Master Soziale Arbeit
Wintersemester (bei freien Plätzen auch zum Sommersemester).
Bewerbung: bis 30. Juni 2022
5 Semester
90 und 120 ECTS
Es fallen Studiengebühren an.
Berufsbegleitendes Studium.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Seit Wintersemester 2020 bietet die Evangelische Hochschule den neuen, berufsbegleitenden Master-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Ethik und Management an.
An wen richtet sich das Studium?
Das Studium richtet sich an Bachelor-Absolvent*innen, die sich weiterqualifizieren möchten. Es befähigt dich für verschiedene berufliche Tätigkeitsbereiche innerhalb der Sozialen Arbeit. Durch den Schwerpunkt „Ethik und Management“ hast du die Möglichkeit, Expert*in auf diesem Gebiet zu werden.
Einzelmodule als Weiterbildung
Du möchtest dich nur in einzelnen Gebieten weiterqualifizieren oder erfüllst noch nicht alle Zulassungsbedingungen für ein Master-Studium? Kein Problem! Du kannst auch einzelne Module als zertifizierte Weiterbildung absolvieren. Im Falle eines anschließenden Master-Studiums können dir die erworbenen Leistungen angerechnet werden.
Inhalte
„Ethik und Management“ gewinnt innerhalb der Sozialen Arbeit zunehmend an Bedeutung. Mit dem Studium erlangst du Führungskompetenzen, die du mit ethischen Aspekten zu verknüpfen weißt. Du erwirbst außerdem folgende Fähigkeiten:
Abwägen von unterschiedlichen Rationalitäten einer Organisation
Entwicklung einer Führungspersönlichkeit
Methoden der Führung
Grundlegende Kenntnisse in Arbeitsrecht und Betriebswirtschaft
Methoden des Sozialmarketings und der Stakeholderanalyse
Profilgestaltung und -anpassung einer Organisation
Organisationen gegenüber Stakeholdern vertreten
Dies alles qualifiziert dich dafür, eine Einrichtung zu erhalten und an äußere Gegebenheiten und Entwicklungen anzupassen. Dabei behälst du stets die ethischen Grundlagen der Sozialen Arbeit im Blick und integrierst die Bedürfnisse der Adressat*innen sowie die weltanschauliche Ausrichtung der Organisation.
Modul A-1: Wissenschaft der Sozialen Arbeit
Modul A-2: Menschenrechte und soziale Gerechtigkeitt
Modul A-3: Sozialpolitische Debatten und ökonomische Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
Modul A-4: Intersektionalität
Modul FEW-1: Forschungs- und Entwicklungswerkstatt, Teil 1
Modul FEW-2: Forschungs- und Entwicklungswerkstatt, Teil 2
Schwerpunkt „Ethik und Management“ Modul SP-1: Die soziale Organisation in einer sich wandelnden Umwelt
Modul SP-2: Betriebswirtschaftliche Steuerungsprozesse und Finanzierung sozialer Organisationen
Modul SP-3: Personalführung im Spannungsfeld von Ethik und Effizienz Modul
SP-4: Die soziale Organisation im Stakeholdergeflecht
Modul MA: Masterthesis
Ausgestaltung und Studiendauer
Das Studium besteht aus Präsenz- und Selbstlernzeiten. Die Präsenzzeiten in der Regelstudienzeit umfassen pro Jahr 4 Studienwochenenden (Freitag und Samstag) sowie 3 Blockwochen (Montag bis Freitag).
Studiendauer: 2,5 Jahre, 90 oder 120 Credit Points.
Welche Variante für dich geeignet ist, hängt davon ab, ob du bereits ausreichende Vorqualifikation erlangt hast. Für den Mastergrad werden insgesamt 300 Credit Points benötigt. Jedes Modul wird einmal jährlich angeboten.
Berufsaussichten
Der berufsbegleitende Master-Studiengang qualifiziert dich sowohl für viele (höhere) Tätigkeitsfelder innerhalb der Sozialen Arbeit als auch für eine wissenschaftliche Laufbahn.
Mit dem Abschluss kannst du in folgenden Bereichen unterkommen:
in Wohlfahrtsverbänden und der der öffentlichen Verwaltung
Leitungpositionen in sozialen Organisationen
Mitgestaltung an Organisationsentwicklungsprozessen
Der Studiengang eröffnet zudem die Möglichkeit zur Promotion. Mit dem Master-Abschluss erhältst du nicht die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in. Diese erwirbst du mit einem Abschluss in einem entsprechenden Bachelorstudiengang.
Studienkosten
Für das Studium fällt ein Betrag von insgesamt 9.350 Euro an, der in monatlichen Raten abgezahlt werden kann.
Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung
Um sich in den Master-Studiengang einzuschreiben, muss folgende Voraussetzung erfüllt sein:
Um sich in den Master-Studiengang einzuschreiben, muss folgende Voraussetzung erfüllt sein: BA- oder Diplom-Abschluss in einem Studiengang der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik oder eines anderen einschlägigen Studiengangs mit einem Umfang von 210 Credits sowie eine Berufstätigkeit von in der Regel nicht unter einem Jahr in einem einschlägigen Berufsfeld nach Beendigung des Diplom- oder Bachelorstudiums
oder BA- oder Diplom-Abschluss in einem Studiengang der Sozialen Arbeit / Sozialpädagogik oder eines anderen einschlägigen Studiengangs mit einem Umfang von 180 Credits sowie eine Berufstätigkeit von in der Regel nicht unter einem Jahr in einem einschlägigen Berufsfeld nach Beendigung des Diplom- oder Bachelorstudiums und das erfolgreiche Absolvieren eines Kompetenzfeststellungsverfahrens anhand einschlägiger Berufspraxis
Studienbewerber*innen erklären sich außerdem bereit, die evangelische Orientierung der Hochschule zu respektieren und sich damit auseinanderzusetzen.
Über die Hochschule
Seit 1971 werden an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Sozialpädagog*innen und Diakon*innen ausgebildet. Das Bachelor- und Masterstudium der Sozialen Arbeit kann sowohl in Vollzeit als auch berufsintegrierend und berufsbegleitend absolviert werden.
Die Hochschule zeichnet sich unter anderem durch eine umfangreiche Betreuung, überschaubare Gruppengrößen und einen starken Theorie-Praxis-Bezug aus. Träger der Hochschule ist die Stiftung Das Rauhe Haus. Die staatlich anerkannte Hochschule wird durch die Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland, die Freie und Hansestadt Hamburg sowie durch Studienbeiträge finanziert.
Kontakt
Anne Harnisch
040 / 65591296
Weitere Informationen zum Master Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Ethik und Management erhältst du auf der Webseite der Hochschule.