalisierung im Bildungswesen führt zu einem ständigen Modernisierungsdruck in der Branche. Der Einsatz neuer Medien, die Bildungsplanung und gleichzeitige Qualitätssicherung erfordern ein ganz spezielles Wissen und Können von den Experten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Sie als Absolvent des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik bringen für diese besonderen Herausforderungen neben den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen das dazu erforderliche pädagogische Fachwissen mit.
Ihr Master-Abschluss Wirtschaftspädagogik befähigt Sie, Bildungsbedarf zu erheben, didaktische Konzepte auszuarbeiten, Prozesse zu bewerten, Weiterbildungsmaßnahmen und Personalentwicklung zu planen und umzusetzen, pädagogisches Personal zu führen, neue Lernformen zu entwickeln und bildungswissenschaftlich in der Forschung zu arbeiten. So sind Sie als Bildungsexperte branchenunabhängig einsetzbar.
Zudem eröffnet Ihnen dieser Studienabschluss in einigen Bundesländern den Quereinstieg als Berufsschullehrer. Der Masterabschluss in Wirtschaftspädagogik wird z. B. in Baden- Württemberg als Zugang in den Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt an beruflichen Schulen anerkannt und ermöglicht den Eintritt ins Referendariat. Hierzu beraten wir Sie gerne persönlich.
Falls Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben: Mit dem Masterabschluss in Wirtschaftspädagogik steht Ihnen stets der Weg offen, an einer unserer Partneruniversitäten berufsbegleitend zu promovieren.
Vorteile einer Weiterbildung an der Allensbach University:
Sie entwickeln sich persönlich weiter und vertiefen Ihre fachlichen Qualifikationen!
Sie schaffen damit die Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg!
Sie studieren berufsbegleitend, komplett online und ohne Präsenzpflicht!
Sie studieren an einer staatlich anerkannten Hochschule!
Sie absolvieren einen Studiengang, der durch ACQUIN oder ZEvA und ZFU akkreditiert ist!
Sie erweitern Ihr Netzwerk durch das Kennenlernen Ihrer Kommilitonen, Dozenten und Professoren!
Sie entwickeln und trainieren Ihr Selbstmanagement sowie selbstständiges Lernen!
Sie können die Studiengebühren steuerlich absetzen!
Studienaufbau und Lehrinhalte
Für Ihr Studium wählen Sie einen von zwei wirtschaftspädagogischen Schwerpunkten:
Mit der Entscheidung für „Berufliche Bildung und Pädagogik beruflicher Schulen“ bereiten Sie sich auf Aufgaben der beruflichen Bildung beim Start ins Berufsleben vor. Sie lernen, Jugendliche und Erwachsene bei der Berufswahl und beim Berufseinstieg zu begleiten, und erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, um in der beruflichen Erstausbildung (berufsschulisch oder betrieblich) tätig zu sein. Das Wissen um die Rahmenbedingungen der beruflichen Bildung und um die Qualitätsentwicklung in Bildungseinrichtungen macht Sie fit für Organisations-, Führungs- und Management-Aufgaben in diesem Bereich.
Im Schwerpunkt „Betriebliche und außerbetriebliche Weiterbildung“ spezialisieren Sie sich auf Aufgaben der nachschulischen Qualifizierung und des lebenslangen Lernens. Dies umfasst u. a. die betriebliche Bildungsarbeit, aber auch Personal- und Organisationsentwicklung oder die lernförderliche Arbeitsgestaltung. Sie lernen die Rahmenbedingungen, die Anbieterstruktur und die Dynamik am Markt für Weiterbildung kennen. Sie befassen sich mit der Ermittlung des Bildungsbedarfs und der Programmplanung. Sie erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bildungsberatung, dem Bildungscontrolling und in der Führung und Qualifizierung des pädagogischen Personals.
Volle Flexibilität beim Studiengang Wirtschaftspädagogik M.A.
Der Master-Studiengang ist so konzipiert, dass Sie ihn sowohl mit einem Bachelor- als auch mit Diplom-Abschluss im Erststudium belegen können. Da dieser Studiengang 120 ECTS umfasst, ist es ausreichend, wenn Sie Ihr Erststudium mit 180 ECTS abgeschlossen haben.
Falls Sie kein wirtschaftswissenschaftliches Erststudium absolviert haben, können Sie den Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik trotzdem belegen, wenn Sie zuvor das Kompaktstudium Management durchlaufen. Der Zugang zum Referendariat ist hiermit jedoch nicht möglich, sondern erfordert ein wirtschaftswissenschaftliches Erststudium.
Der Fernstudiengang umfasst vier inhaltliche Blöcke, die sich systematisch ergänzen:
1. Grundlagen:
Im Block „Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ stehen Fragen des Lehrens und Lernens sowie der Didaktik in der ökonomischen und beruflichen Bildung im Mittelpunkt.
2. Wirtschaftswissenschaftlicher Sockel:
In diesem Modulbereich erweitern Sie Ihre Qualifikationen aus dem ökonomischen Erststudium um Themen der Internationalisierung und der Forschungsmethodik.
