Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft
Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Einschreibung für das Sommersemester 2023 ist ab Mitte Februar möglich.
6 Semester
75 ECTS (Hauptfach) oder 60 ECTS (Nebenfach)
Vollzeitstudium in Präsenz.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

Europäische Ethnologie (B.A.)
Das Fach Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft beschäftigt sich mit dem Alltäglichen und scheinbar Selbstverständlichen, um hieraus Schlüsse zum Verständnis allgemeiner Sachverhalte zu ziehen. Gegenstand der Beschäftigung sind damit Alltagskulturen in ihren vielfältigen Dimensionen in Gegenwart und Vergangenheit.
Das Fach zeichnet sich durch eine Vielfalt an Forschungsmethoden aus. Vorrangig durch Interviews und teilnehmende Beobachtungen gewinnen Forschende empirische Daten, welche die Logiken von Alltagskulturen verstehbar machen. Konkret wird untersucht, wie Lebenswelten und Gesellschaften gestaltet werden. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf den Menschen: Lebewesen und Materialiäten, die mit menschlichen Gesellschaften verbunden sind, werden selbstverständlich mitgedacht. Auf diese Weise vermittelt das Studium der Europäischen Ethnologie ein Verständnis davon, wie Gesellschaften historisch gewachsen sind und welche Potentiale sie für die Zukunft besitzen. Damit ermöglicht das Fach seinen Absolvent:innen berufliche Tätigkeiten in einer großen Zahl gesellschaftlich relevanter Arbeitsfelder.
Der Würzburger Lehrstuhl bietet ein breites Lehrangebot an, das durch die Forschungsschwerpunkte der Lehrenden geprägt ist. Aktuell gehören dazu Mensch-Umwelterfahrungen (Multispecies Studies), Kulturen der Nachhaltigkeit, eine Anthropologie der Räume, Designanthropologie, Historische Anthropologie, ebenso wie die Erforschung von Popularkulturen, Narrativer Kultur, politischer Kulturen oder Glaubensvorstellungen.
In Würzburg kann der Studiengang Europäische Ethnologie als Hauptfach (75 ECTS-Punkte) und als Nebenfach (60 ECTS-Punkte)jeweils in Kombination mit einem weiteren Studienfach studiert werden. Dabei bietet die Universität Würzburg ein vielfältiges Angebot an Studienfachkombinationen.
Im Bachelorstudiengang Europäische Ethnologie erlernen Sie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens mit verschiedenen Quellen wie Dokumenten, Fotos, Filmen und Gegenständen, in der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden, der Durchführung von Forschungsprojekten, im Verfassen wissenschaftlicher Texte und anderen Präsentationsformen von Forschungsergebnissen. Sie erwerben Kenntnisse in grundlegenden Arbeitsfeldern der Europäischen Ethnologie sowie den jeweiligen Perspektiven und Theorien, lernen gesellschaftliche und kulturelle Phänomene kritisch zu hinterfragen, interkulturell zu denken sowie hinter die Oberfläche von vermeintlich Offensichtlichem und Selbstverständlichem zu schauen.
Durch Exkursionen, Praktika, Forschungsprojekte, Zusatzzertifikate sowie praxisnahe und berufsvorbereitende Kurse gewährleisten wir den Erwerb grundlegender Kompetenzen zur Vorbereitung auf unterschiedliche Berufsfelder in den Bereichen Wissenschaft, Kulturvermittlung, Museums- und Ausstellungswesen, Medien, Diversity, Werbung, Freie Wirtschaft, Freizeit & Tourismus, Politik und anderen Berufsfeldern. Eine frühzeitige Einbindung in internationale Kooperationen gehört zu den Kennzeichen des Würzburger Lehrstuhls.
Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, weshalb keine Bewerbung erforderlich ist.

Kontakt
Universität Würzburg
Institut für Deutsche Philologie
Am Hubland
97074 Würzburg
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord)
97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.