International Management Asia - Europe
3 Semester
90 ECTS
Vorlesungen teilweise englischsprachig.
Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen und Unis im Hochschul- und Studienfachverzeichnis die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen eine Bezahlung ausführlicher vorzustellen als mit den von uns recherchierten Basisinformationen. Die Richtigkeit der Informationen zum Studiengang verantwortet auf Studis Online-Seiten mit Studienprofil die Hochschule. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.

International Management Asia - Europe studieren
In unserem dreisemestrigen International Management Asia - Europe - viersemestrig mit Doppelabschluss-Option - erwerben Sie spezifisches Know-how für Führungskräfte im Asienmanagement.
Die Konstanzer Besonderheit ist die konsequente Fokussierung auf den Komplexitäts- und Risikoaspekt, der aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und fachbezogenen Perspektiven vermittelt wird.
Gute Gründe für ein Studium
Internationale Managementkompetenz im Spannungsfeld Asien-Europa
Fokus auf Komplexität- und Risikobewältigung
Industrial Sessions: Jährliche Exkursionen nach Asien
Asian Campus Courses: Freiwilliges Auslandsstudium an Partnerhochschulen
Möglichkeit einen Doppelabschluss zu erwerben
In kleinen Gruppen mit persönlicher Betreuung international vernetzt und praxisnah studieren
Studieninhalte
Im Mittelpunkt des Masterprogramms stehen Ihre Vorbereitung auf relevante Managementthemen und die Förderung Ihrer Selbstkompetenz im asiatischen Kontext. Sie machen sich mit Methoden und Konzepten des Komplexitäts- und Risikomanagement im asiatischen Kontext vertraut. Zudem entwickeln Sie länderspezifische Handlungsstrategien und üben komplexitätssensibles Führungsverhalten ein.
Die Module des Masterprogramms werden im Jahresrhythmus angeboten.
Das Studium umfasst zwei theoretische Studiensemester (A- und B-Semester) und ein abschließendes Projekt-/Forschungssemester (C-Semester).
In Kooperation mit unserem AACSB-akkreditierten Hochschulpartner Southern Taiwan University of Science and Technology (STUST) kann das Studium als doppelabschlussfähiges englischsprachiges Masterprogramm innerhalb von 4 Semestern absolviert werden.
1. Semester | ECTS |
---|---|
Principles of Complexity Management (EN) | 6 |
Monitoring International Complexity (EN) | 6 |
Intercultural Management in Asian and European Settings (EN) | 6 |
Economic Integration Asia-Europe (EN) | 6 |
Asia in Transition | 6 |
2. Semester | ECTS |
---|---|
Methods of Complexity Management (D/EN) | 6 |
Complexity Management in International Business (D) | 6 |
Leading under Complex Conditions (D/EN) | 6 |
Electives(D/EN) | 12 |
Electives "All English" | 30 |
3. Semester | ECTS |
---|---|
Master Thesis and Colloqium | 30 |
1. Semester | ECTS |
---|---|
Principles of Complexity Management (EN) | 6 |
Monitoring International Complexity (EN) | 6 |
Intercultural Management in Asian and European Settings (EN) | 6 |
Economic Integration Asia-Europe (EN) | 6 |
Asia in Transition | 6 |
2. + 3. Semester | ECTS |
---|---|
Two Semesters abroad | 20-21/30 |
4. Semester | ECTS |
---|---|
Master Thesis and Colloqium | 30 |
Die Double-Degree-Option
Der Studiengang MIM-International Management Asia Europe ist einer der Vorreiter im Bereich "Double Degree" an der HTWG. Zur Zeit steht Interessenten die Möglichkeit offen, sich im Wintersemester zum Antritt eines Auslandsjahres an der STUST (der Southern Taiwan University of Science and Technology) zu bewerben. Bei erfolgreichem Studium an der STUST und nach einem abschließenden Semester hier in Konstanz zum Verfassen der Master-Arbeit wird Absolvent*innen dieses Programms von beiden Hochschulen ein Abschluss verliehen.
Mit Klick auf den Button stimmst du folgendem zu: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten du besuchst. Wenn du in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, kann YouTube dein Surfverhalten dir persönlich zuzuordnen. Dies verhinderst du, indem du dich vorher aus deinem YouTube-Account ausloggst.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchtest du dies verhindern, so musst du das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ findest du in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
https://youtu.be/nGu6noo4r9g
Qualifikationsziele
Die Qualifikationsziele des Studiengangs MIM definieren sich durch die drei Säulen Wirtschaft, Kultur/Regionalwissenschaft sowie auf freiwilliger Basis Sprache. Sie stellen die Bausteine der im Asiencluster vertretenen generalistischen und interdisziplinären Auffassung von Management dar: Managementkompetenz wird als Qualifikation verstanden, konkretes wirtschaftswissenschaftliches Know-how mit im internationalen Kontext notwendiger kommunikativer Fähigkeit sowie interkultureller/regionalwissenschaftlicher Kompetenz zu verbinden.
Über die im Bachelorstudium erworbenen berufsqualifizierenden Kompetenzen hinaus erwerben Studierende im Masterstudiengang MIM somit eine anwendungsorientierte und zugleich stärker theoriegeleitete Auslandsmarktfähigkeit. Die deutlich wissenschaftlichere Perspektive wird durch Methodenfächer sowie multidisziplinäre Ansätze des Komplexitäts- und Risikomanagements der Unternehmensführung vermittelt. Der regionale Bezug erfolgt über die Aneignung einer breiteren, das Spannungsfeld Asien-Europa thematisierenden Regionalkompetenz in den Präsenzsemestern sowie durch regelmäßige Exkursionen in Länder Asiens bzw. freiwillige Auslandssemester an asiatischen Partnerhochschulen.
Zulassung und Bewerbung
Zulassungsvoraussetzung für den Masterstudiengang sind:
ein mit einer Mindestnote von 2,5 abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium (Mindestregelstudienzeit drei Jahre)
sehr gute Englischkenntnisse (mindestens B2 nach GER), bestätigt durch einen geeigneten Nachweis
ein Referenzschreiben
sowie die erfolgreiche Teilnahme an dem hochschulinternen Auswahlgespräch
Über die HTWG Konstanz
Die HTWG ist eine Campushochschule mit idyllischer Lage direkt am Bodensee. Arbeiten in Kleingruppen und Projekten mit Praxisorientierung ist an der HTWG selbstverständlich.
Neben Interdisziplinarität und Innovationsförderung hat auch Internationalität einen hohen Stellenwert.
In den 6 Fakultäten Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau sowie Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften werden 19 Bachelor- und 14 Masterstudiengänge angeboten.
Eine moderne Infrastruktur mit mehrfach ausgezeichneter Bibliothek und gut ausgestatteten Laboren runden das Angebot der HTWG ab.
Kontakt
Noch Fragen? Die Zentrale Studienberatung der HTWG hilft Dir gern!
Weitere Informationen zum Master-Studiengang International Management Asia - Europe erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.