Kunstanaloges Coaching
Wintersemester
6 Semester
120 ECTS
395 Euro/Monat
Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro
Berufsbegleitendes Studium.
Teilzeitstudium.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Im Masterstudiengang Kunstanaloges Coaching erwartet Sie ein innovatives, an der beruflichen Praxis orientiertes Studium auf hohem Niveau. Sie werden mit anderen kreativen und reflektierten Persönlichkeiten zusammenarbeiten, die quer denken, die anders handeln und als Denker und Macher unsere Zukunft nachhaltig mitgestalten.
Der Masterstudiengang ist ein staatlich anerkannt und zertifiziert nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC). Die AbsoventInnen erhalten neben dem staatlich anerkannten Hochschulabschluss ein Zertifikat der DGfC.
Er wird berufsbegleitend in Blockseminaren angeboten.
Konzept des Masterstudiengangs
Der Masterstudiengang ergänzt klassisches Coaching-Repertoire um den systemischen und den künstlerischen Ansatz. Dieses Konzept integriert die verschiedenen künstlerischen Medien in das Curriculum, so dass Studierende lernen, künstlerisch zu handeln und zu denken.
Darüber hinaus eignen sie sich ein kunstorientiertes Interventionsrepertoire für die Begleitung von Veränderungsprozessen an. Dabei verfolgen wir das Ziel, unsere Inhalte und Betreuungsangebote soweit zu individualisieren, dass die Studierenden ihre unterschiedlichen Qualifikationen einbringen, ihre unterschiedlichen Talente entfalten und ihre Persönlichkeit im Sinne späterer Veränderungsarbeit (change making) bestmöglich entwickeln können.
Neben kognitiv-theoretischem Wissen (Fakten) und Verfügungswissen (Tools) geht es in diesem Studiengang auch um Orientierungswissen (Ästhetische Kompetenz):
Absolventen verstehen komplexe Situationen und lernen dieses Kenntnisse kreativ in Unternehmenszusammenhänge umzusetzen. Sie erwerben Fähigkeiten, die in fast allen Management- und Führungssituationen sowie in sozialen und organisationalen Transformationsprozessen als Schlüsselqualifikation erachtet werden: Nicht-lineares, kreatives Denken, Improvisationsfähigkeit und die Fähigkeit, Empathie, Intuition und rationales Wissen für Veränderungsprozesse fruchtbar zu nutzen.
Schwerpunkte
Das Studium setzt folgende Schwerpunkte:
Performance & Performativität
Künstlerisch-intermediale Verfahren in personalen und organisationalen KontextenTransformation & Innovation
Individuelle, unternehmerische und soziale Transformation im Spannungsfeld zwischen Stabilität und VeränderungSysteme & Konfliktlösungen
Systemische Interventionsarbeit mit Einzelnen, Teams und in OrganisationenÄsthetik & Ethik
Wissen für Führungs-, Unternehmens- und Kulturentwicklung im Kontext von ästhetischen Erfahrungen und ethischen Fragen.
Anwendungsfelder
Einzelcoaching – Strategiecoaching
Team-/Gruppencoaching
Führungskräftecoaching
Organisationsinternes Coaching
Organisationsexternes Coaching
Wissensmanagement und Wissensvermittlung
Entwicklungsorientiertes Coaching
Interkulturelles Coaching
Berechtigung zum Studium gemäß § 39 HmbHG (erfolgreich erster akademischer Abschluss mit mind. 180 ECTS);
Feststellung der künstlerischen Eignung in einem individuellen Aufnahmeverfahren, das sowohl einen künstlerisch-praktischen als auch einen Gesprächsteil umfasst. Die künstlerische Eignung bezieht sich vor allem auf das Vermögen, sich kreativ auf künstlerische Prozesse einzulassen.
Das Studium an der MSH Medical School Hamburg ist NC-frei.
Die Studiengebühren für den Studiengang Kunstanaloges Coaching M.A. betragen 395 € im Monat.
Einschreibegebühr: einmalig 100 Euro.
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Über die MSH Medical School Hamburg
– University of Applied Sciences and Medical University –
Unsere Hochschule – Studieren mit Ausblick
Die MSH Medical School Hamburg – University of Applied Sciences and Medical University ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule in der Freien und Hansestadt Hamburg mit Sitz in der modernen HafenCity. Sie wurde 2009 von der Geschäftsführerin Ilona Renken-Olthoff gegründet und startete 2010 mit sechs Studiengängen. Seitdem erweiterte sich das Studienangebot auf eine Vielzahl von Bachelor- und Masterstudiengänge sowie den Staatsexamensstudiengang Humanmedizin, die erfolgreich akkreditiert sind und somit ein Höchstmaß an Qualität und Transparenz gewährleisten.
Das Besondere an der MSH ist, dass sie mit ihren vier Fakultäten Fachhochschule und Universität vereint. Die Fakultät Gesundheitswissenschaften und die Fakultät Art, Health and Social Science arbeiten in Lehre, Forschung und wissenschaftlicher Weiterbildung stark anwendungsorientiert und besitzen den Status einer Fachhochschule. Die Fakultät Medizin und die Fakultät Humanwissenschaften besitzen den Status einer wissenschaftlichen Hochschule und sind einer Universität gleichgestellt. Studierende können somit zwischen einem Fachhochschulstudium und einem universitären Studium wählen und ihre Karriere ihren Stärken und Talenten entsprechend planen.
Exklusives Ambiente und maritimes Flair
Die Studierenden an der MSH schätzen den Campus inmitten der modernen und aufstrebenden HafenCity sowie den Campus »Arts and Social Change« in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Fabrik am Harburger Binnenhafen. Auf dem Hochschulcampus mit Blick auf die Marco-Polo-Terrassen, die Elbe, den Hafen, das Fleet und die Speicherstadt schaffen wir eine einzigartige Lern- und Arbeitsatmosphäre, in der sich Exklusivität und maritimes Flair vereinen. Neuste Technik, modernes Innendesign und ein spannendes Hochschulleben mit vielen Events bilden ein ganz besonderes Rundum-Paket.
Wir bieten Ihnen
ein hochqualitatives, innovatives und interdisziplinär ausgerichtetes Studienangebot,
ein breites Kompetenznetzwerk zu Unternehmen und internationalen Hochschulen,
eine hohe Servicequalität und ein offenes transparentes Miteinander,
variable Studienmodelle,
Familienfreundlichkeit,
einen NC-freien Einstieg ins Studium ohne enge Bewerbungsfristen und
ein exklusives Ambiente und ein spannendes Campusleben in der HafenCity und am Harburger Binnenhafen
Kontakt
MSH Medical School Hamburg
University of Applied Sciences and Medical University
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
+49 (0) 40 361 226 430
Weitere Informationen zum Masterstudiengang Kunstanaloges Coaching erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.