Psychologie
Wintersemester
Bewerbungszeitraum:
ab 01. Juli
bis zum 20. August
6 Semester
Im Anschluss möglich: Master Psychologie
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Womit beschäftigt sich der Studiengang?
Die Psychologie ist die Wissenschaft, die das Erleben und Verhalten der Menschen in Abhängigkeit von internen und externen Faktoren mit Hilfe vielfältiger Methoden untersucht. Zum Studium gehören auch naturwissenschaftliche und mathematisch-statistische Teildisziplinen. Dabei werden empirisch fundierte Theorien mit psychologischen Anwendungsfeldern verknüpft.
In Landau wird sowohl ein Bachelorstudiengang angeboten als auch ein darauf aufbauender Masterstudiengang. Beide Studiengänge orientieren sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Bei entsprechender Qualifikation ist eine Promotion möglich.
Im Bachelorstudiengang Psychologie erlangen die Studierenden die Fachkenntnisse, die für den Einstieg ins Berufsleben notwendig sind. Sie lernen die zentralen Zusammenhänge des Fachs zu überblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden.
Dabei stehen solide Kenntnisse der psychologischen Grundlagen sowie erste Fachkenntnisse in den angewandten Disziplinen der Psychologie (Klinische Psychologie und Prävention, Pädagogische Psychologie, Wirtschaftspsychologie, Kommunikations- und Medienpsychologie) im Vordergrund. Die Studierenden können sich so entweder direkt nach dem Bachelorstudium den Anforderungen des Berufslebens stellen oder einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Masterstudiums absolvieren.
Wie ist der Studiengang aufgebaut?
Prototypischer Verlauf:
1. und 2. Semester
Einführung in die Psychologie
Statistik
Einführung in empirisch-wissenschaftliches Arbeiten
Allgemeine Psychologie I
Biopsychologie
Entwicklungspsychologie
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
Sozialpsychologie
3. und 4. Semester
Vertiefung empirisch-wissenschaftlichen Arbeitens
Grundlagen der Diagnostik
Diagnostische Verfahren
Allgemeine Psychologie II
Klinische Psychologie und Prävention
Kommunikations- und Medienpsychologie
Pädagogische Psychologie
Wirtschaftspsychologie
5. und 6. Semester
Nicht-psychologisches Wahlpflichtfach
Berufsbezogenes Praktikum
Propädeutikum
Bachelor-Arbeit
Was ist das Besondere an dem Studiengang?
Ausgezeichnete DozentInnen: Seit 2005 werden für exzellente Veranstaltungen Lehrpreise vergeben. Unter Einbindung von Studierendenbewertungen steigert dies die Qualität der Lehre.
Der Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden ist eng und persönlich.
Der Einstieg ins Studium wird durch die hervorragende Beratung und Betreuung durch Lehrende und Studierende erleichtert.
Das Studium ist gut organisiert und kann zügig bewältigt werden.
In vielen Bereichen findet eine hochklassige Forschung statt, die auch in die Lehre einfließt.
Bereits während des Studiums hat man die Möglichkeit, sich an der Forschung zu beteiligen.
Der Fachbereich Psychologie unterhält internationale Kooperationen mit Universitäten, die es Studierenden ermöglichen, einen Teil des Studiums im Ausland zu verbringen.
Die Fachschaft Psychologie ist auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene aktiv.
Was sollte ich an Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen
Fähigkeit zu systematischem, kreativem und vernetztem Denken
Kenntnisse in Mathematik und Biologie und die Bereitschaft diese zu vertiefen
Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
Soziale Kompetenz und Einfühlungsvermögen
Kontaktfähigkeit und Präsentationsfähigkeiten
EDV-Grundkenntnisse bzgl. gängiger Anwendungsprogramme (Textverarbeitung, E-Mail, Präsentationssoftware, Tabellenkalkulation).
Habe ich die Möglichkeit ins Ausland zu gehen?
Der Fachbereich unterhält zurzeit ERASMUS-Abkommen mit folgenden Universitäten: University of Turku (Finnland), National and Kapodistrian University of Athens (Griechenland), Università degli Studi di Padova (Italien), , Mid Sweden University, Sundsvall (Schweden), , Universitat de Valencia (Spanien), Universidad Autónoma de Madrid (Spanien).