3. Wirtschaftspädagogischer Schwerpunkt:
Hier bereiten Sie sich gezielt auf die Tätigkeit in einem Bereich beruflicher Bildung vor. Zwei Schwerpunkte stehen zur Wahl: Berufliche Bildung und Pädagogik beruflicher Schulen oder Betriebliche und außerbetriebliche Weiterbildung.
4. Vertiefungsfächer:
Die Wahl von zwei Vertiefungsrichtungen (aus fünf wirtschaftswissenschaftlichen Vertiefungen) ermöglicht Ihnen eine individuelle Profilbildung:
Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Personalmanagement und Organisation
Finanzmanagement
Marktorientiertes Management
Mit Ihrer Master-Thesis, die den Abschluss Ihres Studiums bildet, beweisen Sie, dass Sie ein Problem aus den Themenbereichen des Master- Studiums selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten können. Selbstverständlich werden Sie während dieser Phase individuell von unseren Professoren betreut: eine sinnvolle Kombination zwischen fachlicher und persönlicher Kompetenzentwicklung wird somit gewährleistet.
Wie ist Ihr Studium organisiert?
Damit Sie Ihr Fernstudium flexibel mit Ihrer Berufstätigkeit kombinieren können, bieten wir Ihnen bundesweit Prüfungszentren in den folgenden Regionen an: Monheim (bei Düsseldorf), Frankfurt a.M., Hamburg, Leipzig, Erfurt, Limburg, Nürnberg, München, Stuttgart und Konstanz. Sie entscheiden selbst, wo und wann Sie welche Prüfung ablegen. Jede Prüfung kann an mindestens 6 möglichen Terminen pro Jahr abgelegt werden.
Darüber hinaus werden in Konstanz in ausgewählten Modulen auch Präsenzseminare angeboten. Darin vertiefen Sie Ihr Wissen, werden optimal auf die Prüfungen vorbereitet und können sich mit Ihren Kommilitonen austauschen. Wenn Sie nicht persönlich teilnehmen können, stehen Ihnen ortsunabhängig die Online-Seminare zur Verfügung.
In unserem Online-Campus haben Sie stets die Möglichkeit, mit Ihren Betreuern zu kommunizieren, Aufgaben einzureichen, sich mit Kommilitonen auszutauschen oder auch in Online-Bibliotheken für Ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu recherchieren. Sie können sich zu Klausuren und Seminaren anmelden, Ihre Noten einsehen und Übungsklausuren runterladen.
Ihr Studium auf einen Blick
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiendauer
Regelstudienzeit: 24 Monate
Es ist eine kostenlose Verlängerung der Studiendauer um bis zu 12 Monate möglich, sodass das Studium je nach individueller Zeitplanung in 24 bis 36 Monaten absolviert werden kann. Danach kann das Studium auf Antrag kostenpflichtig verlängert werden.
Studienbeginn: jederzeit
Studienabschluss
Nachdem Sie alle Prüfungsleistungen erfolgreich erbracht haben, verleiht Ihnen die Hochschule den akademischen Grad Master of Arts – Wirtschaftspädagogik, welcher Sie auch zur Promotion bspw. an einer unserer Partneruniversitäten berechtigt.
Ihre Zulassungsvoraussetzungen / Vorkenntnisse
Sie haben bereits einen ersten wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS.
Wenn Sie über einen ersten nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss verfügen, können Sie mit dem Masterstudiengang starten, nachdem Sie das achtmonatige Zertifikatsstudium „Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen“ absolviert haben. Dieses vermittelt Ihnen die für das Masterstudium erforderlichen wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen.
Bitte beachten Sie, dass mit dem Zertifikatsstudium „Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen“ keine Zulassung zum Referendariat möglich ist. Diese erfordert ein betriebswirtschaftliches Erststudium.
Sie verfügen außerdem über einschlägige Berufserfahrung und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Cambridge Certificate. Sofern Sie keinen Test absolviert haben, können Sie Ihre Englischkenntnisse auch in einem Telefongespräch mit der Studienleitung nachweisen.
Studiengebühren
590,- EUR monatlich (Zahldauer: 24 Monate)
14.160,- EUR gesamt
(Stand: 06/2017)
Es gibt eine Vielzahl von finanziellen Vorteilen zur Finanzierung Ihres Fernstudiums.
Details haben wir für Sie auf unserer Homepage zusammengestellt.
Hochschulzertifikate als gezielte akademische Fortbildung
Sie möchten (noch) kein Studium beginnen, aber sich trotzdem weiterbilden? Dann können Sie auch mit einem Hochschulzertifikat starten.
Hochschulzertifikate basieren auf einzelnen Modulen aus den Bachelor- bzw. Masterstudiengängen. Diese können entsprechend angerechnet werden, falls Sie später ein Bachelor- oder Masterstudium absolvieren möchten. Sie erhalten auch für jedes Modul ECTS-Credits und einen entsprechenden Leistungsnachweis.
Bewerbung
Noch Fragen?
Kontaktieren Sie unsere Studienberatung:
+49 (0)7533 919 23 -86
Wir beraten Sie gerne!
Weitere Informationen zum Master-Studiengang Wirtschaftspädagogik erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.