Darüber hinaus gibt es Forschungskooperationen mit zahlreichen, auch außereuropäischen Universitäten, die eine internationale Ausrichtung des Studiums, z. B. durch Vorträge im Rahmen von Forschungskolloquien oder durch Praktikumsaufenthalte von Studierenden, erleichtern: Curtin University of Technology, Perth (Australien), Università di Milano, Bicocca (Italien), University of Calgary (Kanada), University of Waterloo (Kanada), Vrije Universiteit Amsterdam (Niederlande), Universiteit Utrecht (Niederlande), Universität Basel (Schweiz), California State University Chico, Chico CA (USA), University of Virginia (USA), University of California at Davis (USA), Portland State University, Portland (USA), University of Florida (USA), Virginia Tech (USA), University of Hanoi (Vietnam), University of Illinois at Chicago (USA), University of Mephis TN (USA), University of Leuven (Belgien), University of Valencia (Spain), Stanford University (USA), National Institute of Occupational Safety and Health (USA), University of Limerick (Ireland), Tel Aviv University (Israel).
Muss ich ein Praktikum absolvieren?
Das Praktikum hat eine Dauer von 12 Wochen; es wird extern absolviert und kann entweder studienbegleitend oder in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden. Ein Teil des Praktikums kann als Forschungspraktikum an einer Universität oder einer Forschungseinrichtung durchgeführt werden.
Wie sind die Perspektiven?
Der Studiengang qualifiziert für die Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes. Hier gibt es für Absolventinnen und Absolventen eine breite Vielfalt an spannenden beruflichen Perspektiven.
Forschung: z.B. Wissenschaftler/in an Universitäten oder Forschungsinstituten
Klinische Psychologie: z.B. Therapeut/in in der Klinik oder in einer freien Praxis
Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie: z.B. im Bereich der Diagnostik, Personalentwicklung oder in Beratungsunternehmen
Pädagogische Psychologie: z.B. Berater/in im schulpsychologischen Dienst oder bei der Bundesanstalt für Arbeit
Kommunikations- und Medienpsychologie: z.B. Tätigkeiten in Markt- und Medienforschung sowie in der Organisationskommunikation.
Zu berücksichtigen ist, dass für einige dieser Tätigkeiten ein Masterabschluss gefordert wird.
Was sagen Studierende über den Studiengang?
„Warum ich gerne in Landau studiere: Landau ist ein schönes Städtchen und die Uni ist klein und persönlich. Überall sind Leute, die man kennt. Man ist nicht nur eine Nummer für die Dozenten und fühlt sich nicht allein gelassen im Studium. Die Lehrenden gehen auf uns ein und nehmen sich Zeit für unsere Probleme. Die Uni ist überschaubar und es wird trotzdem viel geboten. Die Gegend ist schön und man ist recht schnell in Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe, Ludwigshafen. Ich fühle mich total wohl in Landau!“
Studentin im 2. Semester
„Ich schätze an der Uni in Landau vor allem die hervorragende Betreuung - und dies sowohl von Studierenden für Studierende als auch zwischen Studierenden und Lehrenden. Mit der Orientierungsphase, einer Ersti-Fahrt und dem Mentorium wird von Studienbeginn an das Einleben in Landau, der Kontaktaufbau zu Kommilitonen aller Semester und im Studium allgemein gefördert. Durch den direkten und persönlichen Kontakt zu Lehrenden ist eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich. Zwar wünsche ich mir manchmal eine größere Stadt, 'meinen Fachbereich' würde ich aber nicht eintauschen wollen! Auch das abwechslungsreiche und von Studierenden aller Fächer organisierte kulturelle Angebot sowie die wunderschöne Landschaft direkt vor der Haustür (Mountain-Biking, Klettern, etc.) schätze ich sehr.“
Student im 2. Semester
Was sagen Absolventen über den Studiengang?
„Ich habe von 1999 bis 2004 in Landau Psychologie studiert. Besonders wertvoll war für mich die Einbeziehung von Praktikern in die Lehre. Dies hat die sehr gute theoretische Ausbildung hervorragend ergänzt. Heute suche ich Führungskräfte für die Daimler Benz AG mit Hilfe der Assessment-Center-Methode aus. Das Verfahren habe ich schon im Studium theoretisch und praktisch kennen gelernt.“
Sandra Mihailovic , Mitarbeiterin des Teams "Internationales Talentmanagement" bei Mercedes Benz, Werk Wörth
„Während meines Studiums von 1996 bis 2002 hatte ich die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft, Mentor, Tutor und als Mitarbeiter in der studentischen Unternehmensberatung Impuls e.V. bereits umfangreiche praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern zu sammeln. Meine inhaltlichen Studienschwerpunkte erstreckten sich über die ABO- und die Klinische Psychologie bis hin zu den kognitiven Neurowissenschaften, in deren Rahmen ich auch mehrmonatige Forschungspraktika in Finnland und am Max-Planck-Institut für neurologische Forschung in Köln absolvierte. Durch die zahlreichen Kooperationen, die die Uni auch zu vielen namhaften Kliniken unterhält, konnte ich schließlich auch einen hervorragenden Einblick in die psychotherapeutische Praxis gewinnen, welche schließlich meine berufliche Orientierung entscheidend beeinflusste und mich zur Absolvierung des Weiterbildungsstudiengangs in Psychologischer Psychotherapie an der Uni motivierte. Das Studium in Landau ist neben vielen guten Gründen vor allem auch wegen des persönlichen Verhältnisses zwischen Studierenden und Lehrenden ein wirklicher Geheimtipp!“
Dipl.-Psych. Oliver Kugele, Psychologischer Psychotherapeut, Leitender Psychologe Parkklinik Bad Bergzabern, Rehabilitationszentrum für Psychosomatik und Verhaltensmedizin
Wie werde ich beim Einstieg in das Studium gefördert?
Vor dem offiziellen Vorlesungsbeginn erkunden Studierende, die bereits länger in Landau sind, gemeinsam mit den Erstsemestern die Universität und die Stadt.
In der Einführungswoche stellen die Lehrenden sich vor. Zu jedem Studienfach gibt es ausführliche Informationen und die Dozenten berichten über ihre Forschungsinteressen.
Mit den Vorlesungen beginnt auch das so genannte Mentorium. Studierende höherer Semester betreuen die Erstsemester in Gruppen mit ca. 20 Studienanfängerinnen und -anfängern. In diesen Gruppen werden Themen behandelt, die den Einstieg ins Studium, den Erwerb der notwendigen Leistungsnachweise und die erfolgreiche Bewältigung der Prüfungen erleichtern sollen.
Wie sind die Zulassungsvoraussetzungen?
Der Studiengang Psychologie startet jeweils zum Wintersemester. Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung.
Wo und wie bewerbe ich mich?
Bewerben Sie sich direkt über unser Online-Bewerbungsportal.
Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbungsformulare finden Sie
ab 01. Juli
auf unseren Internetseiten. Bewerbungsfrist
bis zum 20. August
.
Die Universität Koblenz-Landau stellt sich vor
Digitaler Einblick in den Campusalltag: Uniblog – das Online-Magazin
Der Uniblog ist das offizielle Online-Magazin der Universität Koblenz-Landau. In Interviews, Reportagen, Porträts und Videos berichtet die Pressestelle mit Unterstützung von studentischen Campus-Reportern aus dem bunten Uni-Alltag.
Uni in sozialen Netzwerken
Vernetzen Sie sich mit uns auch über Facebook oder Twitter. Bei Youtube finden Sie aktuelle Videos zu verschiedenen Themen.
Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge Universität mit einer einzigartigen Struktur: Wir sind mit einem Campus in Koblenz, einem Campus in Landau und dem Präsidialamt in Mainz gleich an drei Standorten zu finden. Seit ihrem Bestehen hat sich die Universität sehr dynamisch entwickelt: Mit 16.000 Studierenden sind wir inzwischen die zweitgrößte Universität in Rheinland-Pfalz. Dennoch ist bei uns alles überschaubar und sehr persönlich: Dies ermöglicht Studierenden den direkten Draht zu Lehrenden sowie in die Forschung. Apropos Forschung: Wir sind eine Profiluniversität, bei uns richten sich Forschung und Studienangebot an den Themen Bildung, Mensch, Umwelt aus.
Vernetzt und international
Wir arbeiten in Forschung und Lehre mit Partneruniversitäten auf der ganzen Welt zusammen. Junge Menschen aus über 80 Ländern studieren bei uns. Auch unsere Studierenden begleiten wir bei ihrem Abenteuer Ausland. Übrigens: Die Universität Koblenz-Landau ist ein idealer Startplatz für Visionäre. Wir sind Gründerhochschule und unterstützen Sie kompetent auf dem Weg in Ihre Selbständigkeit.
Familienfreundlichkeit ist uns wichtig. Unsere Standorte verfügen über moderne Kitas mit qualifiziertem Personal für eine Ganztagsbetreuung.
Kontakt
Allgemeine Studienberatung Landau:
Sarah Hummerich
Westring 2
76829 Landau
Tel.: 06341 / 280-37164
E-Mail:
Persönliche Sprechzeiten nach Vereinbarung
Fachstudienberatung zum Modulhandbuch oder zur Studierbarkeit
Dr. Katja Pook
Fachbereich 8: Psychologie
Fortstraße 7
76829 Landau
E-Mail:
Sprechstunde nach Vereinbarung.
Weitere Informationen erhalten Sie direkt auf der Webseite der Universität Koblenz-Landau. Modulhandbücher, die Studienordnung und die Prüfungsordnung finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Psychologie.